-
Gesamte Inhalte
2.625 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
7
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Claudio
-
Restauration Struzzo (VL3T - Bj. 56) O-Lack Schweden
Claudio antwortete auf Claudio's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Weitere Baustelle war heute die Tank-Gepäckträger-Schwingsattel-Kombination. Hatte nicht gedacht, dass da ein Problem auftreten könnte. Aber leider passt der Schwingsattel nicht mehr auf die Bolzen, wenn Tankdichtung und Tank-Halter montiert sind. In der Explo ist beides vorgesehen aber beim Zerlegen fehlte beides, deshalb fiel mir kein Problem auf. Ich suche mich mal durchs GSF, was die Anderen so gemacht haben. Edit: Wenn ich mich hier so umsehe, haben ja einige das Problem mit den dicken Dichtungen. Und irgendwie erklärt sich der Hochstand ja dann wohl von selbst. Hmm, wie mache ich das jetzt am besten? Aus Filz oder Gummi ausschneiden? Oder klebe ich ne Fensterdichtung rein? -
Restauration Struzzo (VL3T - Bj. 56) O-Lack Schweden
Claudio antwortete auf Claudio's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Heute ging einiges. Hupe montiert, Vorderradbremse angeschlossen, Schmiernippel getauscht und geschmiert, einige Züge gekürzt, Brems- und Kupplungshebel montiert, Gasgriff montiert, Benzinhahn montiert und Durchlauf getestet, rechte Backe montiert, Einbau des neuen Gleichrichters vorbereitet. Zum Gleichrichter: Da ich an der Stelle nicht mit dem Originalteil rumfahren will/kann/sollte, habe ich einen modernen Gleichrichter angeschafft. Der sollte vernünftig geerdet werden und Wärme abgeben können. Deshalb habe ich ausnahmsweise ein Loch gebohrt um ihn befestigen zu können. Im Vergaserraum habe ich um die Bohrung herum den Lack entfernt und eine Scheibe unterlegt, um gute Erde zu haben. An die Schraube lege ich dann später den Batterie-Minuspol, die Erde des Gleichrichters und von innen die Erde, die ich Separat vom Rücklicht lege. Das zeige ich nochmal nach Montage. Um den Gleichrichter herum kann man noch die schwarze Ooriginalabdeckung, an fast exakt der originalen Position befestigen. Der neue Gleichrichter fällt dann kaum auf. Außerdem passt noch ein Sicherungshalter hinein, der die Batterie schützt. Die Sicherung war damals nicht vorgesehen. -
Restauration Struzzo (VL3T - Bj. 56) O-Lack Schweden
Claudio antwortete auf Claudio's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Lenker und Züge Mein erster Rohrlenker, da muss man sich natürlich einiges zurecht fummeln. Im Grunde hat auch alles gut geklappt. Die Originalteile zu verbauen ist der größte Spaß. Passt und fühlt sich gut an. Die 6 Gummis für den Rohrlenker (also die Dämpfer im Lenkkopf) verpressen sich bei Montage es Kopfes komplett bis auf Anschlag. Jetzt ist auch klar, warum die so weich sind. Leider keine Fotos gemacht. Das Bremspedal ist drauf (oh, wie schön einfach). Die Schraube für die Klemmung der Züge habe ich andersrum verbaut, als in den Explos angegeben. Ich fand das sonst zu fummelig mit dem Verschrauben. Stoßdämpfer und Schwinge sind drin, alles problemlos. +++ Was nicht so gut lief +++ Aber oh Mann, das ist echt ärgerlich. Die Außenhüllen der Züge sind dermaßen empfindlich und haben ohne viel Druck schon aufgegeben. Wie kann man da so weiches Gummi nehmen? Die Umhüllung für die Schaltzüge ging ganz gut drauf; alles OK. Ich hatte dann versucht die gleiche Hülle auch über den grauen Kabelast zum Schalter zu schieben. Nach 5cm war Schicht und nichts ging mehr. Wäre vielleicht eh zu starr gewesen. Also muss ich wohl mit Grauton-Kirmes leben. Was mir gar nicht gefällt ist der Kabelast zum Scheinwerfer. Normalerweise gehört in den Durchgang zum Rahmen und zum Scheinwerfer der gleiche Durchgangsgummi. Und normalerweise müsste der Kabelast eine graue Ummantelung haben. Leider ist die Ummantelung aber schwarz und trägt die chice Aufschrift "Made in Italy" (!). Außerdem ist sie zu groß gewählt und geht kaum durch die Durchgangsgummis. Deswegen konnte ich den Gummi für den Rahmen nicht komplett aufziehen, musste ihn sogar zerschneiden um ihn wieder von der Ummantelung zu bekommen. Und oben am Scheinwerfer sitzt auch alles viel zu stramm und irgendwie auf halb Acht. Also irgendwie Driss. Erfahrungsgemäß geht mehr kaputt je mehr man fummelt. Aber da muss ich wohl nochmal ran. -
Restauration Struzzo (VL3T - Bj. 56) O-Lack Schweden
Claudio antwortete auf Claudio's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Neues zum Thema Steuersatz/Lenkkopflager Ich habe endlich Zeit gefunden die Lagerschalen zu demontieren. Ausgebaut konnte ich vernünftig trocken montieren und mir den Zustand und die Maße genauer ansehen. Bei der Gelegenheit auch mit dem SIP Lagersatz 90123300 vergleichen. Ich fange unten an. Anzahl Kugeln unten An die untere Lagerschale geklebt (und später in die obere geschoben) sah die Lücke gar nicht so groß aus. Ausgebaut mit 19 Kugeln im korrekten Aufbau aller Komponenten kann man aber sehen, dass die Lücke doch recht groß ist. Ich habe mal versucht eine 20. Kugel einzusetzen, das passt aber definitiv nicht. 19 sind also trotz Lücke korrekt. In meinem Fall gab es aber definitiv axiales Spiel, weswegen ich wahrscheinlich die Lenksäule nicht gut montieren und das Lagerspiel nicht vernünftig einstellen konnte. Der Verschleiß der anderen Teile ist so gering, ich denke mal das ist eher ein Standschaden. Maße unten Die obere, originale Lagerschale ist flach. Also so wie in der Explosionszeichnung und so wie das von SIP gelieferte Ersatzteil. In den Reparaturhandbüchern sahen die anders aus; da habe ich mich irritieren lassen. Der Aufbau der Schalen mit Kugelkäfig ist anders als das Original, passt aber exakt und hat die gleiche Einbauhöhe. Hier die identischen Maße der originalen und Nachbau-Lager: Obere Schale (Rahmen) außen: 64mm Untere Schale (Lenkrohr) innen: 35mm Höhe mit eingesetzten Kugeln: 15mm Maße oben Auch hier ist der Aufbau wegen des Käfigs anders. Die Kugeln des Käfigs sind kleiner, weswegen man die originalen, einzelnen Kugeln auf keinen Fall verbauen kann. Alle Neuteile sind einen Hauch kleiner im Durchmesser, weswegen es keine Probleme mit der Lenkkopfbefestigung geben sollte. Die Einbauhöhe ist, wenn ich richtig gemessen habe, etwas höher, macht sich beim Anbau des Lenkkopfes aber nicht bemerkbar. Untere Schale (Rahmen) außen: 35mm Untere Schale (Rahmen) innen: 31mm Käfig oben Da gab es ja das Problem mit der aufsitzenden Lagermutter auf dem Kugelkäfig. Das hat sich "trocken" auch nicht beheben lassen. Egal in welcher Einbaurichtung. Ob das eine mittig oder außermittig sitzende ist, kann ich nicht genau bestimmen. Ich dachte mir dann einfach "gib ihm". Wenn es gar nicht geht: Support und/oder die alte wieder einbauen. Die Einbaurichtung des Käfigs war dann wie auf dem Foto zu sehen ist, damit die Lagermutter im Zweifel den Käfig eher aufbiegt als verpresst. Im Ergebnis liegen die Kugeln korrekt und arbeiten auch korrekt. Falls der Käfig an der Lagermutter schleift, macht es sich jedenfalls nach Montage nicht bemerkbar. Das gesamte Lager lässt sich super einstellen und passt perfekt. Ich werfe mal eine klare Kaufempfehlung in den Raum. -
Restauration Struzzo (VL3T - Bj. 56) O-Lack Schweden
Claudio antwortete auf Claudio's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
DIE PUTZEREI HAT EIN ENDE!!! Boah Leute! Die nächste Mühle wird was zum Strahlen und Lackieren. Das dämliche Geknibbel und Gekratze, nur damit nichts neu aussieht. Bin die letzte Woche fast bekloppt geworden. Und schon geht wieder was voran. Schwinge ist soweit fertig. Silentgummis drin gelassen, der Händler meines Vertrauens hat mich zuletzt auch nochmal bestärkt. Bremsarm ist noch nicht komplett, weil ich keine 1mm Splinte bekommen habe. Die Schutzklammern der Bremsbeläge waren leider zu lang und hingen dann schief, also Seitenschneider und fertig. Soweit alles easy! PS: ich lege mir die Baugruppen jetzt nach und nach mit sämtlichen Teilen halb montiert nach Endkontrolle hin. Dann kann ich meine Listen mit Explos in Ruhe Abarbeiten und vergesse nichts. Außerdem wird dann endlich die Ersatzteilkiste leer. -
Restauration Struzzo (VL3T - Bj. 56) O-Lack Schweden
Claudio antwortete auf Claudio's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Ich weiß was ihr gerade denkt. Und ihr habt Recht. „Warum schreibt der nicht viel mehr und macht noch mehr Fotos? Das Weltgeschehen ist doch so total belanglos gegen so eine Struzzo.“ Aber ich hab immer nur kurze Zeitslots zum Weitermachen und bin überwiegend mit dem Putzen von Motorteilen beschäftigt. Da ist nichts schön dran. Heute waren in 3 Stunden Kurbelwelle, Zylinder, Kopf, Kolben, Polrad, Lüfterrad und aller zugehöriger Kleinkram dran. Das alles mit Zahnbürste, Drahtbürste, Schraubendreher, Küchenpapier, Schlüsselfeilen und viel viel Aceton. Einige Teile hab ich noch durch Pelox gezogen. Positiv: Kolben, Zylinder und Kopf sind recht gut. Es gibt eine kleine Riefe im Zylinder zwischen oberem Rand und Auslass. Tippe auf Fremdkörper. Rest ist aber spiegelglatt. Bei Problemen ist der Zylinder ja schnell raus und beim Profi. Negativ: mir fehlen einige kleine Splinte, muss also nochmal morgen zum Baumarkt, und der o-Ring des Kupplungsdeckels ist zu groß. -
Restauration Struzzo (VL3T - Bj. 56) O-Lack Schweden
Claudio antwortete auf Claudio's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Noch eine Ergänzung zu den beiden Gehäuseschrauben, die als erstes in die linke Motorhälfte gesteckt gehören und was ich bisher nirgends ge- oder immer überlesen habe: Zumindest bei meiner VL3T sind zwei der Gehäuseschrauben länger als alle anderen (ca. 3mm?). Die gehören NICHT innen in die Motorhälfte, sondern zwei der kürzeren. Die beiden langen Schrauben gehören von außen, oben über die Kurbelwelle und werden nach Montage der Gehäusehälften eingesetzt. -
Restauration Struzzo (VL3T - Bj. 56) O-Lack Schweden
Claudio antwortete auf Claudio's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Riemschoss, Hennef. Ich hatte da mal in den 90ern einen Zylinder ausdrehen lassen. War zwar was ganz anderes, aber hatte ihn in guter Erinnerung. Laser hat er nicht, ist aber schon lange im Geschäft und sah das als „kein Problem“ an. Sein Schweißer kommt Montag aus dem Urlaub. Er hat von sich aus gesagt, es gäbe keine Probleme mit Hitzeverzug, weil das Material das ausreichend ist und keine Dichtfläche in der Nähe. Zeigte dann mahnend auf die KuWe-Aufnahme. Hat sich auch gewundert, wie da ein Schaden auftreten kann; tippte auf Fremdkörper oder dass da jemand innen gehebelt hat. Wobei da auch nichts zu sehen ist. Ach, und er hat doch was von Kontrastmittel geredet (oder war das der Zahnarzt? Sorry, Betäubung ist immer noch nicht ganz wieder weg) -
Restauration Struzzo (VL3T - Bj. 56) O-Lack Schweden
Claudio antwortete auf Claudio's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Dann bin ich natürlich brav und mache, es das GSF sagt. War eben beim Motoreninstandsetzer. Ist Anhang nächster Woche fertig und soll so 20-30 Euro kosten. Bin gespannt. -
neues Spiel: Erfinde ein neues Wort, das zum Vorwort passt
Claudio antwortete auf vespa_mit_polini's Thema in Flame & Sinnfrei
CÔTE d’Azur -
neues Spiel: Erfinde ein neues Wort, das zum Vorwort passt
Claudio antwortete auf vespa_mit_polini's Thema in Flame & Sinnfrei
POMMESgäbelchen -
Restauration Struzzo (VL3T - Bj. 56) O-Lack Schweden
Claudio antwortete auf Claudio's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Hmm, gibts jemanden in unserer Nähe, der das kann? -
Restauration Struzzo (VL3T - Bj. 56) O-Lack Schweden
Claudio antwortete auf Claudio's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Ich hänge noch am Motor fest, will aber schonmal Danke sagen! Melde mich dazu, wenn ich wieder dran bin. -
Restauration Struzzo (VL3T - Bj. 56) O-Lack Schweden
Claudio antwortete auf Claudio's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Vielleicht schenkt mir meine Tochter noch ein Minnie-Maus-Pflaster. Müsste sich doch gut machen, an der Stelle. Morgen hab ich einen kurzen Zeitslot, dann kann ich weiter machen. -
Restauration Struzzo (VL3T - Bj. 56) O-Lack Schweden
Claudio antwortete auf Claudio's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Puh, Kindergeburtstag war gut aber auch anstrengend. Heute (gestern) hat am Motor zwar alles geklappt aber ewig gedauert. Als da wären: Nadeln Nebenwelle Exakt das richtige Maß, aber die neuen oben eckig statt rund. Hab selten so vor mich hin geflucht. Am Ende die alten verbaut. (Foto von Nadeln Kupplung, Unterschied Form aber gleich) Nadeln Kupplung kein Problem. Die eckigen neuen scheinen gut zu passen. Wenn alle drin sind, besser nicht an den Zahnrädern ziehen. Dann muss man alles nochmal neu machen. Beim zweiten und dritten Mal macht’s weniger Spaß. Kupplungsscheiben übrigens ganz leicht angebogen. Sonst Rodeo. Gehäuseschrauben, Haupt- und Nebenwelle Nicht nur an die richtige Reihenfolge denken, sondern auch so machen. Lager Hauptwelle, Stirnlochschraube, Gehäuseschrauben, Nebenwelle, Hauptwelle, Schaltkreuz, Gangräder. Kickstarter Alles mal genau angesehen und probiert, bis klar war, wie genau die Idee hinter Funktion und Montage ist. Hat mir ein bisschen Gefummel gut geklappt. Habe erst die Glocke mit Feder eingebaut, dann die Schlitzbuchse eingetrieben und auf Position gedreht. O-Ring war total fällig. Allgemein Motor hat kaum Verschleiß. Getriebe liegt noch bei 0.3 mm, hab ich so gelassen. Nur Lager, Dichtungen und Schaltkreuz getauscht. Das Schaltkreuz war schon etwas mehr verschlissen. Habe dann einen Riss im Gehäuse unter der Schaltraste entdeckt. Von innen sieht man nichts. Scheint nicht Kriegsentscheidend zu sein und lasse ich erstmal einfach wie es ist. Was meint ihr? -
Nur mal schnell 'ne Oldie-Elektrikfrage …
Claudio antwortete auf sähkö's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Modell? -
Nur mal schnell 'ne Oldie-Technikfrage
Claudio antwortete auf z3ros3b's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Wenn Du in 10.000 Zeilen Programmiercode irgendwo aus versehen ein Semikolon gelöscht hast und es nachts um drei Uhr nach 4 Stunden suchen nicht gefunden hast und deshalb keinen Schlaf bekommst, und der Kollege seit 3 Monaten von Bali aus programmiert und deshalb immer dann nicht arbeitet wenn man ihn braucht, obwohl es üblich ist, dass immer der Andere das Problem beim ersten Blick findet und sagt: in Zeile 4367 fehlt ein Semikolon, dann ist das hier ein Sch… dagegen. Genau um selbst auf den Fehler zu stoßen, muss man das Problem öffentlich ansprechen. Insofern alles richtig gemacht. -
Restauration Struzzo (VL3T - Bj. 56) O-Lack Schweden
Claudio antwortete auf Claudio's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Oah leck ey. So n sch…. Schlecht suchen kann ich gut, nur gut suchen kann ich schlecht. Hatte nach „Silentgummi“ im VBB Forum gesucht und dann in den 127 Ergebnissen wohl gekonnt überscrollt. Vielen Dank! -
Nur mal schnell 'ne Oldie-Technikfrage
Claudio antwortete auf z3ros3b's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Sieht ein bisschen eng aus für noch eine Scheibe, oder? Jedenfalls in der Stärke. -
Händlerschildchen
Claudio antwortete auf athanasius's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Ich hatte die Sprühdose schon fast in der Hand, dann kam der Musterungsbescheid. Da hatte ich dann auch keine Lust mehr auf Chichi. -
Restauration Struzzo (VL3T - Bj. 56) O-Lack Schweden
Claudio antwortete auf Claudio's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Super, Danke!! Falls die doch müde sind: Die Scheiben an den Gummis sind auf das Gewinderohr gepresst, in das die Schwingenbolzen geschraubt werden (kann man das so sagen?). Wenn ich die Scheiben "entferne", muss ich die nach Tausch der Gummis wieder verpressen? Hab heute Nacht 1,5 Stunden nach Infos dazu gesucht 😕 -
Händlerschildchen
Claudio antwortete auf athanasius's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Deutsche 150 GL, Bj. 64 (?). Hab ich vor 20 Jahren verkauft. Der Look war in den 90ern todschick und Trendsetter für ganz Südostasien. Edit: Gerade mal auf Google-Maps geschaut. Herr Breuer ist dann wohl auf Modellspielzeug umgestiegen 🙂 -
Restauration Struzzo (VL3T - Bj. 56) O-Lack Schweden
Claudio antwortete auf Claudio's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Zu Silentgummis Motorschwinge: hab ich das jetzt richtig recherchiert, dass man die alten lieber drin lässt, als neue, härtere einzubauen?