-
Gesamte Inhalte
27.318 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
44
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Motorhuhn
-
Da stimmt sogar die Farbe
-
Ich bin ja wirkich kein Harley-Freund, aber sowas hat kein Zweirad verdient! https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/harley-davidson-1976-in-super-zustand-neuwertig/2383456782-305-17298
-
Das erste Buch habe ich auch schon wieder verworfen. TÜV-Prüfer ist das eine, trotzdem bin ich kein Elektriker und kann durchaus Hilfestellung zum nachlesen brauchen. Und es muss doch irgendwo lesbar niedergeschrieben stehen, was vorhanden sein und in welcher Kombi funktionieren sollte, ohne das ich TÜVler nerve? Das passiert doch ohnehin noch umfangreich genug Edit ruft: zuviel Theorie in den letzten Wochen, gegipfelt davon, krank zuhause rumzugammeln. Ich muss wieder mehr Stunden in der Werkstatt kloppen, dann werde ich auch wieder entspannter. Momentan habe ich eher Sorge, ob ich die Karre überhaupt fertigbekommen kann.
-
Na eben. Wenn ich’s richtig verstehe, müssen das halt geprüfte sein. Ich bleibe dabei, einfach herauszufinden, welche Mindestfunktionen ein 63er Wagen bieten muss, ist es nicht. Es wird viel kopiert und/oder leicht verändert wiedergegeben, aber eine simple Übersicht ist sicher aufzutreiben. Ich Kauf mir jetzt das erste Buch und hoffe auf hilfreiche Inhalte.
-
Natürlich gibt’s genug Leuts, die sich keine Gedanken darüber machen, es gibt aber noch öfters den Fall, dass man schlichtweg gezwungen wird das so umzusetzen - egal mit wieviel Zaunpfählen man wirft.
-
Die Liste ist ja von der TÜV-Seite. Wobei mir nicht ganz klar ist, ob bei einer Bauartgenehmigungspflicht auch gleichzeitig von einer Nachrüstpflicht gesprochen werden kann. Ich hätte gerne was für doofe wie mich.
-
Ich überlegte gerade, ob ich mich nicht einfach an einer deutschen Kiste orientiere, z.B. Ford fk1250 - aber der Schaltplan hat nicht mal Warnblinker…
-
Mag sein, aber in die US-Funktion des Schalters, der nicht mal zu meinem Fahrzeug gehört, möchte ich mich nur bedingt reindenken. Ich notiere mir die Durchgänge und schaue, ob ich’s später nutzen kann. Was mir aber gar nicht so einfach gelingt, ist rauszufinden, welche Funktionen für ein '63er Auto Pflicht sind. Klar kommt bei der Suche die nachrüstpflicht für Warnblinker raus - aber das ist ja nicht alles. Am liebsten würde ich z.B. auf Parklicht verzichten. Aber selbst Oldtimer basierende Plattformen des TÜVs bieten keine Auflistung, meistens nur Beispiele. Das Thema Elektrik kann echt nerven.
-
Danke, da denke ich noch mal rein! Die Schalter kenne ich, möchte dennoch versuchen den integrierten Blink- und Warnblinkschalter zu verwenden. Bisschen tricky - der schaltet nicht nur an/aus, von links nach rechts, sondern gibt Durchgänge frei, die mich an anderer Stelle noch fragend zurücklassen. Kann ich dann aber vermutlich für Parklicht oder so nutzen.
-
Junge, du schraubst sauberer als ich wohne. Und mit dem Teppich sogar gemütlicher
-
Danke, aber wie gesagt, die vorgefertigten kabelbäume wären für mich eher nur fürs Verständnis und dem einen oder anderen Relais interessant. Auch möchte ich nicht auf dem US-kalbelbaum aufbauen. Zum einen ist der ohnehin hinüber, zum anderen habe ich jetzt z.B. Scheinwerfer mit Parklicht, Rückfahrscheinwerfer, Dreikammer-Rückleuchten, Warnblinker usw.
-
Moin krankheitsbedingt sitze ich hier auf dem Sofa und messe seit drei Tagen den Blinker-/Warnblinkerschalter um die Belegung zu verstehenden. Zur Info - ich versuche auf ein andere Modell umzurüsten, da der originale zerbröselt ist, und zudem kein Warnblinker hatte. Naja gut, wie auch immer - langsam dämmert‘s mir aber, dass die komplette Neuanfertigung der Elektrik dann vielleicht doch eine etwas größere Hausnummer ist als vorgestellt, da ich schlichtweg ein paar notwendige Funktionen gedanklich ignoriert habe Ich bin aber ja sicherlich nicht der erste, der versucht eine olle US-Karre auf einen deutschen Standard zu bringen. Hilfreich bei der vorherigen Planung wäre ein simpler, auf‘s nötigste reduzierter Schaltplan. Hat hierzu vielleicht jemand einen hilfreichen Literaturtipp? Ein paar mögliche Bücher gibt’s ja, nur will ich mir jetzt nicht fünf verschiedene kaufen um festzustellen, dass diese zu theoretisch sind (bin ja nicht vom Fach). Lange Rede, kurzer Sinn, bitte helft Grüße Christoph Edit ruft - es gäbe vorkonfigurierte Universal-Kabelbäume. Für‘s Verständnis wären die mir wohl hilfreich, aber ich möchte nichts mit unbelegten Schaltkreisen, Kabel die ich kürzen oder noch blöde verlängern muss usw. Die Bauteile wiederum, wie die sicherungs- und Relaishalter, Relais usw wären dann schon interessant.
-
Ja gut, man muss auch mal Blödsinn schreiben. Ich wusste, dass da irgendwas nicht stimmt
-
Danke, ich habe ehrlich gesagt auch drauf gewartet wann es mich erwischt - auch wenn ich eigentlich ziemlich vorsichtig bin. So aus psychologischen Gründen habe ich, zumindest auf der Arbeit, öfters auf die Maske verzichtet. Bin mir nicht sicher, ob das der gewünschte Effekt ist Habe am Freitag auf der Arbeit mit viel Gewalt noch soviel weggeschafft, dass es relativ gut funktioniert, wenn ich diese Woche fehle. Vielleicht wär’s anders auch mal eine hilfreiche Erfahrung gewesen - aber das ist ja ein andere Thema ;) Und dabei wollte ich heute in der Werkstatt echt mal richtig ranglotzen- das ärgert mich grad am meisten. Hier waren es geile 17Grad 😭
-
PK 50 XL2 Kupplung trennt nicht
Motorhuhn antwortete auf afcsler's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ein Versuch ist’s wert. Wenn du den Zug unten löst und die Schaltkulisse von Hand immer in den ersten bekommst, dann weißt Du zumindest, dass du den Fehler mehr so vor dem Motor suchen musst. -
Danke. Fühlt sich wie die kleine Variante an, als der Typ mich damals von hinten vom Roller geschossen hat. Ich habe echt Ganzkörper. Hätte ich bei Corona jetzt nicht als erstes vermutet.
-
Ist es zu fassen? Da habe ich nach über drei Jahren auch die Pest am Hals. Ich habe so wenig Kontakt zu anderen, dass ich genau eingrenzen konnte, wer mir den Scheiss mit zur Arbeit gebracht hat. Offenbar gehts dann doch nicht ohne Maske.
-
PK 50 XL2 Kupplung trennt nicht
Motorhuhn antwortete auf afcsler's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Oben hast du ja keine, oder? -
Das war dann mal weg, kann mich aber noch daran erinnern
Motorhuhn antwortete auf agent.seven's Thema in Blabla
Und ich ;) -
PK 50 XL2 Kupplung trennt nicht
Motorhuhn antwortete auf afcsler's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Schau dir mal die Schraubnippel an, wenn‘s eine ungünstige Kombi ist, kann sich da schon mal einer verklemmen. -
Ok, für dich wird’s schwierig
-
Wenn das Tanken-Netz mal so sein wird, wie in Frankreich auf dem Land, dann wird sicher mal der eine oder andere trockenfahren. Lässt sich aber beherrschen (wenn man‘s weiß :-D)
-
PK 50 XL2 Kupplung trennt nicht
Motorhuhn antwortete auf afcsler's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Der Vollständigkeit halber, weil da wohl bisschen was durcheinander kam: Der kleine Korb drehte testmontiert frei, aber die komplettierte Kupplung schleifte mit der unteren Scheibe an der primär? Ich frag nur, weil dein Foto der Spur die Oberseite der Kupplung zeigte. Edit, ne, ich steh immer noch auf dem Schlauch. Beschäftigt habe ich mich mit der xl2-Kupplung schon viel - daran wird’s nicht liegen. -
Ich sehe da den Beiwagen mit dem 500 Liter Fass