-
Gesamte Inhalte
2.618 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
7
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Claudio
-
Ich nochmal, wenn ich einen Roller habe der abgemeldet ist und dem die Papiere fehlen, kann ich doch mit einer Unbedenklichkeitsbescheinigung und einem TÜV-Gutachten einen neuen Brief bekommen, oder? So hatte ich das jedenfalls vor 7 Jahren mit meiner GL gemacht. Das war zwar ein dauerndes hin und her gerenne zwischen TÜV und Straßenverkehrsamt, aber es war geregelt und hat problemlos funktioniert. Wenn ich nun einen Roller aus Italien habe, ohne Papiere, mich beim StVA "dumm stelle" (da isses wieder) und sage der Roller sei ursprünglich aus Deutschland, wie soll das Straßenverkehrsamt herausfinden, dass der Roller ursprünglich italienisch ist? Flensburg bescheinigt doch nur, dass keine negativen Informationen vorliegen. War bei mir jedenfalls so. Also wenn keiner weiß, dass der Roller aus Italien ist, dann kann auch keiner italienische Papiere verlangen, oder?
-
Hi, bei mir war die unter der linken Backe auf dem Rahmen. Also quasi über dem Auspuff. Wie das mit dem Zulassen einer italienischen geht weiss ich nicht. Ich würde mich einfach dumm stellen und eine Unbedenklichkeitsbescheinigung aus Flensburg anfordern. Guck mal nach einem Formulardownload auf der Website Eures Kreises. Bei und gibts da einen Antrag zum Download. Aber hier sind sicher Leute die sich damit auskennen.
-
ÄH... ist die LiMa schon weg? Und der Regler?
-
Hi, dankedanke. hab eben alles so angeschlossen wie ich es für richtig erachtete. Also den Lichtschalter vom Gleichstrom getrennt und das Lila Kabel das von LiMa kommt da angeschlossen. Funzt alles prima! Den Beitrag letzte Woche hab ich nicht gesehen. In der Suche war auch nix zu finden. (Ganz ehrlich. Bin ein ganz eifriger Sucher.) Bin übrigens beim Messen des Reglers fast erstickt. Liebe Kinder! Bitte nicht den Roller mit kaputtem Auspuff in der Garage laufen lassen
-
Hallo, im SCK-Katalog gibts auf Seite 65 eine Beschreibung, dass man eine COSA Zündgrundplatte in eine PX bauen kann um mehr Saft zu haben. Hat das schonmal jemand gemacht? Erfahrungen?
-
@gstoned Hi, zu 2xG, wie rum die Kabel reinkommen ist egal: Sind G nich beides Eingänge für Wechselstrom und Gleichstrom kommt nur aus der Batterie und dem Blinkerausgang? Wsa ist bei dem COSA Regler? Da sind nur 3xG und einmal M. Hat eigentlich vor dem SCK-Katalog mal jemand was davon gehört, dass es unterschiedlich starke Ausführungen der Regler gibt? Auf Seite 65 ist die Rede von Reglern die 80W vertragen. Ich hab im Moment einen 4-Pol Regler mit G-G-B-C. Da kann ich doch einfach den G-G-B-C-M von der COSA nehmen, oder? Und was ist überhaupt A?
-
Hallo, @Christian ich hab zwei Mulimeter. Die können das bestimmt auch. War das so, dass man die Stromstärke in Reihe und die Spannung parallel mißt? Das ist eine PX alt Bj. 79. LiMa 7 Kabel. Regler 4 Anschlüsse. Hauptlicht 25/25. Du hattest mir schon auf die Frage mit dem Lila-Kabel geantwortet. Ich komme wohl um einen Rückbau nicht herum. Ich messe das gleich mal durch. Bin noch @Work. @MPruessner Danke. Ich wusste nur, dass die PXalt weniger leisten. Mich hätte auch interessiert wieviel tatsächlich rauskommt.
-
OK, Danke Ich messe gleich mal nach, wie sich die LiMa-Spule verhält die der Typ abgeklemmt hat. wenn die noch funktioniert, wersuch mal den Kranm zurückzubauen. Sind ja nur zwei Handgriffe.
-
Hi, wie kann ich denn messen wieviel Watt meine LiMa leistet? Theoretisch müsste man doch die beiden Pole der LiMa (Masse und Phase) kurzschließen um dann parallel die Stromstärke messen zu können, oder? Aber dat klingt nich so jut. Oder geht das nur bei Gleichstrom so? Wieviel Watt leistet denn eine Spule in der LiMa? Gibts da Unterschiede in der Berechnung zwischen Gleich- und Wechselstrom? Wenn ich das für den Regler, also die Gleichstromversorgung messen will, wie mache ich das? Mir gehts eigentlich darum, dass ich wissen möchte ob meine Batterie bei normaler Fahrt belastet wird, wenn ich das normale Fahrlicht eingeschaltet habe. Das Problem bezieht sich auch auf einen anderen Thread. Bei mir werden ALLE Verbraucher über Gleichstrom versorgt. Das sind dann wohl gut 35Watt mehr als normal. Nicht gerade toll, wenn man des Nächtens durch die Prärie drived und einem schwuppdiwupp der Saft einfach so ausgeht :grr:
-
Hi, ich glaube ich hab es. Ich hab vorhin einen alten Thread gefunden in dem Wasp erklärt, dass bei der alten PX das Licht mit Wechselstrom versorgt wurde. Wenn man nun auf meinem Schaltplan (siehe vorigen Eintrag) das weiße Kabel (Gleichstrom +) vom Lichtschalter trennt und das Lila Kabel in dessen Position setzt, dann hat man doch genau diese Funktion. Der Vorbesitzer scheint also das Licht an das normale Gleichstromnetz geklemmt zu haben. Hat das irgendeinen Nachteil? Kann man vielleicht die nun nicht mehr in Betrieb befindliche Spule fürs Licht, parallel zu einer der anderen Spulen schalten? Hält der Spannungsregler das aus? Dann hätte ich doch mehr Gleichstrom. Oder?
-
@Tomik wieviel hat die Kiste denn gelaufen? @Älle Da passen manchmal die Rückseiten von den alten Steckschlüsseln. Das geht sehr präzise und gleichmäßig damit. Eigentlich ist es wirklich nur ein Rohr.
-
Das kommt durch leichte Feuchtigkeit zwischen Bremse und Bremstrommel. Halte bei Fahrt die Bremse ein wenig gezogen, sodaß sie schleift. Durch die Hitze sollte die restliche Feuchtigkeit entweichen. Ist normal.
-
Hallo, das denke ich eigentlich auch. Diese Form der Entlackung ist doch bestimmt eine Paradevorbereitung für eine anschließende Verzinkung, oder? Wieviel Zeit würde einem denn zwischen Entlackung und Verzinkung (oder Grundierung) bleiben, um noch Beulen aus dem Blech zu holen? Gibts bei den Entlackern, bzw. den Verzinkern keine Leute die solche Arbeiten mitmachen? Ist Tauchgrundierung sehr selten, oder gibt es genügend Firmen die das anbieten?
-
Hi, ich hab jetzt mal auf Basis der Pläne die ich hatte und durch Durchmessen und Farbenvergleichen meiner Vespa einen Schaltplan (eher Anschlussplan) nachgezeichnet. Sicher hat ja noch jemand ein paar Anmerkungen oder entdeckt noch den ein oder anderen Fehler. Vielleicht kann mir jemand erklären, wozu das lila Kabel ist, dass vom Lichtschalter bis zur Zündplatte verläuft. Das ist bei mir durchgeknipst. Trotzdem funktioniert soweit alles. HINWEIS: Das ist nur eine Beta. Ich muss vorher noch einige Leitungen durchpiepsen. Ich hoffe ich komme heute Abend dazu. Im Winter wird die Kiste eh zerlegt und dann seh ich auch etwaiige Kontaktpunkte. Vielleicht mach ich ja auch nen Bericht wie man das Ding nachbaut. Schaltplan PX alt PS: VSX1T20688
-
Hi, aus das Entlackungsverfahren bin ich wirklich gespannt. Die Sandstrahlerei hat mich nie so wirklich überzeugt. Auch wenn ich das schon zweimal so gemacht hab. Zu dem Kabelbaum: Erstmal gilt das gleiche wie immer: Alles eindeutig und ausführlich beschriften! Mach Dir von allem Zeichnungen! Den Kabelbaum hinterher einzuziehen geht relativ einfach. Da gibts natürlich auch wieder ein paar allgemeine Dinge. Vor allem die Einzugrichtung und -reihenfolge (welchen Strang zuerst). Aber das ist unproblematisch wenn Du die Gedanken drauf stellst. Ich hab das damals so gemacht, dass ich die alten Außenzüge der Schaltung und Kupplung behalten habe. Die kann man durch drehen und leichten Druck problemlos später von oben wieder durch den Tunnel schieben. Der Lack leidet nicht darunter. Ein wenig Sauerei gibt nur die evtl. Holraumversiegelung die überall rumschmiert. Wenn der Außenzug drin ist, kannst Du entweder ein paar Strippen (Seile, Kordel, Fäden) anbinden oder direkt den Kabelstrang. Ich meine aber bei der PX sind recht viele Äste vorhanden. Am besten also für jeden Ast eine Strippe vom Ausgangspunkt (Tunnel) zum entsprechenden Ausgang legen, an den entsprechenden Ast anbinden und dann an allen Strippen gleichzeitig den Kabelbaum einziehen. Klar? Achso. Mit Anbinden meine ich dass die Strippe mit Klebeband an dem Ast befestigt wird. Da darf sich natürlich nichts verhaken. Also alles schön glatt umwickeln. Fazit: Eigentlich 0 Problemo. Aber nicht die Geduld verlieren wenn mal was nicht klappt. Das dauert halt ein Stündchen. Äh, und natürlich erst nach der Lackierung!!! Und auch nach der Konservierung!
-
Hi, aus gegebenen Anlass: ich hab nen Schaltplan der US PX alt gefunden der Dir vielleicht ein wenig weiterhelfen kann: http://www.scooterhelp.com/electrics/pages/VSX1T.p200.html
-
Und wieder zurück. Ist doch nicht so toll. Der Schltplan von den Amis ist mit Lusso Tacho und Bremslichtschalter für vorne. D.H. da gibts doch Unterschiede. So ungewöhnlich kann meine Kiste doch nicht sein!?
-
Hi, Zündspule ist wohl richtig, sonst wären ja keine zusätzlichen Kabel dran. Hab aber gerade einen Thread im Forum gefunden. Absolut klasse Link drin. Genau was ich gesucht habe (komisch, war gestern noch nicht da!?) http://www.germanscooterforum.de/cgi-bin....n+p200e Der Link geht auf http://www.scooterhelp.com
-
Hallo, nach meinem letzte Topic meiner völligen Stromlosigkeit (äh, nicht sexuell gesehen) habe ich nochmal eifrig das Internet durchwühlt. Also es lässt sich nirgends ein vernünftiger Schaltplan für mein Modell finden. Hat vielleicht irgendjemand einen Rumfliegen den er mir mal schicken kann? Folgende Daten: - P200E Bj. 79 - mit Batterie - 4-Fach Blinker - Kein Standlicht - kein Ele-Starter - Zündschloss auf dem Lenker (SCK-Katalog Seite 63 Nr. 23!!! NICHT NR. 22!!! Trotz Batterie!) - im Lenker ausschließlich Steckschuhe, Keine Steckleisten - Elektronische Zündung Ducati, Zündspule SCK-Katalog Seite 70 rechte Bilderspalte, Mitte (PX/Lusso/Pk/Rally) Ich habe bisher nur im Vespa-Archiv die Pläne für - P200E Ducati aber ohne Batterie (kaum lesbar) - PX200 mit Zündschloss am Lenkradschloss und Bezinuhr - PX200 mit Zündspule mit nur einem Anschluss (den auch in bunt) gefunden. Der letzten Schaltplan passt wie gesagt bis auf die falsche Zündspule. Kann mir da irgendjemand weiterhelfen? Dankdank
-
@Mad Marc zu dem rechten Schalter (Licht) gehen zwei Kabelstränge. Das rosa und das lila Kabel sind separat ummantelt. Was für Farben in dem dickeren Strang sind, hab ich nicht geguckt. Den Schalter hab ich auch noch nicht aufgemacht. Eigentlich wollte ich gerade die Elektrik erstmal nicht anpacken. Da scheinen einige Strippen nicht original zu sein. Im Winter wird wohl eh neu lackiert. Dann mach ich das in einem Rutsch. Ich denke ich piepse morgen erstmal die Batterieanschlüsse durch. Mal sehn, ob ein Kurzer drin ist. Ich hatte ja schon einige Vespas. Aber sowas "neues" (Bj.79) war noch nicht dabei. Kannst Du mir den Schaltplan irgendwie zukommen lassen?
-
Danke, Also letzte Woche (vor der Zerlegung) ging ja noch alles. Sicherung ist OK. Den Regler mess ich mal nach. Bis dann.
-
Hi, damit würde ich auch anfangen. Allerdings kommt bei mir der Sprit nicht schwallartig. Eher wie aus einem leicht aufgedrehten Wasserhahn. Also gleichmäßig.
-
Hi, hab letzte Woch angefangen an meiner PX alt einiges zu erneuern. U.A. Bremse vorne, neue Reifen, Stoßdämpfer, Vergaserdichtungen, Züge und Rücklicht. Bin soweit fertig, Roller läuft 1A, Bremse gut, Reifen gut, Dämfer gut, Alles gut. Bis auf Eins. Absolut garkein Saft mehr. Beim erneuern der Bremse (inkl. Bremszug) sind mir das ein oder andere Kabel im Lenker abgegangen (einfach wieder draufgesteckt). Das neue Rücklicht hatte den Massenanschluss mit der Befestigungsschraube verbunden. Vom Auto kenne ich das so, dass die Masse über die Karosserie geleitet ist. Deshalb war mir das egal. Nachdem ich merkte, dass nix mehr an Strom kommt, hab ich erstmal die Batterie geprüft. Satte 0,8V (Messgerät hab ich geprüft). Also scheint sie entweder tiefstentladen oder ganz im Eimer zu sein. Jetzt die Frage: Kann das mit dem Masseanschluß am Rücklicht u tun haben, oder muss es an etwas anderem liegen? ´ Ich hab mittlerweile den Masseanschluß von der Schraube entfernt. Aber die Batterie wird trotzdem nicht mehr geladen. Habt Ihr vielleicht eine Idee, wie ich die korrekte Verkabelung prüfen kann, ohne die neue Batterie auch direkt wieder zu himmeln? Hat vielleicht jemand einen vernünftigen Schaltplan von ner PXalt? Der im Vespa-Archiv ist teilweise garnicht zu entziffern. Btw: Bei mir ist ein violettes Kabel das in das rechte Lenkerende geht durchgeknipst. Vorher funzte aber ach alles. Weiß jemand was es damit auf sich haben könnte?
-
@Mad Marc jo, genau der wars. Alles klar. War auch nur ein flüchtiger Blick, letzt. Ich renn am Montag mal erst zu Optiker und dann in den Baumarkt. Dankedanke.
-
leichte Schrägstellung des Hinterrades
Claudio antwortete auf Baron's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
OKOK, alles klar. Im Nachhinein ist das ganze Thema eh scheißegal. Aber irgendiwe muss ich meine Arbeitszeit ja auch rumkriegen