Zum Inhalt springen

PK50XLS

Members
  • Gesamte Inhalte

    61
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von PK50XLS

  1. Hm ja, die Bedüsung. Dzt. 76 HD, evtl. werd ich mal nach 78 oder 80 gehen. Hat jetzt mörder Bums von unten, vorher wars nur ne Drehorgel, der 50er Alu geht gut zu drehen, der 75-Guß Poli mag das nicht so. Mit dem 50er Alu ging die XLS ziemlich genau 60, manchmal 62 (mit der Poli Schnecke, mit der orig. Auspuff eher nur 55). Übrigens: Finger weg vom Sito, das ist der größte Dreck. Das hab ich lieber das Rohr vorm Dämpfer von meiner Schnecke schweissen lassen. Lärmfahrer sind hörbarer ... Pics kann ich Dir machen, mußt mir nur sagen wohin damit. Michael
  2. Du fragst mich Sachen Zumindest die Hutze ist größer als bei den Standard 50ern, den Zylinder hab ich noch hier rumliegen, da meine XLS vor kurzem einen 75er Polini Standard bekommen hat. Soweit ich weiß wurden die Stehbolzen getauscht, d.h. die sind auf jeden Fall anders als bei der "normalen" XL. Trotz Fräs- und Polierarbeiten, abgenommenem Kopf, 19/19 (serie), Polini Schnecke, 3.00er (serie) und Rennwelle ist die Performance nicht so der Hit. Kommt zwar unten gut aus, Topspeed ist aber max. 75, da hab ich mir etwas mehr erwartet .... Michael
  3. Tacho groß mit Tankanzeige, Sitzbank mit Plastikrand. Entspricht wohl sonst 1:1 der "normalen" XL (I), bis auf Vergaser (19/19), Auspuff, Getriebe (3.00 serie) und Zylinder (Alu 50er groß). Auch auf den Schriftzügen steht PK50XLS (XLS in rot). Achja, die Licht und Blinkerschalter sind die, die auch bei der Spezial verbaut wurden, also NICHT die großen eckigen, sondern die kleinen runden. Michael
  4. Es gab in .at Kleinmotoräder, und zwar bis zum 1.7.1991. Die Klasse entsprach den deutschen Kleinkrafträdern, also 50ccm ohne km-Limit. Bis zum 1.7.91 konnte man mit 16 einen Führerschein dafür machen, der dann mit 18 automatisch in einen großen Motorradführerschein umgewandelt wurde. Seit dem 1.7.91 gilt auch in .at das Stufenführerschinprinzip und man kann seit dem auch keinen A/K mehr machen. Die Kleinmotorräder können heute nur noch mit einem Motorradführerschein gemacht werden. Von der PK gab es 2 Kleinmotorradmodelle für .at: PK50SS und PK50XLS. Fahrgestellnummer von der XLS beginnt mit V5S1T, ist ein 90er Baujahr, Motornummer beginnt mit V5S1M. Getriebe soll wohl anders sein, nur konnte mir das bis jetzt niemand schlüssig sagen. Die XLS hatten serienmäßig den großen 50er Aluzylinder, Bauartgeschwindigkeit war 60 km/h. Michael
  5. Salü, Ausgangsbasis: PK50XLS (Kleinmotorrad für .at-ler) 75er Polini (nicht HP, nicht Alu) Vergaser SHBC 19/19 mit 76 HD Kanäle gefräst Auspuff Polini Schnecke Was am besten nehmen wegen Primär ? Endgeschwindigkeit derzeit 70-75 km/h Grüße aus Österreich Michael
  6. 100 % ACK. Super Leistung mit 75 ccm. Und die Tour ist ja der Oberhammer. So eine Story macht dann gerade Bock sich draufzusetzten und loszufahren, bis zum Horizont .... Michael
  7. Früher gings in Österreich mal so: Man ging zum freundlichen Mopedhändler um die Ecke und füllte einen "Umtypisierungsantrag" aus. Da die Kleinmotorräder nur Mopeds mit einer Vmax von mind. 60 km/h sind mußte an den Kisten nix verändert werden, d.h. eine Vorführung bei einem KFZ-Sachverständigen der Prüfhalle (jetzt TÜV Ö) war nicht notwendig. Der Händler bestätigte mit seinem Stempel den ordnungsgemäßen Zustand des Fahrzeugs und schon bekam man eine Bestätigung mit der man das Moped auf Kleinmotorrad anmelden konnte. Leider ist der Kleinmotorradtarif der Versicherungen immer noch schweineteuer (230 EUR im Jahr), und die Umtypisierung ist wesentlich schwieriger geworden, eigentlich unmöglich, da man ein Abgasgutachten und eine Unbedenklichkeitsbestätigung des Herstellers braucht. Da es die XL2 nie als XLS2 gab (also kein Kleinmotorrad) wird der Faber (Generalimporteur in WIen) keinen solchen Zetel raushauen. Gscheiter ist es einen 125er Typenschein nehmen und umschlagen, ist auch von der Versicherung wesentlich billiger. Ich hab selber eine XLS am Hals und zahl mich dumm und dämlich. Bin selber schon auf der Suche nach einem 125er XL Typenschein aus .at .... Michael
  8. Das macht man beim TÜV Österreich, den gibts in jedem Bundesland. Du brauchst dann allerdings noch eine Bestätigung vom Finanzamt, da das Teil ja importiert wurde, EU spielt da keine Rolle. Da die vespa Umzugsgut ist, dürfte das jedoch keine Kosten verursachen, hierbei handelt es sich im übrigen um die MwSt, die ja in .at 4 % höher ist als in .de, und die muß auch für im Ausland erworbene KFZ gezahlt werden, bei Autos kommt dann noch die Norm-Verbrauchsabgabe dazu, aber in Deinem Fall nicht. Außerdem benötigst Du zwei Fotos, eins von vorne schräg und eins von hinten schräg. Mit dem neuen Brief (in .at Typenschein bzw. Einzeltypengenehmigung in Deinem Fall) und dem Finanzamtszettel gehst Du dann zu einer Versicherungsagentur und meldest die vespa dort an. In Österreich werden die KFZ-Anmeldungen nur noch über die Versicherungen gemacht. Hope it helps Michael edit: Die Kosten für die Überprüfung beim TÜV inkl. Brief belaufen sich auf ca. 100 EUR, das Anmelden an sich kostet 200 EUR.
  9. Das macht man beim TÜV Österreich, den gibts in jedem Bundesland. Du brauchst dann allerdings noch eine Bestätigung vom Finanzamt, da das Teil ja importiert wurde, EU spielt da keine Rolle. Da die vespa Umzugsgut ist, dürfte das jedoch keine Kosten verursachen, hierbei handelt es sich im übrigen um die MwSt, die ja in .at 4 % höher ist als in .de, und die muß auch für im Ausland erworbene KFZ gezahlt werden, bei Autos kommt dann noch die Norm-Verbrauchsabgabe dazu, aber in Deinem Fall nicht. Außerdem benötigst Du zwei Fotos, eins von vorne schräg und eins von hinten schräg. Mit dem neuen Brief (in .at Typenschein bzw. Einzeltypengenehmigung in Deinem Fall) und dem Finanzamtszettel gehst Du dann zu einer Versicherungsagentur und meldest die vespa dort an. In Österreich werden die KFZ-Anmeldungen nur noch über die Versicherungen gemacht. Hope it helps Michael
  10. Wenns mich nicht irrt, war das ab Bj. 92, also mit der Umstellung von XL auf XL2. Ich hatte eine der ersten XL2 und hab mich damals grün und schwarz geärgert, das es im Gegensatz zur XL kein Tuningzubehör gab. Nach 6 Monaten gabs mal nen anderen Puff (ohne "Kat"). Das wars dann auch schon ... Das wurde bei uns wegen der strengeren Abgasvorschriften für 2-Takter gemacht, seit 92 müssen alle 2-Takter einen "quasi"-Kat haben, also Zigarettenfilter im Großformat, der in o-komma-nix zurußt und _nix_ bringt. Michael
  11. Salü, bin neu hier Wie man meinem Nick unschwer erkennen kann hab ich eine PK50XLS Bj. 90. In .at fuhren die Dinger bis vor ein paar Jahren noch als Kleinmotorrad rum (50 ccm ohne Limit aka Kleinkraftrad in .de), und man konnte auch noch mit 16 einen Führerschein dafür machen, der mit 18 dann in den großen A automatisch umgeschrieben wurde. Seit dem 1.7.91 ist dies Geschichte. Evtl. kann mir jemand sagen was mechanisch eine XLS von der Moped-XL unterscheidet. Außerdem würd mich interessieren, bis wann es noch XLS gab (evtl. auch für andere Märkte oder so) Michael
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung