
fuzzy
Members-
Gesamte Inhalte
25 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von fuzzy
-
ja, das stimmt die ET Gabel ist etwas zu lang - ich denke absägen und ein neues Gewinde einschneiden müsste ausreichen. mehr Bedenken habe ich mit der notwendigen Einfräsung in der Lenkstange. Insbesondere kann ich mir vorstellen, das ich die FrÄsung nicht im richtigen Winkel hinkriege - hat noch einer einen Tipp hierzu?
-
Die PX Gabel und der Lenker sind mit Hilfe einer Schraube die genau in einen in die Lenkstange gefrästen Halbkreis (Ausbuchtung) passt befestigt. Ich möchte nun anstatt der PX-Gabel der ET2-Gabel mit Scheibenbremse einbauen. Nun stellt sich die Frage wie ich diese Ausbuchtung exakt an der richtigen Stelle in die ET2 Lenkstange bekomme. Meine Idee wäre die Gabel gerade einzusetzen und dann durch das vorhandene Loch im Lenker die notwendige Ausbuchtung auf der Lenkstange anzuzeichenen. Dann könnte ich versuchen mit einer Bohrmaschine und Dremel die Ausbuchtung am Schraubstock aus der Lenkstange zu fräsen. Allerdings habe ich grosse Bedenken, dass diese Methode zu ungenau ist und bevor ich meine Gabel versaue wollte ich erst mal deine/eure Meinung einholen.
-
oh ja, Zylinder einen mm abdrehen hört sich leichter an als spindeln - und der Rest meines 125 Motors passt ohne Probleme in ein 80er GehÄuse? Gibt es keine weiteren Unterschiede?
-
ich habe einen original Zylinder 125ccm drauf. Nachdem ich den Auspuff abgeschraubt habe sehe ich durch den Auslass keine Fenster im Kolben und die Kolbenringe sind auch duchrgehend zu sehen - heisst das nun dass der Kolben richtig rum sitzt?
-
und mit welchem Werkzeug soll das gehen? Ich habe nur Dremel und Bohrmaschine zu Verfügung.
-
wieviel kostet denn ein ausspindeln?
-
durch den Auslass sehe ich den Kolben ohne Fenster und die Kolbenringe ohne Unterbrechung - kann es sein, dass der Kolben trotzdeö falschrum eingebaut ist?
-
leider hat der Kolben keine Kennzeichnung (Pfeil) - es muss doch auch hier eine Möglichkeit geben von aussen zu erkenn ob der Kolben richtig herum eingebaut ist:
-
noch mal zum Kolbeneinbau. ich habe verstanden, dass der Auslass verschlossen sein muss. wenn der kolben nun falsch herum eingebaut ist so muesste ich doch die Kolbenfenster bei abgenommenen Auspuff sehen können - oder zeigt das Fenster 90° zum Auspuff?
-
O.K. ihr habt mich überzeugt, 2 verschiedene motorhälften bringen es nicht. wie ist das nun wenn ich mir für meinen P125X Motor, Baujahr 1978 andere 8gebrauchte9 Motorhälften zulege. Passen denn alle Innereien in das neue Gehäuse rein oder gibt es da evtl Schwierigkeiten. Ich meine wenn ich beispielsweise ein Gehäuse Bj. 92 bekomme dann sind das immerhin 14 Jahre Unterschied .
-
Gestern habe ich nochmal in den alten threads des Forums gesucht und auch einige alte Bemerkungen über die Verwendung von zwei unterschiedlichen Motorhälften gelesen : dort haben einige geschrieben, dass sie schon mehrere tausend km mit solchen Motoren gefahren sind ? es muss also nicht zwangsläufig ein Problem sei ? aber schon klar, dass dies nicht der optimale Zustand ist. Zunächst mal werde ich meinen Kolben checken. Danke für eure Hilfe.
-
danke für eure hilfreichen Antworten - die Beschreibung wierum der Kolben eingebaut werden muss habe ich nicht ganz verstanden - Kolbenhemd? (mein Kolben trägt kein Hemd) kann mir das nochmal jemand etwas verständlicher beschreiben? cheers
-
woran erkenne ich denn ob der Kolben richtig herum montiert ist? Bei meinem Kolben ist kein Pfeil oder andere Markierung vorhanden. Ich denke ich habe mir den Zylinder angesehen, dort die Öffnungen ausgemacht und sie mit den Fenstern im Kolben in Deckung gebracht, so dass die Fenster im Kolben mit den Öffnungen im Zylinder fluchten - stimmt das so?
-
Das ist ja ein vernichtendes Urteil: die Hälfte war bei fucking ebay als eine P125X Hälfte inseriert ? nachdem ich für den Zylinder ?Platz? gemacht habe (ca 1mm Material weggefräst) passten die beiden Hälften gut zusammen, d.h. der Zylinder passte nun in das Loch ? ist das der Unterschied ür eine 80er Hälfte? Woran kann ich denn noch Unterschiede zum 80er Gehäuse feststellen? Stimmt es tatsächlich, dass man immer beide Gehausehälften ersetzen muss? In dem Fall werde ich versuchen meine alte Hälfte repaieren zu lassen: die ist angebrochen und muss geschweisst werden - hat jemand eine Adresse zum Schweissen in Berlin? Oh mann da bin ich ja wieder ganz am Anfang ? aber never give up Gruesse
-
Nachdem ich Lager und Simmeringe an einem Motor P125X getauscht, den Motor wieder zusammengebaut und gestartet habe, sprang er sofort an. Das hat mich schon sehr gefreut, war es doch meine Premiere einer Motorzerlegung. Die Arbeiten liefen alles andere als reibungsfrei: ich habe beim Zusammenbau eine neue Motorhälfte verwenden müssen. Diese gebraucht gekaufte Hälfte musste ich zurechtfräsen, damit der Zylinder zwischen die beiden Hälften passte (sind solche Passungenauigkeiten normal?). Ausserdem ist an der zugekauften Hälfte Aluminium aufgeschweisst worden um auch andere Zylinder zu montieren. Diese Schweissarbeiten wurden so ausgeführt, das sich das Lüfterrad nicht mehr richtig anbringen liess sondern einfach auf dem Aufgeschweissten aufsass, es also blockiert war. Daher habe ich auch dort wieder Material weggefräst. Das Lüfterrad liess sich nun anbringen ? ein ganz wenig hat es aber immer noch geschliffen. Es ist total schwierig zu erkennen wo es schleift und ich dachte mir; das sich der Rest auch von alleine wegschleift. Nachdem der Motor nun lief stellte ich sofort ein klackendes drehzahlabhängiges Geräusch fest, dass fremd ist. Zusätzlich nimmt der Motor zunächst Gas an um dann auszugehen. Woran kann das liegen? Beim Aufsetzen der Vergaserwanne und des Vergasers habe ich die neuen Dichtungen trocken, also ohne Öl oder dergleichen, angebracht ? könnte das die Ursache sein? Und was sind diese Schlaggeräusche? Kann das zusammengehören ? any idea?? :grr:
-
was ist denn ein Kulissenstein? ist das noch Vespaterminologie? Bitte nochmal in verständlicheren Worten.
-
Der Motor ist nun schon komplett zusammengebaut - danke für die Antworten bisher - ich werde wohl am besten den Motor einbauen und das Beste hoffen.
-
beim Zusammenbau meines P125X Motors habe ich die Getriebewelle, soll heissen die Welle auf der die ganzen Zahnräder befestigt werden, mit dem Hammer eingetrieben. Ich wusste nicht, dass es auch anders gehen kann. Natürlich habe ich nicht mit dem Hammer direkt auf das Metall geschlagen, sondern ein Holzblock dazwischen gehalten. Im nachhinein gefällt mir diese Aktion gar nicht gut: ich habe das ungute Gefühl beim Einschlagen etwas zerstört zu haben. Ist dieses Gefühl nun berechtigt? Was könnte ich denn zerstört haben (ich denke da z.B. an das Schaltkreuz) und wie kann ich feststellen ob doch alles in Ordnung ist?
-
Meine PX ist Baujahr 1978 mit Batterie. Ich habe von Elektrik wirklich keine Ahnung - O.K. ich kann Stromstärke, Spannung und Widerstand messen. Aber so richtig verstehe ich das Problem nicht: Der Strom aus der T5 muß noch über einen Regler geregelt werden und dieser Regler ist anders als der Regler einer PX. Deshalb sollte ich entweder einen anderen Regler einbauen oder die gesamte Elektrik des PX Motors in den T5 Motor bauen. Stimmt das so? Und passt denn die Elektrik der PX in den T5? - ich denke da an die Zündung - sind die nicht komplett unterschiedlich - wie gesagt ich habe keine Ahnung. Bitte erklärt mir das doch mal einer so dass ich das auch verstehe. :haeh:
-
hi, ich brauche mal dringend Hilfe beim Einbau eines T5 Motors in eine PX. Und zwar geht es um die Elektrik. Der T5 Motor besitzt eine Zündbox. 5 Kabel kommen aus dem Motor heraus (blau, schwarz, rot, weiß und blau) davon gehen drei (rot, weiß und blau) in die Zündbox. Ich habe also 2 Kabel (blau und schwarz) die ich mit den PX Kabeln verbinden kann plus 1 grünes Kabel, das direkt von der Zündbox kommt. An der PX kommen auch 5 Kabel aus dem Motor haraus (gelb, gelb, schwarz, braun, blau). Alle Kabel werden weitergeleitet plus ein zusätzliches rotes Kabel, das aus der Zündspulte kommt. Ich habe von Elektrik null Ahnung - kann mir einer erklären welche Kabel ich zusammenklemmen muß oder wie ich vorgehne sollte um herauszufinden was zusammengehört?
-
ich muß nochmal zu meiner Ausgangsfrage zurückkommen: wie geht man am Bestem beim Tüv vor, wenn man den Auspuff eintragen lassen möchte (auf dem Originalzylinder)? Reicht eine Kopie eines Briefes aus oder ist eine Geräusch-und Leistungsprüfung notwendig?
-
Danke für den Tipp - bei den Nukes habe ich eine entsprechende Kopie entdeckt. Und wie geht das jetzt weiter? Wenn ich die Kopie beim TÜV vorlege, entfällt dann das Leistungs- und Geräuschmessungsritual? Schreiben die einfach die Werte aus dem Brief ab? Und reicht mir eine Briefkopie? Gebt mir bitte mal ein paar Tipps.
-
ich habe einen schönen auspuff für eine T5 gekauft - es ist fogendes ist in den Endschalldämpfer eingraviert: PM-Tuning BSAU 193 T2 Kennt jemand so einen Auspuff? Ich möchte ihn gerne für meine 125ccm T5 eintragen lassen und brauch Hilfe (briefkopie oder ähnliches)
-
ich habe einen schönen Auspuff mit einer BSAU Nummer in der Garage liegen (Hersteller weiß ich nicht) - wie kann ich den vom TÜV eintragen lassen?
-
kann mir jemand helfen: ich möchte einen T5 Motor in eine PX einbauen und beim TÜV eintragen lassen. Hat jemand Erfahrung damit oder Tipps?