Zum Inhalt springen

Randy

Members
  • Gesamte Inhalte

    975
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Randy

  1. Oh je, mein Beileid. Hoffe dass die Tankstellen nicht zufrieren (letzte Woche in Polen so von nem Arbeitskollegen erlebt) hast meine Daten bekommen ?
  2. Icke ooch! Und die Nockenwelle fertig, damit der Mofa wieder Pfärt
  3. Zeichnungen sind fertig und an die entsprechenden Leute rausgegangen Jetzt warte ich auf Angebote
  4. Hat den übrigens mal jemand gesehen oder gehört ?
  5. Danke, der Link schaut auch gut aus, wie gesagt werd nach Möglichkeit heute die ZEichnungen fertig stellen und dann da auch mal anfragen .
  6. Noch ne idee um die kosten in Grenzen zu halten, was ist denn mit lasern aus ner, sagen wir mal vier bis 5 mm platte??? Reicht die Oberfläche der Schnittkante dann um das Übertragen zu können ? oder kann man das vergessen ? Sorry hab mir die Kanten von laserteilen noch nie so genau angesehen
  7. na denn der erste Interessent ist da! ich bin zur ZEit auf der Suche nach jemandem der mir nen Meisternocken herstellen kann. Sobald die erste Welle in meinem Motor läuft werde ich die Ergebnisse mitteilen, dann können wir über PReise und ne Auflage sprechen
  8. So ich nochmal, es wird folgendes geben: Eine umgearbeitete Originalnockenwelle! - verlängerte Steuerzeiten - mehr Überschneidung - mehr Hub Wenn der Prototyp fertig ist und in meinem Motor läuft, wer hätte Interesse an einem solchen Bauteil ? Evtl. lohnt sich auch eine Kleinserie aufzulegen
  9. Es ging weiter: hier das Ergebnis meiner Recherchen : Original : grüne kurven Möglichkeit 1: neue Kipphebel anfertigen mit geändertem übersetzungsverhältnis - machbar aber aufwendig, da komplett neue Hebel konstruiert werden müssen und diese eine Rollenlagerung brauchen. Hab mal was gezeichnet: Kipphebel_original.pdf - zusätzliches minus: die Ventile bräuchten für eine gescheite Auflagefläche sog. "lashcaps" vas aber aufgrund des sehr kurzen Ventilschaftendes kaum möglich scheint - Steuerzeiten würden annähernd die gleichen bleiben, lediglich der Maximalhub wäre vergrößert (rote kurven) Möglichkeit 2: Originalnockenwelle umschleifen - machbar ohne Neuteile - durch bearbeiten der originalen Nockenwelle lässt sich sowohl der Hub als auch die Steuerzeit für ein im Alltag noch brauchbares mass anpassen (blaue Kurven) jetzt noch mal die frage, wer kann mir aus einer cad zeichnung heraus einen meisternocken fräsen / lasern ??? ventilerhebungskurven_2.pdf
  10. Habe das Thema eingestellt nachdem der Roller verschrottet wurde. Bin nun mehr bei den 4 Taktern aktiv. wie speicher ich denn nun .catpart in einem der o.g. formate ???
  11. So das Buechlein liegt in der Packstation, da werd ich mich am Wochenende wohl erst mal durch das Buch fräsen und dann ans praktische gehen nochmal die Frage: wer könnte frästeile nach CAD Zeichnung herstellen ??? gibts da Spezialisten hier im Forum oder eventuell einen der einen kennt der einen kennt ? Würd das gerne vorab klären um zu wissen worauf ich beim zeichnen achten soll (format etc. )
  12. HAb mich nach dem ausprobieren mehrerer Programme jetzt dafür entschieden mich mal in freeCAD einzuarbeiten. Würde die ergebnisse dann auch gerne in den CAD BEreich hier bei den Projekten einstellen, welches Format wird denn da gewünscht???
  13. Ja grundsätzlich weiß ich schon wo man Leistung finden kann aber Kipphebel sind da eher selten gewesen. Erklär mir das mal einer mit den größeren Rollen auf der Nockenwelle. Ich dachte man muss den anderen Hebelarm verlängern ohne was zwischen nocke und mittelpunkt zu verändern.
  14. Das musste mir mal genauer erklären. Ich stell später mal Bilder von den Originalhebeln ein, die Explosionszeichnung gibt da wenig her. vielleicht kannste mir das dann verdeutlichen... edit : hier sind die Brüder :
  15. mir gehts eher darum das Übersetzungsverhältnis der Hebelei zu ändern. Da ist bei den Originalen nicht allzu viel Fleisch Deshalb lieber zeichnen und fräsen lassen edit sagt: das Buch ist bestellt
  16. Schwungmasse erleichtern : Check Das Polrad hat übern Winter ca. 500 Gramm abgespeckt Mehr Ventilhub : hab mal gerechnet 30% des aktuellen Einlassventils wären 7,2 mm. Mal sehen ob sich das mit dem Kolben ausgeht und dann mal den rechner anwerfen und Kipphebel zeichnen. Wer kann sowas fräsen ??? Nocke Umschleifen... da werd ich auch erst mal was zeichnen aber guter tipp mit Campro
  17. Für alle die es mal interessiert habe ich die Steuerzeiten der 150er LML ermittelt wie bereits vermutet: - kaum überschneidung - das bischen was da ist aber wenigsten kurz vor OT - insgesamt kurze Ein- und Auslasszeiten ( ca. 210°) Vermessung Nockenwelle.pdf Bin für anregungen was jetzt geschehen soll Dankbar Meine Ideen : - Mehr Ventilhub bei gleichen Steuerzeiten (fast) durch geändertes rocker arm ratio - längere Steuerzeiten durch Umschleifen der Nockenwelle /austausch (aber was passt da ???) - Höherer Durchsatz durch das anpassen größerer Ventile Vermessung Nockenwelle.pdf
  18. Randy

    das Rennrad-Topic

    Update für 2012: es gab nen neuen Lenker (Charge Spit) mit neuen Bremshebeln und Griffen, den Flite vom Zaskar hab ich nun hier ran geschraubt und vom zweiten Kettenblatt vorne samt Umwerfer hab ich mich verabschiedet. Dafür gab es als Schalthebel für hinten den kultigen Shimano SL-M732 (ja die alten Daumenshifter der XT gruppe) Gestern die erste Runde mit dem Sohnemann gefahren und ih muss sagen, einwandfrei. Bessere Sitzposition und die Bremsen packen jetzt richtig gut
  19. Danke das werd ich mir mal ansehen, hab soeben die .dmg geladen
  20. HAllo, bin auf der Suche nach einem Kostenlosen 3D CAD Programm. Habe bisher mit CATIA V5 gearbeitet und suche nun ein vergleichbares Programm. Der Haken : Es sollte unter MAC OSX 10.7 laufen und Kostenlos sein, dafür braucht es nicht den vollen Funktionsumfang von CATIA zu haben. Es reicht mir, wenn ich damit Bauteile zeichnen und als 3D Modell darstellen kann. Bin bei der Suche im Netz auf Freecad gestoßen. Kann da jemand was zu sagen ?
  21. Nimm mein Gehäuse
  22. Also ich habe folgendes : - Motorgehäuse komplett beide Häften matching numbers - Kurbelwelle - Primär und Primärritzel - Kupplung (die dürfte sich aber nicht unterscheiden) - NEbenwelle - Hauptwelle mit Schaltklaue und Ritzeln - Schaltgabel komplett - Kupplungsdeckel - Kickersegment (konnte ich auch keinen Unterschied feststellen) - Kleinteile wie Gehäuseschrauben, Trennpilz etc. was definitiv fehlt : - Zylinder komplett - Zylinderhaube blech - Lüfterrad - Abdeckung - Zündung - Bremsgerödel
  23. Hab mir jetzt mal die infos aus dem wiki angesehen... das Traversengummi links ist kleiner, der Lüfterkanal auch Motornummer ist hier zu sehen Scooterhelp sagt bj 1964 Getriebe hat tatsächlich nur ne Schaltklaue mit 2 Armen Primär mit Mutter gesichert statt mit Sprengring hier mehr Bilder was kann man dafür nehmen ????
  24. Habe als BEigabe zu einem Roller einen Teilzerlegten Erstserienmotor bekommen. Nun möchte ich gerne wissen, welche Teile sind speziell / anders und wie kann ich identifizieren ob sie zum Motor gehören??? So weiß ich z.B. das der Zylinder von einem Späteren sein muss (größerer Fuß) Bitte mal alle infos hier rein, danke
  25. MAhlzeit! Der hammer die alten Bilder aber warum brauchtest Du damals bis zum Rathaus so viel GEpäck????
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung