-
Gesamte Inhalte
975 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Randy
-
mein tipp : statt Öl einfach " Trennspray" nehmen
-
Ich hab das BGM Competition Fahrwerk zuhause liegen, ich denke wenn das drin ist sollte es passen. Hauptständerfedern werde ich in naher Zukunft komplett eliminieren
-
Hier mal ein kleines Update nach 1000 Km: Seit Heute Morgen bin ich mit der Polini Box unterwegs und es fühlt sich an als hätte ich einen anderen Motor. Kein Anfahrloch mehr (ich hatte immer das Gefühl ich muss etwas mehr Gas geben, damit sie vom Fleck kommt), zieht sauber ab ca. 3000 U/Min die Gänge durch (vorher ging unter 4000 eher nix), Ab 5000 geht es richtig voran, Dreht etwas weiter aus als die BBT und die Temperatur bleibt jetzt auch bei Vollgas konstant. Ich bin begeistert von dem Teil! Negatives gibts natürlich auch zu berichten : Es ist noch lauter als vorher (wobei ich da langsam das Gefühl habe es ist das Ansauggeräusch was unter der Sitzbank rausbrüllt) Die Montage der Polini Box ist nicht so einfach wie BBT. Da sie weiter oben sitzt, kommt sie an die Ständerfedern und mir scheint das Federbein federt nicht mehr ganz aus. Schwer zu beschreiben: Ich musste es beim Einbau lösen und anschliesßend hing der Motor höher am Anschlag als das Federbein)
-
Richtig! genau so...
-
10 originale cosa federn halten bei mir auch.
-
ich werds auch erst mal so lassen und beobachten ob es mehr / oder lauter wird.
-
PX-Trittbrettleisten entfernen + wiederverwenden ?
Randy antwortete auf paula-aenne's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Das läuft folgendermaßen : Trittleiste annieten, hinteres Endstück annieten, Gummileiste einschieben, vorderes Endstück aufsetzen und mit Popniet von aussen durch Rahmen und Leiste festnieten. Wenn man die dann von außen abbohrt, dann bleibt der Aufgespreizte Rest im Endstück, daher würd ich die durch bohren und neue nehmen Hier ist das abgebildet: https://www.scooter-center.com/de/trittleistenendstueck-oem-qualitaet-vespa-px-1984-7675440 -
Such dir einen anderen Tüv. Im Regelfall hängt keiner der Prüfer die 2 Takter wirklich an die Sonde, da sowieso nur der CO Wert gemessen wird und Durchfallen bei den hohen erlaubten Grenzwerten eher utopisch ist. Ich persönlich würde für die HU nicht anfangen an der Vergasereinstellung zu spielen.
-
PX-Trittbrettleisten entfernen + wiederverwenden ?
Randy antwortete auf paula-aenne's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Sind die Endstücke mit ab aber noch mit dem Restniet an den Leisten fest ? Wenn sie nur an den Leisten hängen kannst du sie normalerweise nach oben abziehen. Für den Fall das es die von Oben geschlossenen Endstücke sind solltest Du dir neue besorgen, denn der Niet spreizt sich in dem Endstück und falls er doch rauskommt bekommt man das nie wieder fest -
PX-Trittbrettleisten entfernen + wiederverwenden ?
Randy antwortete auf paula-aenne's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich hab einfach ein passende Mutter zwischen Nietkopf und Popnietenzange gelegt um vernünftig druck ausüben zu können. das hat prima geklappt, Siliconspray kann ich ebenfalls bestätigen klappt top. -
Kann mich über vibrationen nicht beschweren, solange ich nicht zu untertourig fahre (4 Gang Stadtverkehr) Was mir aber aufgefallen ist das ich jetzt schon (ca. 750 km) leichtes Spiel am Limalager habe (das kommt wohl aber kaum von der Welle)
-
Test ist noch nich abgeschlossen, aber ich denke schon dass das Überhitzen an der QK gelegen hat. Drehzahl kann ich am DZM ablesen, muss ich mal notieren. Tacho ist mittels Radumfang einstellbar und nach GPS eingestellt (Da merkt man erst mal wie viel die Standard Dinger zu viel anzeigen...) Derzeit lag die VMax bei 123 @ 7500 U / Min
-
ist so ein festes graues, nicht direkt Papier. (soll auch keine Dauerlösung sein, Alu Kodi ist bestellt) Gemessen habe ich nicht aber ich kann folgendes berichten: Habe heute morgen auf der Bahn mal getestet 10 Km Vollgas Vorher ging die tempt kontinuierlich hoch, jetzt ist bei 160° Schluss und sobald man vom Gas geht fällt sie leicht wieder ab. Bin also mit dem Ergebnis zufrieden fürs erste. Leistungsverlust durch die größere QK hab ich keinen festgestellt, eher kommt es mir so vor als würde der Motor leichter und weiter ausdrehen.
-
0.8er dichtungspapier von elring.
-
Hab heute eine polini box geordert und mir auf dem Plotter ne um 0.3 dickere kodi geschnitten. Die kodi ist drin, ich werde berichten. Temp nehme ich mit dem sip Fühler im Gewinde des bgm Kopfes ab (selbstgebauter adapter von sip auf 10 x 1 gewinde) Bin gespannt was qk 1.1 statt 0.8 ausmacht...
-
LML E-Start/ Getrenntschmierung- PX Innereien
Randy antwortete auf myfish's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
ja klar die feste Welle bleibt wo sie ist, die stört ja auch nicht weiter -
Ich versuch jetzt erst mal ne dickere Kodi. Ist billiger als nen neuer Auspuff und dann hab ich Gewissheit
-
5km??? ich hatte am montag nach 700 mal den kopf ab weil der leicht gesifft hat aber sowas gibts bei mir nicht, obwohl das ding laut sip tacho schon über 190° C hatte...
-
Das ost ja meine erste Vermutung gewesen. Deshalb die frage im 177er topic. Es scheinen doch aber einige mit QK 0.8 und weniger hier unterwegs zu sein.
-
Dann bin ich mal gespannt ob das thermische Entlastung gibt. Hat sonst niemand das Problem? Oder fährt niemand Autobahn?
-
Gerade mal nachgemessen: die BBT hat einen Innendurchmesser am Endröhrchen von 15,5 mm. Was hat die Polini Box?
-
Polini Box wollte ich ja eh mal probieren. Membran und 30er stehen aber eher nicht zur Debatte, das ganze ist mein Alltagsfahrzeug. Der SI und Drehschieber bleiben genauso wie die Getrenntschmierung erhalten. Würde es denn etwas bringen ein größeres Endrohr in die BBT zu schweißen um den Staudruck zu senken?
-
LML E-Start/ Getrenntschmierung- PX Innereien
Randy antwortete auf myfish's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Wenn die Ölpumpe etfernt ist, dann solltest Du die Welle rausnehmen, denn sie fördert GEtriebeöl nach oben um die Pumpe zu schmieren. -
So jetzt ich noch mal : Habe nach gut 700 km noch folgendes Problem mit dem BGM: Bei normaler Fahrt (Stadt, Berufsverkehr)liegt die Temperatur, gemessen mit SIP Fühler im BGM Kopf immer so zwischen 100 und 120° steht man länger an der Ampel geht sie eher runter auf ca 100° Auf der AB (mehr oder weniger konstant 90) geht sie bis auf ca 150° hoch Sobald man Gas gibt und mal ein kurzes Stück beschleunigt (auf ca 110-115) steigt die Temp weiter (Maximum waren 192 °) Woran kann das liegen ? 1. Vergaser : ist meiner Meinung nach gut abgestimmt, HD ist mit 130 eher fett und stottert bei Vollgas noch leicht, das war bei 128 nicht, also sollte 128 gut passen. 2. Zündung zu früh? ist auf die vom SCK angegebenen 19° geblitzt sollte eigentlich auch passen 3. Verdichtung zu hoch bzw QK zu klein? liegt irgendwo bei 0,8 Da Vergaser und Zündung scheinbar stimmen, tippe ich aktuell auf die QK. Das würde auch erklären warum der bei knapp 7000 u / min wie in einen Begrenzer läuft. Wie sind Eure Erfahrungen? Möchte gerne einen vollgasfesten Motor haben... Hier nochmal mein derzeitiges Setup: Gehäuse: LML DS mit Getrenntschmierung (kein Membraneinlaß) Welle: BGM Pro Touring 105 / 60 Zylinder: BGM 177 ( also 187ccm) Auspuff: derzeit BGM BBT Vergaser: 26er SI (25 mm) 160/BE 3/ 130 sowie nd 42- 150 (2,7) Getriebe Lusso mit 35er 4tem Gang Primär 23 / 65 Zu den angepeilten Zeiten / Fräsarbeiten - Vergaserwanne und Einlass an 26er angeglichen - Drehschieber bearbeitet / Welle bearbeitet: 120 + 67 = 187 - Überströmer am Gehäuse angepasst - Überströmer am Zylinder geöffnet - Die Steuerzeiten lauten 125 / 176 - VA = 25,5° - QS 0,8 mm - Auslass Original
-
ok hab nix gesagt Auf den ersten Blick sahen die echt so aus, wie die die sich seit Jahren auf meinem Garagendach sonnen.