-
Gesamte Inhalte
2.625 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
7
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Claudio
-
Restauration Struzzo (VL3T - Bj. 56) O-Lack Schweden
Claudio antwortete auf Claudio's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Boah danke! Hab heute 8 Stunden nur Motorteile geputzt. Hab’s etwas unterschätzt. -
Restauration Struzzo (VL3T - Bj. 56) O-Lack Schweden
Claudio antwortete auf Claudio's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
-
Restauration Struzzo (VL3T - Bj. 56) O-Lack Schweden
Claudio antwortete auf Claudio's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Si, si, klaro. In einer der Richtungen, wenn ich keinen Druck ausübe und sachte drehe, scheint es ok zu sein. Ich denk mir aber, wenn die Mutter fest gezogen wird, dann kann es ja nur schlechter werden. Jedenfalls nicht wie üblich frei laufen. Ausserdem muss ich die untere Schale erstmal ausbauen. Laut Werkstatthandbuch soll das Original einen Flansch haben (?) und diese hier hat keinen. Wenn es bessere Lösungen gibt, will ich jedenfalls nicht umfangreich an einer schlechten Neuproduktion nach basteln. Heute will ich die Motorteile noch reinigen und zeitlich versuchen die Schalen auszutreiben. -
Restauration Struzzo (VL3T - Bj. 56) O-Lack Schweden
Claudio antwortete auf Claudio's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Zu den erfreulicheren Dingen. Der Motor ist komplett zerlegt. Die Schrauben des Luftführungsbleches habe ich mit einem Hand-Schlag-Schrauber öffnen können (auf dem Foto sieht man nur den oberen Teil). Tolles Gerät, ging aber nicht mit der zarten Herangehensweise. Da war schon der mittlere Hammer nötig. Innen viel Schwarz (muss ich mir da Gedanken machen?) und lauter Krümel von der Kupplung. -
Restauration Struzzo (VL3T - Bj. 56) O-Lack Schweden
Claudio antwortete auf Claudio's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Also, es bleibt spannend. Steuersatz/Lenkkopflager Kurz zu meiner Ausgangslage: Im Rahmen habe ich untere Kugeln gefunden, die m.E. die Erstverbauten waren. Beim Zerlegen habe ich die 28 oberen und 19 unteren Kugeln (natürlich) aus den Lagern entnommen. Bestellt habe ich obere und untere nach Angaben der Shops. Alle drei unteren Kugelvarianten waren gleich groß (knapp 8mm). Die beiden oberen waren ebenfalls gleich groß (ca. 4mm). Das GSF-Wiki und die Shops sagen: Oben 28 x 5/32" = 3,968mm Unten 19 x 5/16" = 7,937mm Zum Thema Anzahl und Größe der Kugeln: Die originalen Achslager der VL (im Motor) haben keine Käfige. Die sind, bis auf eine Lücke, gefüllt mir Kugeln. Ich habe neue Bollag-Lager gekauft, die genau so auch aufgebaut sind. Das Prinzip entspricht dem Aufbau der Steuerlager. Da ist auch eine Lücke vorgesehen, was ja der Funktion keinen Abbruch tut. Ich denke also, die müssen/dürfen nicht komplett vollgepackt sein, auch weil sie dann gegenläufig arbeiten und schnell verschließen. Die Größe und Anzahl der Kugeln sollte also korrekt sein (s.o.). Weil das alles irgendwie korrekt ist und der Steuersatz dennoch wackelt und sich nicht richtig einstellen lässt, gehe ich von eingelaufenen Lagerschalen aus. Bei dem großen, bayerischen Shop, habe ich jetzt die Nummer 90123300 bestellt. Eine angepasste Eigenentwicklung, die mit Käfigen funktioniert. Ob die Maße der Lagerschalen alle stimmen, kann ich noch nicht sagen, weil die alten noch nicht ausgebaut sind. Ersichtlich ist aber schon, dass der Aufbau der unteren Schalen anders ist. Die unteren sind kleiner im Durchmesser. Die oberen sehen recht original aus. Also habe ich die Einzelteile mal zusammengelegt, um die Funktion zu testen. Und da gibt es ein "Problemchen". Die unteren Schalen mit Lager sind OK. Aber bei den oberen liegt der Käfig nicht frei. Das heißt, die Überwurfmutter, die die innere Lagerschale bildet, sitzt schon hier bei mir auf dem Schreibtisch auf dem Lagerkäfig auf. (GIFs sind hier leider nicht erlaubt) Beim großen, unteren Lager bewegen sich die Kugeln mit halber Geschwindigkeit der oberen Schale. Beim oberen, kleinen Lager bewegen sich die Kugeln mit der gleichen Geschwindigkeit der oberen Schale (Mutter). Was meint Ihr? Trotzdem montieren? -
Restauration Struzzo (VL3T - Bj. 56) O-Lack Schweden
Claudio antwortete auf Claudio's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Unten 19 oben 28. Hab in Bayern jetzt mal die Variante mit Kugelkäfig bestellt. Gibt, zumindest für meine Variante, offenbar keine Erfahrungen hier im Forum. Werde berichten. -
Restauration Struzzo (VL3T - Bj. 56) O-Lack Schweden
Claudio antwortete auf Claudio's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
So, ähm, irgendwie will mich der Steuersatz / Lenkkopflager ärgern. Die Lagerschale auf der Gabel sitzt m.E. korrekt. Alle drei Schalen sind, soweit ich das einschätzen kann, OK. Es gibt zwar senkrechte Verfärbungen (schwarz, sieht auf dem Foto schlimmer aus als live), aber mit dem Finger konnte ich keine Unebenheiten erfühlen. Kugeln habe ich alle neu gekauft und mit viel Fett eingesetzt. Beim ersten Versuch das Lenkrohr festzuschrauben sind mir die oberen Kugeln noch auseinander gelaufen. Nach ein bisschen hin und her saß das Lenkrohr plötzlich nochmal anders und ich konnte die Kugeln oben auch gut festschrauben. Problem: Entweder die Lenkung ist zu fest (schwergängig und ein Geräusch beim drehen, aber keine Rastpunkte) oder zu locker (Gabel lässt sich unten in Fahrtrichtung hörbar bewegen). Und dazwischen liegen nur ein paar Grad Umdrehung des Einstellrings. Also irgendwas stimmt da nicht. Im Rahmen hatte ich ja alte, große Kugeln gefunden und in der Gepäckfachbacke ein Tütchen von Pascoli, das zu den kleinen, oberen Kugeln gehörte. Da ist also schon einiges dran passiert. Vernünftig ist wohl nur, alles zu tauschen, oder? -
Restauration Struzzo (VL3T - Bj. 56) O-Lack Schweden
Claudio antwortete auf Claudio's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Mal eben noch: doch doch, das Blech muss erst ab. Vorher nix mit spalten. Ich fahre morgen mal zu ATU und kaufe einen Hand-Schlagschrauber. Den hätte ich eh schon X-Mal gebraucht. Hitze, Kälte und Kriechmittel haben bisher nichts gebracht. -
Faro basso Probleme Lenkerklemmung
Claudio antwortete auf Aliali123's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Tja, gestern noch geklugscheißert und schon ein eigenes Problem mit dem Lenkkopflager. Muss wohl auch nochmal mehr tauschen und dann schauen wir mal, ob mein Lenkkopf noch passt. -
Faro basso Probleme Lenkerklemmung
Claudio antwortete auf Aliali123's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Ok, dann ist das Problem ja eindeutig. An ein Neuteil kann man ja etwas gröber ran gehen. Ich persönlich würde jetzt mal schauen, wie man die Lagerschale am besten aus ihrem Sitz bekommt, das Ding in den Schraubstock einspannen und dann mit einer vernünftigen Feile rundum gleichmäßig abtragen. (Kann sein, dass die Profis jetzt reingrätschen und sagen, das Material lässt sich nicht feilen.) Falls du eine Kiste mit den ausgebauten Originalteilen hast, kann man die alte Lagerschale ja als Vorlage nehmen. Ansonsten langsam ran tasten. Du kannst die Schraube ja in die Lenkeraufnahme schrauben und etwas fest ziehen. Dann kannst du immer mal prüfen, ob die Schale schon klein genug ist. Ist leider eher die Regel, dass Repros passend gemacht werden müssen. edit: Lenker höher setzen oder bearbeiten würde ich auf keinen Fall. Originalteile haben immer Recht. Noch etwas: gibt es die Lagerschale für dein Modell einzeln? Im Zweifel in mehreren Shops das Ding mal bestellen und dann ausmessen. Die Angaben in den Shops sind oft falsch oder gar nicht vorhanden. Habe das gerade mit so vielen Einzelteilen durchgemacht. -
Faro basso Probleme Lenkerklemmung
Claudio antwortete auf Aliali123's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Kann die Lagerschale denn nun auch neu, oder ist das noch das Originalteil? -
Faro basso Probleme Lenkerklemmung
Claudio antwortete auf Aliali123's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Rundum abfeilen ist keine Alternative? Auch zu hart? -
Restauration Struzzo (VL3T - Bj. 56) O-Lack Schweden
Claudio antwortete auf Claudio's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Tja, Deine Geduld hätte ich auch gerne. Zum spalten des Motors muss das Blech nicht ab, oder? Dann steigt vielleicht meine Geduld. -
Restauration Struzzo (VL3T - Bj. 56) O-Lack Schweden
Claudio antwortete auf Claudio's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Heute ein bisschen den Motor zerlegt. Kontakt kaum verschlissen, kommt trotzdem neu. Die Kabel an der Zündgrundplatte sind allerdings recht starr und brüchig. Mal sehen was ich damit mache, wenn alles gereinigt ist. Zündspule schaue ich mir dann auch genauer an. Zylinder war hoffentlich nicht so in Betrieb. Eine Mutter war nur halb aufgedreht und überall fehlten Unterlegscheiben und Federringe. Kolben und Laufbahn schauen aber auf den ersten Blick ganz gut aus. Tja, und dann den Kupplungsdeckel abgenommen und überall diese Ablagerungen gesehen. Die größeren Stücke sahen wie Kunststoff aus. Dachte erst an einen defekten Simmering. Aber die waren alle noch an ihrem Platz. Made in Sweden übrigens Also Kupplung zerlegt und siehe da... Problem erkannt. Auf den ersten Blick und nach Sichtung der Fotos scheint der Zustand recht gut zu sein. Da ist bisher nichts gravierendes zu erkennen. Was allerdings noch nicht so richtig will, sind die Schrauben für die Befestigung des Luftleitbleches. Die sind schon ein bisschen angekitscht und rühren sich kein Stück. Da gehe ich bei nächster Gelegenheit mit Hitze dran. -
Restauration Auspuff - und Ihr so?
Claudio antwortete auf Claudio's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Danke schon mal für die Antworten! Ich bin ja mental gerade auf dem Tripp, alles möglichst original zu erhalten und weiter zu verwenden. In meinem Fall will ich den Auspuff also nach Möglichkeit nicht rostig wieder aufschrauben und auch nicht in Neuzustand versetzen. (Wenn er durch sein sollte, muss eh was Neues her. Schon klar.) Drahtbürste und dann möglichst konservieren passt bestimmt gut zu den alten Kisten. Fragt sich nur, was die Hitze gut verträgt. Hammerite habe ich noch keine Erfahrungen zu gelesen. Irgendwo stand, dass Oxyblock die Hitze nicht aushält und längere Zeit stinkt. Strahlen und dann mit klarem Lack lackieren? Wäre sicher die nächste Lösung, um den Topf wieder nahe an den Ursprungszustand zu bringen. Wie waren die eigentlich original? So wie Pascoli, also mit klarem Lack überzogen? Oder täuscht das auf den Fotos? Oder unterschieden die sich in den 50er, 60er sehr stark? Mal farblos, mal Chrom, mal schwarz? -
Restauration Struzzo (VL3T - Bj. 56) O-Lack Schweden
Claudio antwortete auf Claudio's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Den hab ich nur kurz eingefädelt, damit er nicht irgendwas verkratzt. Angeschlossen wird er erst, wenn der Lenker drauf ist. -
Ich lese ja gerade viele Restaurationstopics. Was irgendwie nie eine Rolle spielt, ist der Auspuff. Wo er doch für den Sound der Vespa so wichtig ist. Die Suche hier hat viele Antworten zum Ausbrennen, Lackieren oder Veredeln gebracht. Aber, naja. Jetzt mal ganz konkret, was macht Ihr bei einer Restauration? Reinigt Ihr das Ding und wenn ja, wie? Nur außen, oder auch innen? Wird fleißig entrostet oder nur mal eben gebürstet? Gestrahlt oder nur einmal dagegen getreten? Kommt Chemie zum Einsatz? Rostumwandler? Rostkonservierung? Wird lackiert? Oder fahrt Ihr die Dinger einfach weiter bis sie aufgeben? Und dann eine teure und/oder schlechte Repro?
-
Restauration Struzzo (VL3T - Bj. 56) O-Lack Schweden
Claudio antwortete auf Claudio's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Und dann noch ein paar Impressionen für das was ansteht. Sieht die LiMa OK aus? Ist es normal, dass die zwei Spulen so dunkel sind? Mir machen übrigens die drei Schrauben des Luftführungsbleches etwas Sorgen. Da haben sich schon andere dran versucht und ich will da nicht bohren müssen. Schöne Bremsbacken, oder? Kommen trotzdem raus. Sicherheitsrelevantes Teil. Juhuu! Die Mutter ist beim Aufräumen wieder aufgetaucht. Die hab ich echt gesucht. Verlorene Teile jetzt wieder bei Null. Und das LüRa. Macht aber keine Musik. Parallel mache ich mal gleich noch ein Auspuff-Topic auf. -
Restauration Struzzo (VL3T - Bj. 56) O-Lack Schweden
Claudio antwortete auf Claudio's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Habe heute Morgen nur auf- und umgeräumt und alles für den weiteren Zusammenbau vorbereitet. Motor mache ich dann parallel. Außerdem konnte ich nachholen die Fotos zu schießen. +++ Vorderrad +++ Wie die Schwinge zusammengesetzt wird, ist ja schon X-Mal gepostet worden. Deshalb nur ein paar Details zu meinem ganz persönlichen Erlebnis damit. Zuerstmal habe ich es mir natürlich nicht nehmen lassen, als erstes die Vorderachse ins große Lager zu treiben und zu vergessen, zuvor die Bremsbacken zu montieren. Ich mache die zahlreich erwähnten Anfängerfehler wohl lieber selbst Mangels eines geeigneten Rohres zum Gegenhalten, habe ich eine große Unterlegscheibe statt des kleinen Lagers eingelegt und dann die Achse langsam ins großen Lager eingezogen. Die Anlaufscheibe der Achse (die hinter das kleine Lager kommt) ging gar nicht durch das große Lager, deshalb konnte ich erst dann die Anlaufscheibe auf die Achse legen und das kleine Lager gleichzeitig in die Schwinge und über die Achse treiben. Erstmal mit passender Scheibe (die auf innerem und äußeren Ring auflag) und Nuss gehämmert, dann mit der Achsmutter weiter eingezogen. Aber schön sachte und langsam. Hitze und Kälte und sowas habe ich mir erspart. Dann die Federaufnahme mit dem Bolzen für den Bremsbelag montiert. Zwischen der Aufnahme und der Schwinge waren ursprünglich ja gar keine Scheiben. Deshalb hatte ich zwei bestellt. Mit den Scheiben war aber immernoch ewig Spielraum. Ziemlich genervt davon, habe ich das Teil einfach verschraubt und dann die O-Ringe drauf rutschen lassen (zuvor, wie von den Profis empfohlen, mit einem Kabelbinder auf Position gehalten. Damals bei meiner GL bin ich daran fast verzweifelt). Und siehe da, die Ringe dichten gut ab, sind auf Position und die Federaufnahme lässt sich schwergängig bewegen; wird also gut gehalten. Mal schauen, wie lange das hält. Dann kamen die Bremsbacken. War natürlich ein Riesengefummel! Finale Version: An der Aufnahme (Loch das auf Bolzen gesteckt wird) die Bremsbacke einen halben Millimeter abgefeilt, damit sie in der finalen Position auf den Bolzen zu stecken geht. Ging vorher nicht an der Achse vorbei. Untere Bremsbacke montiert. Feder eingehangen. Zweite Bremsbacke an die Feder gehangen. Schutzschuhe (diese Metallplättchen) auf die Bramsbacken gesteckt. Alles unter die Achse gefädelt, erst Feder, dann untere Bremsbacke. Dann untere Backe auf den Bolzen geschoben. Hört sich einfach an, oder? Tja, kostete locker 45 Min. und 10 Versuche. Dann mit dem Schraubenzieher Backen vorgespannt, sodaß ich die Backen auf den Schraubstock drücken und damit dann auseinander ziehen konnte. Beim dritten Mal klappte es, dann schnell die Bremsnocke durchgeschoben. Ein kurzer Knall, weil mir alles entgegen flog und alles war an seinem Platz. Immer Handschuhe tragen!!!. Anschließend punktgenau und sparsam gefettet. Ach, und den Omega-Ring natürlich drauf gedrückt. Um die Schwinge zu montieren mussten erstmal die Lager ins Lenkrohr. Was ich nicht ahnte war, dass die Nadeln gar nicht eingespannt sind, sondern lose im Lager kleben. Naja, alle eingesammelt und neu eingeklebt (Fett). Dann kam das Thema Scheiben. Von links nach rechts: Pertinax: zu dick, abgeschliffen. Dicke Scheibe: passte dann. Lenkrohr: läuft. Dicke Scheibe und dünne Scheibe: notwendig, da sonst Messingscheibe an Lenkrohr schleift. Messingscheibe mit Filzring: passte dann auch. Dicke Unterlegscheibe: dafür war absolut kein Platz, weg gelassen. Dann kam wieder die Schwinge und die Verschraubung mit Scheibe und Federring. Also irgendwie hat das alles nicht so gepasst wie vorher, ist jetzt aber auch schön. Tachoritzel: Alles original wieder eingebaut und dementsprechend kein Problem. Alles ausgiebig gefettet. Schmiernippel: Tja, endlich mal eine vernünftige Fettpresse gekauft. Die in Betrieb zu nehmen hat schon Nerven gekostet. Ventil vorne (nennt man das so?) aufgeschraubt, damit ich sie auf die Nippel klemmen kann und plötzlich fliegt das Ding in 8 Teile und ich krieche 15 Min. auf dem Boden rum um alles wieder zu finden. Driss! Auf dem Baumarkt Schmiernippel aufgesetzt (kugelförmiger Kopf) und fleißig gepresst: ging super. Auf dem Original Schmiernippel aufgesetzt (eher linsenförmiger Kopf) und fleißig gepresst: die Suppe ging teelöffelweise am Nippel vorbei. War heute im Baumarkt; demnächst dann zwei neue Schmiernippel. Federaufnahme: Ja, ich weiß wie das alle machen. Fand ich aber kompliziert und unlogisch und irgendwie nicht sicher. Also den unteren Aufnahmeteller festgeschraubt, Feder bis zum Anschlag eingedreht, oberen Teller bis Anschlag eingedreht und dann mit Schwung die Feder in die obere Aufnahme geballert. Da fehlte noch ein Millimeter bis sie im Loch war, also Gummihammer. Oben festgeschraubt. Fertig. Warum da manche unten den Teller erstmal nur locker andrehen und dann irgendwie mit der Feder auf Spannung bringen ... keine Ahnung was das soll. Jedenfalls bei der weichen Originalfeder. Stoßdämpfer: Hab beim einbringen den unteren Bolzens den Winkel gleich großzügig verändert. Konnte dann den Dämpfer mit den Nasen am Bolzen einfach auf die Schwinge schrauben und dann langsam in Position drehen. Feder kurz belastet, Dämpfer in Position gebracht und festgeschraubt. Kotflügel: Nase drauf, Vorsichtig Schrauben positioniert, angedreht und dann festgeschraubt. Die vordere, seitliche Schraube kommt innen fast an die Feder. Seltsam. Lagerschale habe ich klassisch mit Durchschlag drauf gehämmert. Langsam, gleichmäßig, mit Gefühl, ohne Spezialwerkzeug, mit Spaß an der Sache. Bremstrommel hatte ich vorher schon drauf, dann noch Rad befestigt. Bei der GL habe ich damals locker 10x die Tachowelle getauscht, weil die immer kaputt ging. Also bin ich da geübt. Unteres Loch im Lenkrohr hatte ich bereits aufgebohrt um genug Platz zu haben. Also wie geht es am einfachsten? Innensehne, bestenfalls die alte, oder einen Seilzug von unten in das Loch am Lenkrohr geschoben, bis es oben raus kommt. Außenhülle der Tachowelle darüber geschoben, um die beiden Kurven herum (ggf. dabei drehen) bis zum Loch. Da dann mit der Sehne/dem Zug gegendrücken und Hülle von oben weiter schieben. Zack, drin. Bremszug: Außenhülle von unten hochschieben. Geht besser um die Kurven, ggf. dabei drehen, und der sichtbare Bereich bleibt sauber. Schwingenabdeckung: Befestigung ist wohl klar. Die Laschen habe ich noch nie irgendwo umgebogen; macht es nur unnötig kompliziert. Konkret zu meinem Teil: Die wurde mal mit dem falschen Lack überpinselt. Meines Wissens ist die original einfach aus blankem Alu. Vielleicht schleife ich die noch ab, lasse sie aber erstmal zeitgenössisch. Oder was meint Ihr? So sieht das jetzt aus. Sieht jemand Probleme? -
Restauration Struzzo (VL3T - Bj. 56) O-Lack Schweden
Claudio antwortete auf Claudio's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Vorweg: ich habe den Anschlaggummi Vergaserklappe (Gruß an die Suche) beim Rollladen bestellt. Teuer, aber machte einen guten Eindruck. Die sind im Nachhinein sehr weich, etwas eckig und sitzen recht locker in den Löchern. Ob das nun gut oder schlecht ist, wird wohl die Zeit zeigen. Den ersten hatte ich noch mit einem Messer etwas angeschnitten, damit ich ihn ansetzen konnte. Bei den anderen hatte ich den Dreh dann raus. Im Grunde habe ich den hinteren Knubbel fast 90grad, also seitlich gegen das Loch gedrückt und dann mit einem kleinen Schraubendreher nach und nach ins Loch gedrückt. Dazu muss alles sauber, trocken und fettfrei sein. Irgendwann hat man genug Material durch das Loch gedrückt, dass man den Gummipuffer von hinten mit dem Finger rausrubbeln kann. Und schon ist er drin. Die Türgummis der V50 waren irgendwie härter und spröder als diese hier, deshalb hatte ich erst Bedenken wegen des Schraubendrehers. Aber der Frust bei dem dämlichen Gefummel hat dann gezeigt, dass die einiges abkönnen. Selbst das Schneiden mit den Cutter ging kaum. Also kann man da Vollgas geben. Edit: Heute passende Fotos gemacht. -
Restauration Struzzo (VL3T - Bj. 56) O-Lack Schweden
Claudio antwortete auf Claudio's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Heute das erste mal nach dem Urlaub wieder an der Möhre geschraubt. Leider kaum Fotos, da Ladegerät aus der Garage noch im Urlaubsgepäck und Akku nach einer Stunde leer. Habe gute 8 Stunden durchgeackert und bin super voran gekommen. Linke Backe ist dran, Gumminupsis am Vergaserdeckel sind drin (härteste Nummer heute bei 38 Grad) und die gesamte Vorderachse mit Kotflügel, Lagerschale, Nase, Feder, Stoßdämpfer, Bremszug, Tachowelle, und und und ist fertig. Die neue Fettpresse hat leider nicht an dem originalen Schmiernippel funktioniert. Außerdem noch begonnen den Motor zu zerlegen. Jetzt bin ich erstmal platt und werfe den Nachwuchs ins Bett. Restliche Fotos folgen. -
Restaurierung meiner Vespa ACMA 125
Claudio antwortete auf Histomaniac's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Auf Foto in EKA waren Rußspuren an der Lüfterradabdeckung zu sehen. Kann aber auch sein, dass das ganz anders ist. Alles nicht schlimm. Besitzer weiß sicher mehr. War nur ein freundlich gemeintes „hab Acht“. -
Nur mal schnell 'ne Oldie-Elektrikfrage …
Claudio antwortete auf sähkö's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Ich klatsche mal bei "nein". Bin gespannt auf die Argumente dafür. -
Das Schlitzrohre-Topic
Claudio antwortete auf reusendrescher's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Und 'ne schwedische... -
Nur mal schnell 'ne Oldie-Technikfrage
Claudio antwortete auf z3ros3b's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Gab es da nicht Zubehörschalter für ACMA & VL1-2, falls die muschelförmigen Plastikschalter nicht gefallen haben? Hatte sowas auf zwei schwedischen VM, bzw. V31 so gesehen.