Zum Inhalt springen

beatle

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.110
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von beatle

  1. Na eh, bin eigentlich sogar ein Verfechter von Drehschiebersteuerung bei Vespas, weils halt typisch ist. Ich hatte nur einmal mit der PK-XL 50 Kat direktangesaugt u Bing-Vergaser, Puch-Luftfilter zu tun. Da kannst nichtmal den Lufi ändern, dann rennt das Ding nicht mehr....die alten Cross-KTM's waren auch so Geschwüre....seitdem denk ich, daß Drehschieber so bleiben soll und direktangesaugt mit Membran besser ist. Ein Falc ohne Membran geht auch nicht....
  2. ja eh, dafür funktionierts sicher.....
  3. Kupplung kommt ne neue, größere rein u ist schon eingebaut, Welle ist eine neue von der VL3 drin, muß sein, da 57mm Hub. Hat leider ein Gleitlager als Pleuellager, was mir garnicht passt..... CW-Wert-Tuning mach ich durch windschlüpfrigen Helm!
  4. Eigentlich nichts besonderes, Polini mit 19er Vergaser.Da der Zylinder nur 2 Überströmer hat, glaub' ich, daß das mehr als genug ist. Ich glaub' ich probiers mal zuerst mit dem Nasenkolben und geänderten Steuerzeiten aus. Der soll u wird eh keine Rennmaschine werden, er soll ja nur so gut gehen, daß man halt mit anderen mitfahren kann. Allein durch die Hubraumerhöhung auf 150ccm und den modernen Vergaser sollte er schon mal besser gehen als ein normaler LU-Motor. Eigentlich bin ich bei dir, daß die Membran nicht unbedingt die eleganteste Lösung ist, aber jetzt hab' ich schon den abgeschnittenen Zylinder u Kolben, die ich nicht unbeding wegwerfen will. Zudem glaub' ich, daß direktangesaugte Zylinder ohne Membran ziemliche Krücken sind, die eher nur zufällig mal laufen. da ist wohl die Membran die idiotensicherste Lösung, Einlass-Steuerzeiten in griff zu bekommen. Welche Modifikationen meinst du? Auspuff?...ist sicher das nächste thema...jetzt werden gleich alle glauben, daß ich spinne, aber in Ermangelung einer Renntrötte für die LU werd' ich mal den verpönten Abarth-Auspuff draufbauen (in der Hoffnung, daß er zumindest so gut geht wie der originale)....
  5. Mein Zylinder ist von SIP, für die VL3. Stimmt, ausspindeln wäre am einfachsten, nur jetzt hab' ich schon Zylinder u Kolben gekürzt. Soweit ich das verstanden habe ist die Öffnungszeit des Einlasses mit 90° v Ot kein Problem, nur die nach Ot und das kann ich mit der Membran am besten in Griff bekommen. Der Kolben ist ein Nasenkolben, es würde jedoch auch ein Primaverakolben mit 57mm DM passen, der Kolbenbolzen ist dersellbe. Dieser Kolben ist unten nicht allzulang und steht oben aus dem Zylinder raus, sodaß man den Zylinder um ca 6mm höher setzen müsste. dann wäre man geschätzt auf ca 158° Einlasszeit, was wieder ohne Membran gehen könnte. Problem ist, daß der Brennraum ohne Nasenkolben recht groß wird.Spülung ungeachtet.... aber es geht ja bei diesem Topic mal dadrum, was man bei einer LU machen könnte...... Gruß Klaus
  6. Werd' ich machen und euch am laufenden halten, was denn dann so alles passier ist....LU explodiert etc..... grüße
  7. beatle

    Gs 150

    Suche Zylinder, Kolben, Kopf und Ansaugstutzen für GS 150 -VS5M- gebraucht oder neu )
  8. Glaub ich nicht unbedingt, ich hab' ja den Zylinder unten abgeschnitten, also kann ich auch nicht mit dem längeren Kolben die Einlasszeit auf unter 162° verkürzen. Der Kolben würde dann unten im Gehäuse anstehen. Ein längeres Pleuel wäre zwar ne Lösung, hat aber auch ein Höhersetzen des Zylinders zur Folge. Dann glaub ich, ist die Membran die modernere und sichere Methode mit etwas weniger Aufwand. Ich will auch noch die Steuerzeiten etwas anpassen, momentan Auslass 150, Einlass 120°, also Vorauslass 15°. Würde Einlass so lassen und Auslass auf 165-170° auslegen. PS: Ich will das Ding nicht zu Tode tunen, es geht um etwas mehr Leistung bei gleicher Lebensdauer..... Grüße Klaus
  9. mit Membran ist das nicht in Griff zu bekommen?
  10. Verbockt......dann geb ich halt wieder einen längeren Kolben rein,dabei kommt dann ne Öffnungszeit von 82°x2=164° raus.....aber ich glaube, daß sowieso eine Membran viel lösen würde. Was sagt ihr dazu? Wegen der Grenze von 157°. Wieso gibt es dann bei Smallframe-Drehschiebergesteuerten Motoren eine Einlasszeit von 126°v.Ot bis 60°n.OT (mein Polini/Worb-Motor), springt normal an, hat viel Drehmoment, dreht bis ca 8000 UTmin???? Vor OT ginge dann mit längerem Kolben 82°, nach OT würde eh die Membran ihren Dienst tun......aber ich möchte es dann doch mit dem "verbockten" Kolben probieren,schauen ob ihr recht habt...... Grüße Klaus
  11. also ich mach gerade dasselbe.......Zylinder unten abgeschnitten, dann passt er genau....am Fuss muß nichts mehr abgedreht werden, da dann der Kolben oben bei OT genau passt. Den Kolben hab ich unten abgeschnitten, sodaß die Kurbelwelle sich über UT drehen lässt. Ich hab' sogar den Kolben soweit gekürzt, daß die unteren Stege wegfallen. Könnte sein, daß das wegen der Einlasszeit zuviel war. jetzt ist er von 90° v.OT bis 90° n OT offen. Wenn jemand dazu Erfahrungen hat, wäre ich um Antwort froh! Mit dem VL3-Zylinder läufst aber noch in ein anderes Problem: der Einlass-Flansch steht in einem anderen Winkel als bei einem Lampe-unten-Zylinder. Man braucht den ansaugstutzen von einem VL3-Motor. Ich hab meinen entsprechend umgeschweisst, da ich keinen passenden auftreiben konnte- grüße Klaus
  12. Hallo Ihr, ich besitze eine LU, wahrscheinlich VN2 und möchte versuchen diese etwas schneller zu machen. Ziel ist ein Originaltunig, was von aussen mehr oder weniger nicht sichtbar ist. Jetzt möchte ich als erstes auf 150ccm mit dem von SIP angebotenen Satz Kurbelwelle u Zylinder von der VL1-3T( http://www.sip-scootershop.com/DE/Products/92198500/Zylinderkit+Vespa+.aspx) einbauen. Weiters überlege ich einen 3. Kanal Boost-Port zu fräsen. Bringt es das und hat das schon wer gemacht? Als nächstes wäere der vergaser fällig. Hat da wer Ideen? ich überlege einen 20/20er zu verbauen, da der noch auf den originalen Ansaugstutzrn (mit Zwischenstück) passt. Gibt es evtl Ansugstutzen mit mehr Durchmesser? Danke Klaus
  13. Hallo Ihr, ich besitze eine LU, wahrscheinlich VN2 und möchte versuchen diese etwas schneller zu machen. Ziel ist ein Originaltunig, was von aussen mehr oder weniger nicht sichtbar ist. Jetzt möchte ich als erstes auf 150ccm mit dem von SIP angebotenen Satz Kurbelwelle u Zylinder von der VL1-3T( http://www.sip-scootershop.com/DE/Products/92198500/Zylinderkit+Vespa+.aspx) einbauen. Weiters überlege ich einen 3. Kanal Boost-Port zu fräsen. Bringt es das und hat das schon wer gemacht? Als nächstes wäere der vergaser fällig. Hat da wer Ideen? ich überlege einen 20/20er zu verbauen, da der noch auf den originalen Ansaugstutzrn (mit Zwischenstück) passt. Gibt es evtl Ansugstutzen mit mehr Durchmesser? Danke Klaus
  14. beatle

    Lampe unten

    Wenn ich das wüßte. da bin ich gerade dabei, es herauszufinden, aber es ist höchstwahrscheinlich eine VN2 BJ um die 1956. der Deckel hat, innen gemessen eine Länge von 20,2cm und eine Höhe von 14cm. Auf das kommts drauf an. lg Klaus
  15. Hallo, bin seit kurzem stolzer Besitzer einer Lampeaus Italien unten und suche einen Gepäckfachdeckel. Passt da einer von einem späteren Modell drauf? Ich habe ihn auf der Rückseite gemessen und die Länge ist 20,4cm, die Höhe ca 14cm. Ich glaube alle anderen sind größer. Kann mir jemand weiterhelfen? Grüsse Klaus
  16. Hallo, bin seit kurzem stolzer Besitzer einer Lampe unten und suche einen Gepäckfachdeckel. Kann mir jemand weiterhelfen? Grüsse Klaus
  17. Hallo Ihr, folgendes Problem: anscheinend sind HP4-Lüfterräder nicht gerade langlebig. Haben zur Zeit das Problem, daß eines, (welches auf einen DR177cm mit Originalwelle funktionierte) auf 2 Motoren (200er mit Rennwelle, LML original) auch mit Spacer keinen Funken bringt. Das 2.e ist nagelneu und bringt nirgends einen Funken. Ein 3.es funktioniert bei allen Motoren problemlos..... Was ist mit den Dingern los???? Kann irgendeiner etwas dazu sagen? Grüsse Klaus
  18. Hat keiner ne Idee dazu?
  19. Zu den Düsen, die Frage war, ob irgendwer von euch denselben Vergaser fährt und dann mit welchen Düsen? Grüsse Klaus
  20. das hab' ich auch geglaubt, den dgitalen Koso-Drehzahlmesser kann man auf 2-Zylinder umstellen. Aber da die Vespatronic irgendwie eine hochfrequente ( hab' ich irgendwo gelesen) Zündung ist, zeigt dieser Drehzahlmesser nur Blödsinn an.
  21. [ist klar, werd' ich eh machen. Hat wer ne Idee zum drehzahlmesser? grüsse Klaus
  22. Ich meine Clip ganz oben, Nadel ganz unten, sollte wohl magerste Stellung sein..... ist wohl mein schluchti-Deutsch aus Tirol Klaus
  23. Schieber weiß ich nicht, aber Nadel ist 53er, mittlerweile auf der untersten stellung........
  24. Hallo Ihr, weiß eh, daß ich eigentlich ins Falc-Topic schreiben sollte, aber meine Fragen haben nicht nur mit dem Falc zu tun, evtl könnt ihr mir helfen: Der Roller: Falc 60mm, 54 Hub, Zündung vespatronic, kurzer 4. Ganc...Mikuni TMX 35 etc....ohne Luftfilter, mit Ram-air geht se no schlechter..... rotzt typisch im unteren drehzahlbereich, da zu fett. standardbedüsung, HD350 ND20.......weiß jemand eine funktionierende Bedüsung für diesen Vergaser???? Vespatronic: würde gern einen drehzahlmesser anschliesen, aber der digitale von KOSO bringt nur blöde werte, da die Vespatronic doppelt Zünet und anschenend hochfrequent ist. Weiss jemand einen Drehzahlmesser der geht bzw hat jemand zufällig enen ) ??? Danke Klaus
  25. Na super, wer weiß jetzt ob ich den malossi 112er draufkrieg.....mit welcher Fussdichtungshöhe bei der Originalwelle? Und wer hat einen112 direktangesaugt bzw wo gibt's den?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung