-
Gesamte Inhalte
975 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Randy
-
Randys goldene O-Lack PK 80 S (langzeitneuaufbau)
Randy antwortete auf Randy's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ja Super jetzt schon mal Danke an Mr. Wichteln 2011! (ich würd auch noch nen Achse Aufkleber auf die fertige Karre machen, wenn Du einen beilegst ) Hat schon mal jemand versucht die Vespa-plaste mit nem Lötkolben und Kabelbindern zu "schweißen" (war mal so in der MO beschrieben) An der Kaskade ist nämlich leider eine Haltenase ab, aber noch verhanden... -
Randys goldene O-Lack PK 80 S (langzeitneuaufbau)
Randy antwortete auf Randy's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Jetzt passt es wieder -
Randys goldene O-Lack PK 80 S (langzeitneuaufbau)
Randy antwortete auf Randy's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Randy schrieb am 24. Februar 2012 - 15:03: da würd mir spontan die Frage einfallen wieviele es in der Farbe gab / noch gibt ??? ich weiß von meiner (der Esel nennt sich immer zuerst) únd von einer (wohl aber nicht zu rettenden) die beim Kölle verrottet - Randy - Superkölle Vespa Max (ist der Zwerg wirklich der MAX) - Ac Cobra - Scooterlenni - Loslowrider - Kaskadeur -
Randys goldene O-Lack PK 80 S (langzeitneuaufbau)
Randy antwortete auf Randy's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Auch ne Idee, aber irgendjemand hat bestimmt noch ne schrottige (in egal welcher Farbe) Abdeckung rumliegen, oder ? -
Randys goldene O-Lack PK 80 S (langzeitneuaufbau)
Randy antwortete auf Randy's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Guten Morgen hier mal der Stand von gestern Abend: Da ich noch auf das Owatrol wate ging es erst mal mit lackiertem Kunststoff sprich mit der Lenkkopfabdeckung los. Nach dem Waschen und Trocknen zunächst die Schleifpolierpaste aufgetragen (die ist ganz mild so eine Stufe über Lackreiniger) Nach dieser wurde poliert (mit Rotweiss Hochglanzpolitur) und gewachst Ich finde das Ergebniss kann sich sehen lassen Nur noch ein kleines Problem: könnt Ihr mal bitte in euren Schrottkisten forsten ob ihr eventuell noch so einen GEwindeeinsatz von einer defekten Lenkkopfabdeckung habt? Dann kann ich den Fehlenden wieder einkleben. DANKE Edit: werde jetzt im ersten Beitrag eine SUCHE und Bereits besorgte Teile Liste einpflegen die dann Aktuell gehalten wird! -
Wie abgeschaltete Signaturen wieder einschalten ?
Randy antwortete auf Randy's Thema in Forum-Support
Danke!!! genau das Häkchen hab ich gesucht aber nicht gefunden da ich niemanden auf Ignore hab Kann damit geschlossen werden Danke!!! -
Randys goldene O-Lack PK 80 S (langzeitneuaufbau)
Randy antwortete auf Randy's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ok also mit was flüssigem zuerst und dann mit schleifmittelchen... Werd mal schauen was von dem Zeug schon beim waschen abblättert -
Hab jetzt alles durchsucht finde aber weder die Option Abschalten noch einschalten
-
Randys goldene O-Lack PK 80 S (langzeitneuaufbau)
Randy antwortete auf Randy's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hab mir mal die Anleitungen von beiden Mittelchen durchgelesen und mich für Owatrol entschieden. Reihenfolge stell ich mir nun wie folgt vor: - gründlich waschen - trocknen lassen - mit Rotweiß Schleifpolierpaste behandeln - Owatrol auf rostige stellen auftragen - Polieren und versiegeln so richtig ??? Noch was anderes: von unten und im Motorraum habe ich mal nen schutzlack aus der spraydose aufgetragen, lässt sich das irgendwomit abwaschen ohne den darunterliegenden, nicht angeschliffenen O-Lack zu beschädigen ? Und noch was anderes: bekomme die Bremstrommel vorne nicht von der Achse runter, obwohl die Mutter ab ist. Bei der Scheibenbremse kann man ja von der anderen Seite vorsichtig mit nem Holz bei, wie macht ihr das bei Trommel ? -
Randys goldene O-Lack PK 80 S (langzeitneuaufbau)
Randy antwortete auf Randy's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Komm und hol dir EINE ab alter Mann. ) mal was zum Thema o-Lack Konservierung: wie macht ihr das an bereits rostigen stellen? Drüber Polieren und dann? Wachs Klarlack oder was? -
Randys goldene O-Lack PK 80 S (langzeitneuaufbau)
Randy antwortete auf Randy's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Gestern und Heute ging es weiter. Die Mofa ist nun komplett zerlegt Hier ein paar Eindrücke Die Seitenklappe vor dem Reinigen Mit Rotweiss Lackreiniger behandelt Glanz kommt zurück links vorher rechts nachher Nebenwelle kam mit Lager raus Schaltarmgeraffel Auch Luca hat wieder lautstark mitgeholfen Der Tank bekommt wieder Glanz Und hier noch mal alles auf einem Haufen -
Randys goldene O-Lack PK 80 S (langzeitneuaufbau)
Randy antwortete auf Randy's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
So der letzte Post vorm Wochenende: aktuelles Setup bis zum Ausbau: - Polini 133er Grauguss unbearbeitet mit Originalkopf - Kurbelwelle 19er Konus Mazuchelli Rennwelle - Gehäuse nie gefrästes PK 80 S Originalgehäuse mit intaktem Drehschieber - Ansaugstutzen und Vergaser original 19er 2-Loch mit SHB 19.19 - Auspuff Original PK S - Primär 2,54 (original schrägverzahnte aus der 125er) - Kupplung Original PK S mit ner etwas stärkeren Feder und irgendwann mal getauschten Belägen - Getriebe komplett originales Viergang - Zündung original 12v elektronisch mit leicht abgedrehtem original Polrad Damit lief der Roller vollgasfest gute 85 km/h und das über 7000 Km Gesamtlaufleistung liegt bei etwa 16000 km Der Neuaufbau soll deutlich mehr können. Folgende Vorgaben bestehen jedoch aufgrund des Budgets: - Polini Zylinder bleibt (Kopf und Kolben sind ein anderes Thema) - Drehschieber soll weiter verwendet werden ( hab schon nen 24er Malossi Stutzen und nen 28er Gaser in der Hinterhand) - Wenn ein anderes Polrad dran muss (aufgrund von anderem Stumpf der Welle) dann solls direkt ne Vespatronik werden - Auspuff liegt hier ein SIP down and Forward, bin aber für Verbesserungsvorschläge (Franz etc. ) offen So und jetzt erzählt mal .... -
Randys goldene O-Lack PK 80 S (langzeitneuaufbau)
Randy antwortete auf Randy's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
da würd mir spontan die Frage einfallen wieviele es in der Farbe gab / noch gibt ??? ich weiß von meiner (der Esel nennt sich immer zuerst) únd von einer (wohl aber nicht zu rettenden) die beim Kölle verrottet - Randy - Superkölle - Ac Cobra - Scooterlenni -
Rd 350 YPVS Zylinder auf T5 Motor
Randy antwortete auf vespa-toffer's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Bücker & Essing gibt es auch nicht mehr ??? echt nicht wahr -
Randys goldene O-Lack PK 80 S (langzeitneuaufbau)
Randy antwortete auf Randy's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Die Farbe ist auch der Grund warum der O-Lack bleibt (80er Jahre Porno) Da ich nie nen 560SEC oder Porsche 944 in der Farbe haben werde, muss es eben die PK sein Werde demnächst mal das aktuelle Setup aufschreiben und meine Vorstellungen, dann kann diskutiert werden !!! -
v50 R Smallframe Projekt mit Malossi 136 Direktansauger
Randy antwortete auf darkslide2000's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
interessantes Thema ich selbst habe diesen Auspuff auch noch liegen und würde den gerne fahren, hab aber angst dass der rein gar nichts taugt. Lass mich gerne vom Gegenteil überzeugen... -
Randys goldene O-Lack PK 80 S (langzeitneuaufbau)
Randy antwortete auf Randy's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ja genau zum einen ist es die einzige richtige Vespa die ich besitze, zum anderen hat sie die richtige "Taktung" zu den Bildern: der Roller stand ca. 3 Jahre zwar in einer trockenen aber eben nicht staubfreien Halle mit nem Meisennest in der Nähe (alles vollgeschissen! ) Das Öl lag im Werkzeugfach hat im unteren Drittel eine kristalline Konsistenz wie alter Honig sowas hab ich noch nicht gesehen... Am Motor sieht man gut wie der Auspuff im Winter( wo der Roller noch bewegt wurde) gelitten hat und das der Polini Kopf schön undicht war... Weiteres zu den Einzelteilen und zum jetzigen /geplanten Setup wenn weiter geht... Kommt immer drauf an wie Luca mich lässt -
Randys goldene O-Lack PK 80 S (langzeitneuaufbau)
Randy antwortete auf Randy's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
-
Moin! hab meine PK 80 S aus der Halle geholt und möchte sie grundlegend neu machen. Bevor es los geht hier die aktuell gesuchten Teile (bitte per PN anbieten!!!) - Griffgummi Gasgriff - Schelle fürn Vergaser 40mm - Madenschrauben M4 (gerne mit Inbus) - Luftfilter AW ?? ich glaub 55 mm Zylinderkopf Polini Evo (also der neue mit den Rippen- ) - Kolbenringe GS für Originalkolben Hier steht das was ich schon gefunden habe: - Primär 2.34 (Briggtopp) (kommt wohl nicht zum Einsatz) - Gewindeeinsatz einer Lenkkopfabdeckung (Dreckige 13) - Heckabschluss PK S (Vespa Max) - Abdeckkappe Bremstrommel vorne (Vespa Max) - Kupplungshebel Plastik NOS (Superkölle) - Blinkergläservorne NOS (Superkölle) - Blinker hinten links NOS (Superkölle) - Ansaugstutzen Malossi 24mm (Superkölle) (wird allerdings nicht verbaut) - Vergaser Mikuni TM 28 (Superkölle) - Kurbelwelle ETS (Stoffi´s) - Kupplung XL 2 (Stoffi´s) - Franz (Ludwig & Scherer) - ETS Adapterring (Stahlfix) - Sitzbank ohne Beschädigungen, nur Original! (exkwisit) - Primär 2.56 gerade (Teilemarkt in Bottrop) - Gepäckhaken PK S (exkwisit) - Zylinderspacer (Stahlfix) - Zylinder abdrehen (Ludy1980) - Vespatronic (Bastler 81) Zunächst etwas zur Modellgeschichte: Die gebauten Stückzahlen der PK 80 S sehen folgendermaßen aus: 1982 V8X5T 1101 3161 = 2060Stk. 1983 V8X5T 3162 5130 = 1968Stk. 1984 V8X5T 5131 6214 = 1083 Stk. Es wurden also insgesamt 5113 Stück gebaut. (außen vor sind die E-Start Modelle, die bei der Fahrgestellnummer eine führende 3 haben) Noch rauszufinden wäre wieviele davon in Champagner 613 ausgeliefert wurden. Davon sind die stolzen Besitzer hier aus dem Forum (Rahmennumemr in Klammern): - Randy (3474) - Kab - Vespa Max (3000240) Elestart - Ac Cobra(3078) - Scooterlenni (1559) - Loslowrider (1821) - Kaskadeur - Kronprinz (muss noch entblättert werden)(3161) - Maxi66 (1684;1686) - Forchheimer (2 Stück)(3440;3450) - Sk8er_boi (1782) - Dieta (4768) - Freerider1972 (elestart) - Fonzo (3000109) E-Start! - Flyer99 Das ganze kann und soll ruhig was dauern und ich möchte dieses Topic als Fortschrittsbericht / Diskussionsrunde/ Problemlösungstopic dafür erstellen. In meinem Besitz ist die PK schon länger. Den Link zum ursprünglichen Vorstellungstopic gibts in der Signatur. Ich hab sie völlig original gekauft bzw. alle Teile so Original wie möglich gehalten. Nach Eintragung von 100 ccm und 81 Km/h hab ich auf nen gesteckten 133er und ne 2,54er (schräg) sowie eine Rennwelle umgebaut und bin so ca 7000 km gefahren. Danach kam die LML 2T als Hauptroller ins Spiel und nachdem diese beim Unfall zerschossen wurde kam eine 150er 4T als alltagsroller. Diese Pk soll nun der Schönwetter /Spaß- und Bastelroller werden. Optisch möglichst original, Motormäßig mit Dampf aber klassisch (sprich 133er GG, Drehschieber usw.) Gestern ging es ans zerlegen: hier die Bilder
-
Hallo Ralf, hab mal nach nem bild gegooglelt und was gefunden : http://juliusbeckmann.de/blog/howto-opel-corsa-c-kurbelwellensensor-austauschen-anleitung-hilfe.html
-
Die Sensoren gehen gerne mal kaputt. Machte sich beim Corsa meiner Frau so bemerkbar das bis Betriebstemp alles ok war, dann ruckelte die KArre im leerlauf und ging aus und nicht mehr an bis er kalt war. Kosten so um 20 Euro ist eine Schraube Torx und ein Stecker. Nur die Einbauposition ist beschissen, bühne oder GRube solltest Du schon haben Das viech sitzt oberhalb der Ölwanne auf der Rückseite des Motors
-
Das freut einen Zu hören das es dem kleinen wieder gut geht
-
das is ja ne Gemeinheit hab den Wasserstrahlschneider noch nicht angefragt, aber der HErr Cosakölle hat da auch noch nen Eisen im Feuer...
-
Net viel was sagt dein Dreher ?
-
Gute Besserung für den kleinen Paul !