Zum Inhalt springen

Motorhuhn

Members
  • Gesamte Inhalte

    27.314
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    44

Alle Inhalte von Motorhuhn

  1. Den letzten Wheelie fuhr ich, als ich vergaß, dass ich das Schwungrad meines Amis im Rucksack hatte. Ich hab noch ein altes übrig
  2. Ich hätte jetzt wenig Interesse an einem Käufer, der die 10K auf den Tisch legt, weil er meinen Verkaufstext so toll fand - anschließend aber feststellt, dass er selber gar keine Ahnung hat, was er da gekauft hat. Ach, die Rendite könnte geringer ausfallen? Na, dann soll sie doch …
  3. Den Rundlauf kontrollierst du aber schon, oder?
  4. Ok, die Problematik ist ja prinzipiell bekannt, dass das nun innerhalb 20 Jahren das dritte Schaltrohr ist, lässt mich darauf schließen, dass das was mit der Lenkergeometrie zu tun haben muss. Das originale mit spitzen Radien - ok, ist ja absehbar. Das zweite ein Repro - stärker und noch zusätzlich verrundete Ausschnitte, das dritte war dann ein kompletter Eigenbau. Ok, ich fahr nicht wenig und schone die Kiste nicht - fahr jetzt aber keine Wheelies usw. Ich denke die größten Kräfte wirken beim vom Ständer heben und beim Anbremsen. Gibt’s da aktuell eine gute käufliche Lösung bevor ich die Drehbank anwerfe?
  5. Ich musste jetzt erstmal überlegen in welches Topic es am besten passt … Heute Morgen bemerkte ich wieder erhöhtes Spiel im Schaltgriff, bin aber mit der Überzeugung, dass sich mal wieder eine meiner nachträglich eingesetzten Kunststoffbuchsen auflöst, ohne weitere Sorgen auf die Schnellstraße um die Autos auf der linken Spur etwas zu ärgern. Tatsächlich waren das rund 10km im Grenzbereich und beim Abstellen schaue ich mir das Problem genauer und stelle fest, dass das Schaltrohr inzwischen fast komplett durchgerissen ist. Ich traue dem Ding den Kilometer heimwärts nicht mehr wirklich zu. Ich sag mal so - das hätte eben wirklich ins Auge gehen können. Entsprechend ist heute geil, weil … Edit sagt, da könnte man schon vorsichtig von Glück sprechen:
  6. Motorhuhn

    Karren

    Ich hätte hier noch einen Mittenwälder 3/4 Vollholz abzugeben
  7. Die Polini-Trinkflasche natürlich.
  8. Ich fahr auch eine und die sieht alles andere als wichtig aus - die sitzt nämlich hinten, unter dem sitzbankzapfen.
  9. Ich bin da Produktionstechnisch nicht so bewandert, aber wie funktioniert das mit den rückseitigen Pinöppeln, wenn die Schriftzüge gestanzt wurden?
  10. Danke schonmal! Mir geht’s um Druck/Zug Steuerkabel und um ein paar Fragen eines Laien.
  11. Weiß jemand, ob’s hier im GSF ein Boot-/Yacht-Topic gibt?
  12. Na, sag ich doch. Zudem war das stellenweise schwer flach geschliffen - das hätte damals bei der Montage schon fast aufgegeben.
  13. Auch wenn ich das Problem für vermutlich viele weitere Jahre gelöst habe … … wo gibt’s denn vernünftige Embleme? Das gezeigte Pascoli-Ding war damals gar nicht so günstig, dafür aber etwas lieblos gefertigt.
  14. Motorhuhn

    Ami-Karren,

    Hätte ich die Variante mit den Leitungen gehabt, hätte ich relativ schnell gemerkt, dass der vordere Ausgang dicht war. So hat‘s eine Zeit gedauert und mit gut Druck konnte ich den freischießen. Nun gibt’s auch einen vernünftigen Druckpunkt. Die Qualität macht wirklich keine Laune.
  15. Motorhuhn

    Ami-Karren,

    Ne, dabei waren zwei blindfittinge, also zum verschließen der Ausgänge. Varianten wurden aber beide beschrieben. Ich würde meinen, dass der HBZ in meinem Fall inzwischen auch luftleer ist. edit sagt - Luftleer, aber mit zuviel Leerweg.
  16. Motorhuhn

    Ami-Karren,

    Ja, so‘n typisches Ami-Ding.
  17. Motorhuhn

    Ami-Karren,

    Bitte? Verstehe nicht ganz worauf sich die Frage bezieht? Ein Foto vom HBZ?
  18. Motorhuhn

    Ami-Karren,

    Moin Ich habe fast die Befürchtung, dass mit dem zweiten HBZ, der jetzt im Gegensatz zum ersten zwar die Dichtkonen hat, sich aber beim vorläufigen Entlüften nicht wie geplant verhält. Laut Herstellerangabe (ok, halte ich mich einfach mal dran), wird der HBZ mit den beiliegenden Blindstopfen verschlossen (Statt den Leitungen) und vorab nur alleine entlüftet, bevor er an die Leitungen angeschlossen wird. Gesagt, getan. Leer hat das Dingen einen Hub von rund einem Zoll, also knapp 25mm. Es heisst, man solle mindest 3/4 des Hubes mehrmalig drücken und gerne mal 15 Sekunden halten, um das Ding zu entlüften. Geschehen wäre dies, wenn man nur noch maximal 1/8 der ursprünglichen 25 mm von Hand drücken kann. Es hat erstaunlich lange gedauert, bis sich überhaupt etwas getan hat – und das habe ich auch nur festgestellt, nachdem ich den Hab nochmals gemessen habe. Das sind nach dem Prozedere nur noch rund 19-20mm, aber halt auf gar keinen Fall die geforderten 1/8" (= ca. 3mm). Ich würde das Ding jetzt auch mal ans komplette System anschliessen und schauen, wie es sich verhält – aber vorab erscheinen mir ein paar Dinge seltsam: A) Im Verhältnis sehr viel Leerweg für recht wenig Nutzhub. B) Der Weg fühlt sich nicht durch kompilierte Flüssigkeit begrenzt an, sondern hart mechanisch (Aber wie sollte dem so sein?) Ich dachte erst, dass irgendwo zwischen BKV und HBZ Leerweg stecken muss – das habe ich aber kontrolliert und den HBZ dann solo auf der Werkbank entlüftet. Wie sieht ihr das? Ich würde meinen, dass ich in der Praxis den HBZ bis Anschlag durchtreten werde, wenn am Ende des Systems die Radbremzylinder zum Drücken überredet werden. Oder ich zerlege das Ding mal vollständig und sehe nach, ob mir etwas seltsam vorkommt. Wundern würde es mich nicht, wenn ich einen dritten HBZ kaufen müsste … Aloha
  19. Mir sind die auch schon mal zerbröselt.
  20. Das geht auch bei älteren Karren
  21. Motorhuhn

    Oldtimer?

    Wird der rot?
  22. Motorhuhn

    Oldtimer?

    Naja gut, ist ja nicht absehbar ob das H für solche (eigentlich alle Verbrenner) Kisten nicht doch mal wichtig werden könnte. Der frühe Twingo hat, meiner Meinung nach aber, sicher eins verdient.
  23. Danke, ich denke dann sollte ich da irgendwie Ersatz finden.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung