Zum Inhalt springen

bodybuildinggym

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.258
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    15

Alle Inhalte von bodybuildinggym

  1. Vielleicht waren die Beläge deshalb so schwarz!? und haben unlecker gerochen
  2. Genau das habe ich auch herausgefunden, dass die racingteile schlechter sind!!! @Gerhard: Aber wenn der Motor im 3. dreht wie eine Automatikkiste, dann ist die Kupplung schrottt!!!!!!!
  3. XLII mit verstärkten Federn. 4Scheiben. Es gibt ja bald die Federn vom Worb5, aber dazu 5 Scheiben und die Kupplungsprobleme sind ade. Dreimal in folge QM-Starts, dann hat sich das erledigt! Wenn eine gewisse Pause zwischen den Läufen liegt, dann hält es schon länger!
  4. Es gibt doch schon einige!!! Habt ihr einfach die "Grundplatte" selbstgebaut und somit verlängert?! Oder die vorhandene verlängert? Aus welchem Stahl? Gedreht? Aufgeschweißt? Etc...
  5. 32er zum Testen hätte ich gerne, aber es soll wohl beim 30er bleiben bei 130ccm
  6. wer hat einen über?
  7. Nun aber!!!
  8. 2x 3Ausgänge reicht, aber die mit 5en kannst du auch nehmen, musst dann nur 2x2Kabel miteinander verbinden. Steht im SCK-Katalog.
  9. erst kommt 80ccm im 3.Gang drauf und dann 125er im dritten und zu guterletzt eine 250er original mit 65PS an der Kurbelwelle. Dann mal sehen, was der Prüfstand im dritten Gang sagt. Sind dann auch nur ca. 130km/h. Wenn das funktioniert und normale Messwerte dabei herumkommen, dann soll die 300ccm Honda drauf mit hoffentlich mind. 75PS am Hinterrad! Aber auch nur im dritten Gang!
  10. Wieso den habe ich doch unten auf dem Boden des Prüfstnads liegen. Aber am Lenker ist doch wohl besser, dann werde ich den mal dort hinsetzen.
  11. Nicht nur sound, sondern auch mit Bild! Prüfstandslauf
  12. Hier mal die Warmlaufphase mit Scauripuff! leider 14MB groß Prüfstandslauf
  13. Kupplungsdeckel abmachen; Andruckplatte herausnehmen; Kupplungsabzieher (ohne darinbefindliche Schraube) auf die Kupplung schrauben; Kupplungskompressor drüberstülpen; Schraube vom Abzieher in den Abzieher schrauben bis ein Anschlag zu spüren ist;Sicherungsring der Kupplung lösen und die Andruckscheibe und das Sicherungsbleche entfernen. Nun Beläge herausnehmen. Nun die gleichen Schritte in anderer Reihenfolge, aber mit neuen Belägen nicht vergessen !
  14. Man braucht doch garnicht mehr die Mutter lösen!!! :sabber: Dank des Werkzeugs (Kupplungskompressor) vom worb5. Damit schert auch dann nach dem Kupplungswechsel auch nicht der Mini-Halbmondkeil ab, was er gerne tut. Denn wenn der vorher gehalten hat, dann macht der das auch nach dem Wechseln der Beläge, denn man hat ja die Kupplungsmutter garnicht gelöst!
  15. Warum nicht? Ist doch ähnlich das Signal! Wird wahrscheinlich an der Eingangsspannung, die in die Soundkarte kommt. Das kriegt man aber hin
  16. :uargh: ???? Rolf: Das ist ein PK-Rahmen :uargh:
  17. we use the 3rd gear signal! the runs per minute aren`t correct at the moment, because we take the rpm from the role, the transmission ratio and the tyre circumference and the program calculate the rpm of the crankshaft. Now we want to try to record the signal from the ignition and the signal of the role together. Then we can compare the ignition output and the already calculated rpm. then we are able to correct the "skidding" on the role. We try to find out whether the "skipping" influences the torgue or not. This is the dyno. We made a holder for the engines(small and largeframe) to test different exhausts and to make it easier for working on the carburator :sabber: Wer hat denn webspace,dann kann ich mal nen Prüfstandslauf zeigen!
  18. yes it is! It`s amazing how that dyno works. Hope it tells the truth about engine output :wasntme:
  19. Stimmt, da habe ich auch schon dran gedacht, zwecks Vorverdichtung, aber, das das auch Einwirkungen auf die Membranen hat, ist mir neu!
  20. Ja waren auch auf dem Boyesenträger montiert. die Höhe der Pyramide ist 43mm und die Steigung der Schrägen identisch zur Malossi. Die Lägen der Plättchen habe ich nicht gemessen sind aber bestimmt nochmlas um die Hälfte länger, als die Malossiplättchen. Die Membran kostete mit Pro Series Plättchen 300$. Passt aber so nicht in den Malossikasten. Der Schmidt hat die mal nachgebaut mit der gleichen Platte und dem gleichen Lochabstand, wie bei der Malossimembran. Plättchen kosten schon 59?! :plemplem:
  21. Boyesen. So breit wie die Malossimembran. Passt also in den Malossikasten mit Distanzplatte.
  22. Kann ich dir sagen!!! 1mm ist zwar viel, aber es ist die beste membrankombination!!! Die untere Platte hat an den Seiten nur ca. 3mm Material stehen, so dass eine 0,4mm Platte extrem labberig wäre.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung