Zum Inhalt springen

matzewutzi

Members
  • Gesamte Inhalte

    593
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von matzewutzi

  1. Hallo @t4:hätte auch Intresse Als ich aus meiner 80er ne 200er gemacht habe, hatte ich fast die selbe Bescheinigung . Nur eben mit Px-Daten. Hab die damals von meinem lokalem Piaggio Dealer bekommen. Da musste ich aber auch meine Fahrgestellnummer angeben . Auf dem Blatt stand auch das Nur dieser Motor eingebaut werden dürfe, und sonst nichts anderes. Da hat sich der TÜV Prüfer auch genaustens dran gehalten und die weißen Blinker nicht eingetragen. Mfg Mathias
  2. Hallo Hab hier eine Unbedenklichkeitsbescheinigung. Hab ich irgendwo aus dem Netz. Wäre mal toll wenn jemand da die Höchstgeschwindigkeit auf über 80 kmh mit so einem Photo Programm ändern könnte . Kann ich leider nicht Mfg Mathias
  3. Hallo @Tyristorman: Hast ne mail mit der Unbedenklichkeitsbescheinigungen Mfg Mathias
  4. Hallo Schaut euch mal die alte Pelle an. Wenn der da mal einen neuen Reifen montiert, dann kann er vorher erstmal wieder an der Schwinge rumfräsen Ist das eigentlich ein Motorgehäuse von einer T5?
  5. Hallo Die Franzosen bekommen sogar noch größere Reifen als 10-Zoll in den Roller Link Mfg Mathias
  6. Hallo Hab auf der Vdi Nachrichten Seite folgendes entdeckt: Link 1 und Link 2 Wäre doch fein , wenn es diese Form auch in Vespa-Kolben-Grössen geben würde. Mfg Mathias
  7. Hallo Frohes Fest an Alle. Insbesondere Grüss ich alle ,die noch wissen was ich mal fürn spektaluären artikel ( für mich der wichtigste meines Lebens) im Bla Bla Bla geschrieben hab. Ich Dank euch von ganzen Herzen, ihr habt mir geholfen. War ein scheiss jahr für mich. Besondere Grüsse an Whity Witheman ich danke dir Weiterhin grüsse ich alle aus Osnabrück und Umgebung. Hoffe ich sehe euch im nächsten jahr auf eueren Rollern in Os. Mfg Mathias
  8. Hallo Da ich im Moment ziemlich abgebrannt bin und hier andauernd geschrieben wird wie klein der Polini-Stutzen ist hab ich mir überlegt einen Membranansaugstutzen selbst zu bauen. Der Membranstutzen soll auf einen 2-loch v50 Motor mit erstmal 24iger Vergaser gefahren werden. Die Membran kommt von einer Yamaha RD, die einen Auslass in der Draufsicht von mindestens 650mm^2 hat. Der Ansaugstutzen besteht aus zwei Teilen. Könnte man sicher auch aus einem Teil bauen , aber ich hab keinen Zugang zu einer Fräse. Außerdem finde ich aus zwei Teilen ist der Ansaugstutzen per Hand einfacher zu bauen. Das blaue Teil sitz am Gehäuse und soll an den vorhandenen Bohrungen (Bohrungen noch nicht eingezeichnet) verschraubt werden. Das loch im Motorgehäuse hab ich so groß wie möglich mit 25* 35= 850 mm^2 angenommen. Dann hätte ich nach rechts und links jeweils 2,5 mm Platz (vielleicht ein bisschen wenig) . In dem gelben Teil sitz die Membran. Ich hab mir überlegt, ich lasse diese ?Membran-Begrenzungs-Bleche? weg. An ihrer Stelle forme ich das Membrangehäuse genau mit deren Radius. Diese ?Membran-Begrenzungs-Bleche? haben doch nur die Aufgabe die Membranplätchen an einem zu weitem Öffnen zu hindern, oder? Radien, Verschraubungen, Wandstärken usw. hab ich bis jetzt noch nicht beachtet. mfg Mathias
  9. Hallo @Lucifer: Gilt dieses Verfahren für alle neuen Zylinder und Kolben? Oder nur für Fremdkolben ? Was sind aschfahle Stellen ? Mfg Mathias
  10. Hallo Ist das jetzt eine Zierleiste für eine Gs3? Also bei meiner waren die Löcher (jetzt zugeschweisst) auf der selben Linie wie die Löcher der Blinkerbohrung. Ausserdem konnte man auf dem alten Lack noch teilweise die Ränder der alten Zierleiste sehen, und die sahen so aus wie die der Gs4 . Also den Blinker "umschliesend". Mfg Mathias
  11. Hallo Ich besitze ein vespa gs3, aus Deutschland, Baujahr 62. Wegen diesem Baujahr benötige ich Blinker, auf den Backen. Sind die Baugleich mit denen von der gs4? Es waren beim Kauf nämlich keine dabei. Ausserdem waren neben den Löchern für die Blinker noch weitere in der Backe. Es sah so aus als ob da mal so eine Zierleiste gesessen hat. Nun meine Frage: Wie sieht diese Zierleiste aus? Ist das möglicher weise auch die gleiche wie bei der gs4 ? Hat jemand Fotos von der Zierleiste? Mfg Mathias
  12. Hallo Hab bei meinem Roller einen alten Schnellkochtopfdekel als Radkappe genommen. Der ist aus Edelstahl , rostet somit nicht und der passt genau auf die orig. Felge. Ich hab den Dekel aber nur auf dem Reserve-rad. Der Deckel ist aber auch relativ schwer. Hier mal ein Bild: Mfg Mathias
  13. Hallo Restauriere gerade eine gs3 Augsburg. Ist mein erster richtiger Oldie . mfg Mathias
  14. Hallo @mitsch: Hab hier mal ne Seite, da sind zwei Vjatkas angeboten.http://hot.ee/varuosad/Vjatka%20150.htm Das Problem ist, die stehen in Estland. Einem Euro entsprechem 15,64664 Kronen. Also würd eine ca 250 euro Kosten. Wie die Preise in Brd sind wiess ich aber auch nicht. Mfg mathias
  15. Hallo Hab beim surfen die technischen Daten gefunden: Maschine Einzylinder, 2-Tackt Zylinderbohrung 57 Millimeter Hub 58 Millimeter Hubraum 150 cm Leistung 5,5 ps bei 5000 U/min Gänge 3 Reifengrösse 4,00 x 10" Gewicht 120 Kilogramm max. Geschwindigkeit 80 km/h Mfg Mathias
  16. Hallo Da ich in meiner v50 nur diesen komischen Polini-Plasitkansaugtrichter auf dem Vergaser hab , und der nicht wirkilch das Ansauggeräusch dämpft, wollte ich den Raum unterdem Tank irgendwie Schalldämmen . Was soll ich da für ein Material nehmen? Gibt es da irgend etwas selbstkebendes? mfg Mathias
  17. Hat der Christian aus HH den Roller den zugelassen bekommen? Und weiss jetzt jemand ob es diese Dinger auch in der DDR gab? Hier sind doch garantiert ein paar Leute aus den neuen Bundesländern mfg mathias
  18. Das sind woll die Schaltzüge usw. Bei den alten Vespen lagen die auch erst ausserhalb des Lenkers.
  19. Das das kein Lizensbau ist, is schon klar. Aber der Rahmen sieht doch schon dem Vespa gs Rahmen sehr ähnlich. Und das ist der Typ der den Roller restauriert hat @ t4 Was sagt den der Rainer zur Verarbeitung? Ein Bekannter hat ein Ural Gespann , ist ja auch eine Art Nachbau, und der meint Lager, Wellen und Co. wären nicht so Toll. Wo hat der Rainer die Vjatka den her? Mfg mathias
  20. Hab vor einem halben Jahr mal im I.net eine für 250 euro gesehen . Das Problem war jedoch das Ding steht in Estland. Mfg Mathias
  21. Hallo Kennt jemand diese Vespa Ich weiß nur, dass es eine Vjatka ist und von den Russen kopiert wurde. Sind die wirklich fast baugleich mit den ?richtigen? Vespas? Die Räder scheinen irgendwie ein bisschen zu groß geraten im Vergleich zum Rest. Wurden die Vjatkas früher vielleicht auch in die DDR exportiert? Oder sogar in die BRD? Mfg Mathias
  22. matzewutzi

    Recklinghausen

    Und nochmal welche Mfg mathias
  23. matzewutzi

    Recklinghausen

    Hallo War am Samstag Nachmittag auch kurz da. Bilder: Mfg Mathias
  24. Hallo Den Lack gibts auch inner Sprühedose . Hab ich heute in so einem Edel- Bastelladen für 9,90 euro gekauft Mfg Mw
  25. Hallo Meinst du die normale für Lack oder gibt es da was besonders für "nur Metalloberflächen"? Hab bis jetzt immer Autosol oder so ähnlich benutzt. Aber die ist doch ohne Wachs oder? Mfg MW
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung