Zum Inhalt springen

bodybuildinggym

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.258
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    15

Alle Inhalte von bodybuildinggym

  1. Nimm die Zusatzauslässe und mache die größer. Der Vorauslass ist wichtig und nicht bis unten den Auslass quadratisch fräsen, denn dann spült der schön alles zum Auslass raus. Auch der Hauptauslass hat noch Fläche. Der Zylinder hat Potential und da würde auch ein 24er funktionieren, aber mehr Drehzahl ist da von nöten und ein anderer Kolben mit vernünftigen/m Ring/en.
  2. sehr ordentlich, vor allem 2500 Umdrehungen mit über 20NM!
  3. bodybuildinggym

    DBM 2010

    Jetzt hört doch auf zu heulen! Ich bin in der Klasse 1 auch nur einmal gefahren, ja und?! In der smallframeklasse hat der Solo gewonnen und mein BBGIII ist auch komplett straßentauglich und straßenzugelassen. Also kann man auch in den Klassen kunkurenzfähig sein mit Fullframe und Licht!
  4. genau das wäre eine Lösung. Auch Prototypenklasse ist echt überflüssig! die PX mit dem Rotax sollte auf jeden Fall in die PX Klasse. Warum startet der Arndt in der Prototypenklasse??? Klasse 1 und fertig. Oder wusste man um das Prototypengetriebe, dass bei ca 80km/h auf Block geht? Chapeau an den Arndt
  5. völlig egal,wo der Stinger sitzt!
  6. nach dem wir die Nacht von Freitag auf Samstag durchgeschraubt haben, sind wir dann von der Werkstatt direkt auf die Bahn zur Qm um 7.30Uhr, denn wir mussten uns ja unbedingt ab 9.00Uhr angemeldet haben. 3x Klasse 1!!! Letzte Klasse, die gefahren wird. Na klasse, da hat sich ja das Schrauben gelohnt, haben wir uns gedacht. Getestet haben wir ja auch nicht. Können wir dann ja in Bremen, denn wir haben ja genug Zeit. Nee Pustekuchen. Testen konnte man nicht, da die Zufahrtsstraße zum öffentlichen Verkehrsraum gehört. Also starten, ohne jemals gestartet zu sein. Dann die Botschaft kein Doppel K.O.! Wieder Klasse. Ich 2 mal in den Leerlauf geschaltet -> aus die Maus! ZUsammen gefasst.: 2Tage durch geschraubt, 1 Tag gewartet und dann nur den ersten Gang ausgefahren. Eigene Doofheit wird man sagen, aber das ich im fast dunkeln bei Regen gefahren bin und mir vorher den Schrott (Schwalbe und Automatiks) ansehen musste, machten den Tag nicht sonderlich angenehmer. Dennoch ist es mal wieder beeindruckend gewesen, wie der Schmidt mit meinem BBG III gefahren ist, denn der ist noch nie mit dem Eimer gefahren (wie auch ist ja erst Samstag morgen um 4.00Uhr fertig gewesen). Ich hätte echt Schiss gehabt damit zu fahren und der Höllentyp fährt beim ersten Start ca. 40m auf einem Rad vom Start weg. Hammer!!! P.S.: hat das jemand als Video schön von der Seite? Aber grundsätzlich war das wieder sehr nett in Bremen und man muss sagen, dass da eigentlich alles super war.
  7. wer zu dämlich ist und zwei mal in Folge den Start verhaut, der hat verloren. Fertig aus. So sollte das sein. Es ist nämlich sehr Kacke, wenn da einer mit nicht trenneder Kupplung ständig durch die Schranke fährt und nicht passiert.Langweilig und nervig!
  8. Ja ich fahre auch, aber wohl mit Minderleistung in der 1b, oder mit nem Falc. Mal sehen... Vielleicht aber auch just for fun in der Automatikklasse mit meinem Cross-Mofa
  9. 2 von drei cremefarbenen V50 laufen schon
  10. NSR 400 gilt als sehr schwierig frisch zu machen. Untenrum kann sein, aber das interessiert niemanden, wenn man da etwas dran macht, um Leistung zu gewinnen. Dann ist das nämlich Rennsport und wird nicht unter 7000U/min bewegt. Auf der Straße ist das anders, denn da gibt es bei den 2Taktern wirklich seeehhhhrrrr wenige, die so wie hier Wissenschaften betreiben. Da sagt man gerne geht zum Tuner XY der hilft und schickt dir einen Düsensatz zu!!!!! Also untenrum hat wahrscheilich noch nie jemand probiert. Ich habe den M1L für nen guten Bekannten gebaut. Ich hätte den nicht gekauft für mich, da ich ja innovativ sein will und den Polinis noch zu Leistung verhelfen will. Oldschool rockt! Beim M1L ist der Spielraum relativ gering und mit 29PS Leistung im Überfluss vorhanden. Falc finde ich ja noch primitiver, denn da ist das Schrauben, oder die Möglichkeit Wissen anzuwenden noch geringer, da der Zylinder fast fertig aus der Box kommt. Polini DoA habe ich noch nie gesehen, halte ich auch für thermisch grenzwertig, wenn man dann da alles wegnimmt, um ne ordentliche Membran dranzuschnallen. Was denkst du?
  11. und der NSR 400 Zylinder ist ja auch dafür bekannt, dass der garnichts kann. Vor allem wenig Band ist bei dem Zylinder immer wieder das Thema. Der M1 hat die seitlichen Überströmer ja aufgrund der max. Flächenausnutzung so und das ist aufgrund der Stehbolzen ziemlich dämlich gewählt. Mein damaliger M1 hatte da keinen Kicker mehr , sondern weniger Fläche. Siehe da der konnte auch etwas mehr Band produzieren. Der Polini hat im Gegensatz zum M1 und auch nur die beiden sind miteinander vergleichbar, da gehäusegesaugt, bei mir immer mehr Band gemacht. Polini 23,5PS und M1 21,4PS am selben Tag mit den gleichen Steuerzeiten 126/184. Kurven lagen direkt übereinander bis 21,4PS, dann hat der Polini noch 800 Umdrehungen draufgepackt. Für mich immer noch der Polini die bessere Wahl
  12. ganz wie der Entwickler den nennen will
  13. Ja da gibt es einen, der bei 9500U/min 28,5PS hat bei etwas weniger Band(ca. 300Umdrehungen) aber alles um 1000 Umdrehungen früher Zylinder ist dem aus der Box nur noch ähnlich... Da wir ja hier in dem Topic "Monstereinlass" sind, ist das auch einer.
  14. So ich auch mal dann mal ne Kurve: M1L mit 54er Welle 35 Keihin Vespatronik Auspuff: Kotztüte
  15. ??? Zündung genug Strom, Wasserpumpe??? Ich wollte hier keine Wissenschaft machen, die dem jeweiligen Motor die beste Zündung empfielt. Was ist denn wenn man wie ich einen luftgekühlten Zylinder hat?! Anschließen ist idiotensicher, da der Honda NSR 125 Servo an die Blackbox angecshlossen wird. Farblich gekennzeichnet. Dann noch + und - der Batterie und das letzte Kabel einfach um das Zündkabel gewickelt. Fertig
  16. Die Auslasssteuerung ist nun serientauglich. Wir haben von einer programmierbaren Version Abstand genommen, da die Schnittstelle zwischen Blackbox und Rechner relativ teuer ist und der Aufwand der Programmierung für den Enduser sehr hoch ist. (Es muss ?idiotensicher sein? gilt auch für mich). Verschiedene Kurven sind auch nicht nötig, denn da liegt null Leistung verborgen. Generell verstellen alle Steuerungen linear (man darf nicht vergessen, das das in einem Bereich passiert, in dem Zylinder und Auspuff eh nicht miteinander harmonieren). Mache Hersteller geben eine Parabel als Verstellkurve an, aber da ist die Ansteuerung per Gestänge (Honda RS250 z.B.). Da ist dann die Verstellung auch linear(wie bei der Steuerzeitenberechnung, da ist auch nicht ein Millimeter Hub = x°). Dennoch ist bei der Serienversion alles vorhanden, um eine Auslasssteuerung bei unterschiedlichen Motoren/Einsatzzwecken verwenden zu können. Eckdaten der Steuerung sind wie folgt:  Aufgespielt ist eine Kurve, wobei aber die Anfangsdrehzahl und die Enddrehzahl der Verstellung per Poti wählbar sind.  1 Poti für die Anfangsdrehzahl des Verstellbereichs. Wählbar stufenlos von 4000U/min bis 7000U/min. (Hier kann die Drehzahl bestimmt werden, bei der der Schieber/Klappen/Walze anfängt zu öffnen)  1 Poti für die Enddrehzahl des Verstellbereichs. Wählbar stufenlos von 7000U/min bis 11000U/min (Hier kann die Drehzahl bestimmt werden, bei der der Schieber/Klappen/Walze komplett geöffnet werden)  1 Poti für den maximalen Verstellbereich des Servos. Max. Ausschlag stufenlos bei 30° bis max. 90° (Ich habe da nämlich Probleme gehabt den Honda RS125 Servo für meine Auslassklappen auf den richtigen Umfang der benötigten Seilzugrollen zu bringen, denn der Servo dreht 90° und ich brauche aber nur 60°. Mit dem Poti kann man die vorhandenen Seilzugscheiben verwenden und einfach den max. Ausschlag des Servos begrenzen. Natürlich wird dann die vorher eingestellte Kurve mit Anfangs- und Enddrehzahl auf den verringerten Ausschlag des Servos neu berechnet)  Verstellungen der Parameter über die Potis funktioniert nur, wenn der Vespamotor nicht läuft, denn nach Verdrehen der Potis errechnet der Prozessor einen neuen Kurvenverlauf  12V Gleichspannung wird benötigt  Impuls für die Verstellung wird per kapazitiver Kopplung am Zündkabel abgenommen. Drumwickeln des Kabels um das Zündkabel und fertig!  Grösse: ca. das Doppelte einer Streichholzschachtel  Preis 190?. Ab 30Stk nen Zehner preiswerter
  17. Die Auslasssteuerung ist nun serientauglich. Wir haben von einer programmierbaren Version Abstand genommen, da die Schnittstelle zwischen Blackbox und Rechner relativ teuer ist und der Aufwand der Programmierung für den Enduser sehr hoch ist. (Es muss ?idiotensicher sein? gilt auch für mich). Verschiedene Kurven sind auch nicht nötig, denn da liegt null Leistung verborgen. Generell verstellen alle Steuerungen linear (man darf nicht vergessen, das das in einem Bereich passiert, in dem Zylinder und Auspuff eh nicht miteinander harmonieren). Mache Hersteller geben eine Parabel als Verstellkurve an, aber da ist die Ansteuerung per Gestänge (Honda RS250 z.B.). Da ist dann die Verstellung auch linear(wie bei der Steuerzeitenberechnung, da ist auch nicht ein Millimeter Hub = x°). Dennoch ist bei der Serienversion alles vorhanden, um eine Auslasssteuerung bei unterschiedlichen Motoren/Einsatzzwecken verwenden zu können. Eckdaten der Steuerung sind wie folgt:  Aufgespielt ist eine Kurve, wobei aber die Anfangsdrehzahl und die Enddrehzahl der Verstellung per Poti wählbar sind.  1 Poti für die Anfangsdrehzahl des Verstellbereichs. Wählbar stufenlos von 4000U/min bis 7000U/min. (Hier kann die Drehzahl bestimmt werden, bei der der Schieber/Klappen/Walze anfängt zu öffnen)  1 Poti für die Enddrehzahl des Verstellbereichs. Wählbar stufenlos von 7000U/min bis 11000U/min (Hier kann die Drehzahl bestimmt werden, bei der der Schieber/Klappen/Walze komplett geöffnet werden)  1 Poti für den maximalen Verstellbereich des Servos. Max. Ausschlag stufenlos bei 30° bis max. 90° (Ich habe da nämlich Probleme gehabt den Honda RS125 Servo für meine Auslassklappen auf den richtigen Umfang der benötigten Seilzugrollen zu bringen, denn der Servo dreht 90° und ich brauche aber nur 60°. Mit dem Poti kann man die vorhandenen Seilzugscheiben verwenden und einfach den max. Ausschlag des Servos begrenzen. Natürlich wird dann die vorher eingestellte Kurve mit Anfangs- und Enddrehzahl auf den verringerten Ausschlag des Servos neu berechnet)  Verstellungen der Parameter über die Potis funktioniert nur, wenn der Vespamotor nicht läuft, denn nach Verdrehen der Potis errechnet der Prozessor einen neuen Kurvenverlauf  12V Gleichspannung wird benötigt  Impuls für die Verstellung wird per kapazitiver Kopplung am Zündkabel abgenommen. Drumwickeln des Kabels um das Zündkabel und fertig!  Grösse: ca. das Doppelte einer Streichholzschachtel  Preis 190 ?. Ab 30 Stk nen Zehner preiswerter
  18. Fahre seit Jahren konstruktionsbedingt ohne Blech und funktioniert auch
  19. nee ist alles durch den Auslass raus. Zum Glück auch nur auslassseitig abgeplatzt.
  20. selbst beschichten lassen, nachdem der Kolbenring schon beim warmlaufen lassen gebrochen ist. Wo? Warte ich erst einmal ab, was die dazu sagen. Per Email habe die immer innerhalb einer Stunde geantwortet, aber seit gestern habe ich noch keine Antwort
  21. V50L? da ist doch 3Gang mit 3.72er verbaut. Sollte doch immer so sein, denn 9Zoll Reifen hat das Ding doch
  22. EGT auf nem Prüfstand ist genauso wichtig, wie immer am linken Hosenbein einmal umzuschlagen. DAs kündigte sich innerhalb von 4 Läufen an. Erster 39,4PS zweiter 40,1PS. Bis dahin wie immer. Zweiter Lauf mehr Leistung, als der erste. Abgastemperatur muss konstant warm sein. Dritter Lauf 36,5PS und vierter Lauf 35,1PS. Dennoch hat mich keiner an die Hand genommen und gesagt:" Schau dir mal die Beschichtung an!"
  23. Kolben Schrott, Kopf auch! Die Last ist verwindend gering und zu heiß geht auch nicht auf dem Prüfstand. Da imme nur 4 Läufe gemacht werden nacheinander. Ankündigen ist leider nicht. Auf einmal weniger Leistung.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung