
PK50XLS
Members-
Gesamte Inhalte
61 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von PK50XLS
-
Welches Setup, welche Bedüsung?
PK50XLS antwortete auf Olliz's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Polini 133 Membran PHBL 24 ND 60 HD 102 Puff Polini Left Zündung 17 Grad vor o.T. (Block gefräst und a bissl bearbeitet) -
24er phbl mit133er polini
PK50XLS antwortete auf meisterbo's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
polini left, 60 ND, 102 HD -
Abstimmungs Problem Polini 133 VSP
PK50XLS antwortete auf PKlaus's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Naja, 55 zu 57,5 Bohrung ist ja nicht die Welt, die 8 ccm machens Kraut auch nicht mehr fett. Ich denke ein leicht bearbeiteter Polini 133er ist eher von unten heraus stärker, im Topspeed ist da nicht mehr viel zum holen. Ursprünglich hatte ich die 24er Primär drin, da zieht im 4 nix mehr. Dann nochmal Zündung eingestellt, 22er Primär, dzt. Topspeed mit Gegenwind 100, bei Windstille vielleicht 105, bins aber noch nicht ausgefahren, Zylinder ist noch neu. Beim 136er Malossi kanns da schon wieder anders aussehen .... Michael -
Abstimmungs Problem Polini 133 VSP
PK50XLS antwortete auf PKlaus's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Da sieht man mal wie unterschiedlich ansich zwei "gleiche" Motoren abgestimmt werden. Hier 133er Polini, 22er (2.86 ?) Übersetzung, 24 PHBL, ND 60, HD 102. Mischrohr 264. Puff Polini left. Zündung 18 vor o.T. Topspeed dzt. ziemlich genau 100 sitzend. Wie siehts denn da bei Dir aus ? Michael -
Nee, der mit dem BING ist für die XL2 Moped, das hat nix mit den SS/XLS zu tun. Ansonsten kann ich Dir die Pix nochmal senden, wenn Du willst. Lichthupe hatte ich bei der XLS (Bj. 90), bei der SS Ele nicht (Bj. 84). Und die XLS/SS hatten das ewig lange Gay-triebe ... Michael
-
Mal schauen was ich aus dem Kopf zusammenbringe: Zylinder ist der bekannte "Fast"-Aluzylinder von dem ich Dir mal Pix geschickt habe. Verdichtung und Drehzahl sind höher, deswegen mehr Vmax. Getriebe ist anders, dürfte wohl dem der PK80 entsprechen, also insgesamt länger als bei den normalen Fuffis. Vergaser war bei den SS/XLS immer der 19/19er Dell´Orto. Auch der Auspuff ist ein anderer, dürfte wohl dem Sito Plus entsprechen. Im großen und ganzen dürfte es sich um eine PK80 mit 50 ccm Motor handeln. Zumindest meine PK50XLS aus Bj. 90 hat sehr seltsame Blinkerschalter, die sehen so aus wie bei einer Spezial, zusätzlich gibts noch einen Knopf für die Lichthupe. Ursprünglich hatte ich eine Streuscheibe im Scheinwerfer für Links(!)verkehr. Also keine Ahnung für welchen Markt die 50XLS gebaut wurde. Von dem Modell dürfte es so ca. 5000 Stück gegeben haben. Michael
-
PK50SS, PK50 SS elestart PK50XLS, PK50XLS elestart jedoch muß man dazusagen, daß es bis 1.7.91 möglich war _jedes_ 50ccm Moped als Kleinmotorrad hochtypisieren zu lassen. Deswegen bezieht sich die Angabe oben auf Erstzulassungen, evtl. gabs vorher auch noch 50er Spezial als Kleinmotorrad, habe aber nie eine gesehen. Originale Kleinmotorräder erkennt man am "S" in der Fahrgestell- und Motornummer. Michael
-
Frage an die Typisierungsexperten
PK50XLS antwortete auf Vic's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Die Unterlagen sind eher nicht das Problem. Schon eher der geforderte Standard bei den Umbauten, Scheibenbremse, Bitubos, 125er, Kat-Puff, Leistungsgutachten, kost halt alles Geld. Aber man gönnt sich ja sonst nix Dafür ist die Versicherung jetzt 60% billiger, ätsch Allianz. Michael -
Sucht mal nach den PK50XLS Topics, ist die selber Gurke nur älter, also Basis ist die PK50S, bei der XLS logischerweise die XL (1). Die SS ist die "offene" 50er, entspeicht also dem dt. Kleinkraftrad, das hat in .at Kleinmotorrad geheißen. Konnte man bis 1.7.91 einen Führerschein machen (mit 16) und auch ein solches Fahrzeug neu kaufen. Die einzige Beschränkung lag bei 50 ccm Hubraum, alles andere war egal. Topspeeder waren hier die diversen Aprilias und Honda mit Vmax bis 140 km/h oder mehr. Offiziell gabs z.B. in .at nur PK50SS; die XLS wurde vom Importeur (Faber) als PK50SS in Verkehr gebracht, war von der Zulassung einfacher, da man hier kein neues Baumuster typisieren musste. In meinem alten Typenschien war das PK50XLS noch mit Schreibmaschine durchgestrichen und durch PK50SS ergänzt worden. Erkennen kann man die SS/XLS am "S" in der Fahrgestell/Motornummer, wie V5S2T z.B. Michael
-
50er Polini und der 50er Alu aus der XLS dürften wohl leistungsmäßig ziemlich ähnlich sein, nur das der Alu noch höher dreht. 50er DR ist wie orischinol, also forget it. Und eine 50er XL2 war meine erste Vespa, ja das .at-Würg Modell mit dem sch**** Bing-Vergaser, anno 1992, wo das Teil noch neu war, und es noch keine Tuningteile dafür gab. Die ging genau 50, mit Heimweh 55. Michael
-
19/19er ist Standard und das Getriebe ist anders. Ich hab OlliETS mal Pics von meinem geschickt, der liegt noch hier rum und wartet auf ein neues Zuhause Wobei "schneller" relativ ist: Die SS/XLS waren mit 60/65 km/h typisiert, meisten war bei 60 Ende Gelände. Mit ner Polini Schnecke dann vielleicht fast 70, aber das wars dann schon. Der Aluzylinder ist ne richtige Drehorgel im Vergleich zum "normalen". Der 4. Gang war eher ein Schleichgang, Topspeed wurde im 3. schon erreicht, der 4. war für´s halten der Vmax Michael
-
Frage an die Typisierungsexperten
PK50XLS antwortete auf Vic's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Aha, OK, an sowas ist der Kollege auch dran. Ist schon fast fertig. Also auch eine Moped Spezial nach 125 ccm, ist kein Problem. Wie gesagt, reine Kostenfrage, da die geforderten Umbauten ziemlich teuer sind, da kommt der ganze Spaß bei ner Spezial schon gegen 2000 Euronen. Michael -
Frage an die Typisierungsexperten
PK50XLS antwortete auf Vic's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Steht doch oben. Am besten privates Zivilingeieurbüro suchen, da hat man jemand zum reden. Die privatisierten TÜV-Buden (ehem. Prüfhalle) kannst Du knicken, da hörst Du immer gleich geht nicht. BTW: Meine wurde tatsächlich umtypisiert, wenn Du willst, kann ich Dir einen Scan von meinem Typenschein schicken. Ich hab den auch verlinkt, aber bei Tripod funzt das nur alle Jubeljahre mal. Michael -
Frage an die Typisierungsexperten
PK50XLS antwortete auf Vic's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Für Selbermacher ist das ziemlich schwierig, technisches Expertenwissen wird hier vorausgesetzt, schließlich muß man den Zivilingenieur von der Sache überzeugen. Der Zivilingenieur hat dann das Recht die Umtypsierung im Namen der Landesregierung durchzuführen, d.h. der neue Typenschein wird vom Zivilingenieur ausgestellt und ist wasserdicht. Grundvoraussetzungen sind mal folgende: Entsprechendes Fahrzeug vorausgesetzt, am besten PK50SS oder XLS. Gabel vorne von der 125er, wegen der Bremse. Geht mit Trommel bis Vmax 100 ansonsten Grimeca. Bitubos sind auch typisierbar, ohne Probleme. 100/80 auch, ist bei mir auch drin. Motor sollte der original 125er sein, am besten in der originalen Abstimmung. Auspuff muß mit Kat sein, d.h. man bestellt sich einen passenden Metallkat mit Gutachten und schweisst den in eine original Tröte ein. Dann folgt noch das Leistungsgutachten, wegen der neuen kw-Zahl. Wenn man das alles hat und der Zivilingenieur sieht, daß Du sauber gearbeitet hast, sollte dem neuen Typenschein nix im Wege stehen. Ich weise hier noch mal darauf hin, daß mir das so "gemacht" wurde, ich hab selber nix gemacht, ich kann zwar Handys reparieren aber Vespas ... Nee .... Der Umbauer ist seit heute unter dem Namen "Chef Sebi" registriert, also Fragen am besten an ihn. Michael -
Frage an die Typisierungsexperten
PK50XLS antwortete auf Vic's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Man kann aber von 50 Moped direkt nach 125 ccm ... Alles eine Kostenfrage. Michael -
Frage an die Typisierungsexperten
PK50XLS antwortete auf Vic's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
You got mail ! Michael -
Frage an die Typisierungsexperten
PK50XLS antwortete auf Vic's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
So wie ich das mitbekommen habe, ist das wohl Deine einzige Chance. Hinterm Arlberg gehen die Uhren in Sachen Typisierung wohl noch anders :( Scheibenbremse ist bei Vmax < 100 kmh nicht notwendig. Mittlerweile hat sich auch herausgestellt, das man auch eine Vespa 50 S (Moped) mit den entsprechenden Umbauten, auf 125 ccm, umtypisieren könnte. Ggf. noch mal PN an mich, dann vermittel ich den Kontakt. Michael -
So es ist vollbracht: Bitubos vorne und hinten verstellbar typisiert ... Für alle .at-ler die das Fahrzeug angemeldet haben, entstehen außer den Typisierungskosten, keine weiteren, wie z.B. für Fahrzeuganmedlung oder so, nur ein neues EU-Kennzeichen muß man sich bestellen. Wer an sowas interessiert ist, bitte PN an mich, ich vermittel dann den Kontakt. Vom Ablauf für Nicht-Vorarlberger: Vespa wird per Bahnexpress nach Vorarlberg geschickt, die Typisierung durchgeführt, und mit allen Papieren per Bahnexpress-NN wieder retour gesandt. Wer mitm Hänger das machen will, geht natütlich auch. Deadline ist der 30.6.2003, dann gehts nur noch mit Vespen > 25 Jahre. BTW: Ja, man kann auch 50 ccm Mopeds auf 125 ccm L3 Motorrad typisieren. Bevor mich jemand an-PNt: Jeder sollte sich über die Kosten im klaren sein, unter 800-1000 EUR läuft da nix. Für selbermacher sollte der Typenschien-Scan von mir reichen. An der FG-Nummer kann der Kenner erkennen, daß es vorher ein Kleinmotorrad war. Michael edit: irgendwas haut mit dem Bild nicht hin, aber direkt am Server klappt es edit 2: tripod ist ja der letzte sch***, wenns jemand den scan braucht -> PN! Klick mich!
-
v50 ummelden!? (österreich)
PK50XLS antwortete auf domnek's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@ sepp: Hab keine PN bekommen, bitte nur PN, die E-Mail Addy ist nur Spambox. Michael -
v50 ummelden!? (österreich)
PK50XLS antwortete auf domnek's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Bei mir ist es so, daß der Umbau von einem Mechaniker durchgeführt wird, der mehrere Jahre auf Piaggio geschraubt hat, und der auch mehrere Vespas (auch historische) sein eigen nennt. Inweit die Voraussetzungen erfüllt werden müssen ist mir nicht bekannt, aber ich kann bei Bedarf (Anfrage per PM), den Kontakt nennen, der mir das ganze macht. Minimum ist wohl eine Kleinmotorradvespa, die auch als solche Erst-zugelassen wurde. Es gibt dann noch Varianten, die dann nach dem Umbau typisiert werden, u.a. mit Grimeca vorne. Ist aber keine Voraussetzung. Nur halt 125 ccm, Daten lt. Datenblatt vom Zylinder und die Übersetzung ist ja auch schon vorhanden. Aber wie gesagt, ich bin DAU in der Beziehung, mein Kumpel kennt sich da besser aus. Michael -
Welche PK taugt was?
PK50XLS antwortete auf vanhellsing's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
[ ] Du kennst Dich aus. Ich sprach nicht davon eine 50er Moped Vespa auf 125 ccm zu typisieren, sondern von einer PK50XLS, das ist ein Kleinmotorrad. Das geht noch bis 30.6.03, Du kannst gerne mal beim TÜV Rankweil in Vorarlberg beim zuständigen Zivilingenieur für Motorräder anfragen. Michael -
v50 ummelden!? (österreich)
PK50XLS antwortete auf domnek's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
ÄÄÄNNGG. Falsch. Wenn man eine Kleinmotorrad Vespa (die als solches typisiert und zugelassen war) kann man auf 125 ccm typisieren lassen und spart dadurch einen Haufen Versicherung. Allerdings nur noch bis 30.6.2003, sofern die Vespa jünger als 25 Jahre ist. Danach können nur noch über 25-jährige Vespas auf 125 ccm typisiert werden. Allerdings braucht man auch bis zum 30.6. einen speziellen Auspuff, der einen Kat enthält. So einen Puff kann man sich von Remus schnitzen lassen. Meine PK50XLS ist gerade am Upgrade nach 125 XLS. TÜV Österreich hat bereits alles abgesegnet, jetzt warte ich nur noch auf den Puff-Topf. Und, BTW, rote Nummer Vespas (Moped egal wie alt) werden sich definitiv _nicht_ als 125 ccm typisieren lassen. Das geht _nur_ mit ehemaligen Kleinmotorrädern. Allerdings ist das typisieren von Moped nach Kleinmotorrad seit einigen Jahren nicht mehr möglich, da es seit 1.7.91 keinen Führerschein mehr dafür gibt. Michael -
Welche PK taugt was?
PK50XLS antwortete auf vanhellsing's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Dann such mal nach einer PK50SS oder PK50XLS, dann weißt Du was _selten_ ist. BTW: Meine 50XLS befindet sich gerade auf dem Wege zur 125er XLS. Sogar mit Segen vom österr. TÜV, muß nur bis 30.6. typisieren, danach läüßt sich in .at nix mehr ohne Abgasgutachten typisieren/anmelden. Michael -
V50 legal tunen
PK50XLS antwortete auf Pintgesicht's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
aka PK50XLS oder PK50SS. Michael -
50 XLS / Pol 75 Übersetzung ?
PK50XLS antwortete auf PK50XLS's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Kerze ist Hirschbraun. Wird wohl passen, Zündung lass ich nächste Woche nochmal kuckn. Gaytriebe ist orschinol PK50XLS, also Primär 18 (?).