Zum Inhalt springen

bodybuildinggym

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.258
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    15

Alle Inhalte von bodybuildinggym

  1. Nicht abrutschen mit dem Dreher noch zu ergänzen!
  2. Zitat Pennah: So, dann will ich auch ma: 125er PK-Motor 133er Polini(Mono) bearbeitet Rennwelle 25er Dell'Orto 2,56er Primär PM40 Evolution macht lt. Prüfstand Scooterattack aufm HiH'03 11,4 PS bei 6895 U/min! Da bin ich eigentlich sehr zufrieden mit Damit bist Du zufrieden!?! Ich wäre mit 11,4PS auf keinen Fall zufrieden, bei den Komponenten! Da geht auf jeden Fall mehr. Ist das denn ein Membranmotor? War das der Roller mit dem nagelneuen PM40, der erst einen Tag, oder so montiert war?
  3. Wie hast du denn den Tacho aufgekriegt??? Einfach den Chromring aufhebeln und dann genauso wieder verschliessen.
  4. Runde Tachos: Die Farbe auf dem Zifferblatt entfernen, dann in Autocad oder so ein neues Zifferblatt konstruieren. Meiner geht bis 140km/h
  5. Also doch wie bei den Smallframes zu bearbeiten! Wie ich es Dir schon sagte Viete Appelschnuht!
  6. Mit dieser Zange. Wie macht man das denn am besten?
  7. Du musst natürlich auch noch einen dritten Überstromkanal in das Gehäuse bauen. Durch aufschweißen oder mit gutem Kaltmetall! Ich habe den Bolzen sitzen lassen, denn der 3.Kanal sollte doch nur unterstützend wirken, denn es wirkt ja auch noch das Kolbenfenster mit beim Überstromvorgang.
  8. Man muss nur den richtigen Prüfer haben. Werden bald auch den Zirri eintargen. Denn der Prüfer hat den PM40 auch eingetragen. Hatte leider am Prüftag den Krümmer nicht festgezogen. Im Stand bei ca 4000U/min = 102,4dB!!! 'Dann fahren wir einfach mal, denn viele Roller sind beim fahren ja leiser!' so der TÜV-Mann. Ist dann mit etwa 2000U/min am Mikrofon vorbeigefahren! 'Siehste geht doch!' sagte er
  9. Gibt es beim SCK für nur ca.25?. Sind gut, habe ich auch schon verbaut!
  10. Der Zündzeitpunkt sollte natürlich auch noch gleich überprüft werden.
  11. Bis zum 7.4.2004!?! Du willst doch keinen wassergekühlten Fremdzylinder verbauen!!! Katalog von einem Rollershop besorgen. Da stehen alle Explosionszeichnungen drin. Dann weist Du schon mal, was wohin gehört beim Zusammenbau. Wenn Du weitere Fragen hast, gebe ich Dir nen guten Tip: Neues Topic im Forum eröffnen und spätestens nach 1-2Stunden die Antwort darauf haben. Brauchst keine große Ahnung von den Motoren haben, wenn Du nur Primär und Zylinder mit Vergaser wechseln willst. Auf geht's: be a devil!!!
  12. Trennt Euch schon davon!!!
  13. Der Malossi mit VSP und 2.56er gehen sehr gut! Der vierte zieht sogar mich(106kg) total easy. Leistung war 14.9PS. Zylinder nur die Boostports geöffnet und Überströmer angepaßt.
  14. @smallframejunk: mache ich! genau auf die Notlösung kommt es doch an. ==> größere Überströmer und ein schön leichter Kolben. Wer hat denn schon einmal den Kolben vom Polini bearbeitet bzw gekürzt und so?
  15. Der Malossikolben ist doch sooo schön mit dem cvfII System. Was unterscheidet denn den Malossi vom Polinikolben? Geht das? Ach ja 133er!
  16. Suche nen Zirri silent in angenehmem Zustand!
  17. @Salih Ich glaube der Polini hat einfach mehr Reiz als ein Malossi! Denn mit nem gutgemachten Polini kann man ja die meisten Malossis stehen lassen, obwohl die doch als bekanntermaßen , um einiges besser gehen sollen. Ein Malossi kann keinen höherangesehenen Zylinder schlagen, denn den gibt es doch eigentlich garnicht. DEnn Zirri und Fabrizi, wer fährt die denn schon im Alltag mit 20PS und drüber? Ich glaube da reichen meine 10Finger, um das zu zählen. Wie lange fahren die dann noch? Die Haltbarkeit ist doch ziemlich schlecht. Also den Bauerzylinder Polini kann man ja zum guten Malossi umbauen und das bockt einfach...
  18. Dann wandert zwar dein Rad wéiter in den Kotflügel, aber das Federbein wird dann so hart sein, das Du keinen Federweg mehr hast, denn Du hast die gesamte Achsgeometrie verändert. Problem ist auch noch, wenn Du auf 4 cm kommen willst, dann schaut zudem noch Dein Stoßdämpfer oben aus dem Kotflügel heraus!
  19. @ racer: Dafür müssen doch schon die Innenrohre vorhanden sein!
  20. Selber machen, ist doch der Reiz am Tuning!"
  21. Ach ja oben sind doch auch noch die vier Löcher zuzuschweißen.
  22. Gabel kürzen: Erst einmal anreißen von zwei Seiten, um später auch noch die beiden Gabelrohrstücke in dem selben Winkel aneiander schweißen zu können! Im unteren Teil, 3cm oberhalb der Schweißnaht absägen. Dann vom nun oberen Gabelteil die 4,5cm absägen. Eine Vollwelle nehmen und die auf das Innenmaß des Gabelrohrs abdrehen. Die Vollwelle soweit kürzen, dass die Welle unten im Rohr anschlägt und oben die Bohrungen für Tacho und Bremse frei bleiben. Nun vier 6mm Löcher (Himmelsrichtung) in das Gabelrohr jeweils oben und unten bohren(dienen zum Verschweißen der Vollwelle mit dem Rohr). Jetzt die Vollwelle in den unteren Teil der Gabel pressen (schlagen) und über die vier Löcher verschweißen. Nun in den unteren Teil in die Gabel pressen, so dass noch etwa 5mm Platz zwischen Oberteil und Unterteil der Gabel sind. Dort eine schöne Naht drumrumbraten. Alles schön mit Fächerscheibe glätten, Lack drauf, fertig.
  23. Nee die Nut war nicht identisch zum Malle Kopf, da die Bohrungen für die Verschraubung so miserabel ungleichmäßig in der Dichfläche saßen, dass man einen kleineren O-Ring verwenden musste, somit auch näher an den Brenraum kann. Der Steg war aber auch nur 1.1mm
  24. sollte natürlich noch gut sein. Gewinde und Dichtfläche
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information