Zum Inhalt springen

Randy

Members
  • Gesamte Inhalte

    975
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Randy

  1. Die Vespa oben auf der Packung ???
  2. lustiges Topic da jeder seine individuellen Vorlieben hat wird es schwer einen Nenner zu finden. ich persönlich bin über 2 Jahre täglich ca 90 km gefahren also etwas weniger als der Topicstarter Wetter über 5 ° = LML 177 Verbrauch gute 4 l Wetter unter 5° = Corsa 1,0 3 Zyl Bj. 97 von meiner Frau (Verbrauch knapp über 5 l ) Da ich annehme das Du zu normalen Pendlerzeiten unterwegs bist und nicht am Arsch der Welt wohnst sind V-Max 120 km / h wohl völlig ausreichend Ich hab die erfahrung das man im Berufsverkehr eher seltener schneller als 100 fährt. Bei diesem Tempo ist ziemlich jedes Auto sparsam. Interessant wird es bei Stop & Go. Da machts doch einen unterschied ob ich irgendwas um 800 KG oder 2 T beschleunigen muss.
  3. HAbe soeben angefangen die TEile zusammen zu stellen. Bringe bis jetzt folgendes mit : Handschuhfach PkXL blau Metallic Bremstrommel hinten PK Bremstrommel hinten PX alt Bremstrommel hinten PX alt Bremstrommel hinten PX alt Bremstrommel hinten PX Lusso Bremstrommel hinten PV / V 50 Bremstrommel hinten PV / V 50 Bremstrommel hinten PV / V 50 Bremstrommel hinten PV / V 50 Bremse Vorne PK XL Bremspedal PX PK Ankerblech hinten PX Ankerblech hinten PX Schaltrohr Lusso Lüfterradabdeckung PX ohne Estart Lüfterradabdeckung PX ohne Estart Lüfterradabdeckung PX ohne Estart Lüfterradabdeckung V 50 Zylinderhaube PX Smallblock Zylinderhaube SF Bigblock Kickstarter SF Kickstarter SF Sitzbank PX / LML neu schwarz Sitzbank PX / LML neu beige 4t Trittleistensatz v 50 Neu Ständer V50 neu lackiert neue Füße Special Scheinwerfer siem Rücklicht et3 / PV neu gummimatte durchstieg px alt Rücklicht pk (XL??) Lagersatz px 125 /150 neu Sirisatz PX 125 /150 neu Spannungsregler 3 pol neu Hauptwelle 150er LML (wie Lusso) Nebenwelle 150er LML (wie Lusso) backengummis px schwarz neu gepäckträger vorn px schwarz ups tabelle einfühgen geht wohl nicht so gut
  4. Randy

    das Rennrad-Topic

    Hab gerade nochmal nachgesehen. mein originaler von (ich glaub 94) sieht genau so aus, bis auf die Tatsache das der Schriftzug hinten weiß und nicht rot ist
  5. Dabei! brauche minimale Verkaufsfläche (kann auch selbst nen Tapeziertisch mitbringen)
  6. Hab im Auto jetzt zwei Nächte KAffepulver aufgestellt, Dunggestank ist (fast) weg, Danke für den Tipp
  7. Randy

    das Rennrad-Topic

    ich glaub aber schon das der das ist http://www.bike-mailorder.de/shop/Rennrad/Saettel/Selle-Italia-Flite-Classic-1990-Titanium-Sattel::524.html
  8. Mahlzeit ich selbst fahr ne offene KTM 625 SMC habe aber beide von Dir gefragten mopeds schon gefahren.... Meine wahl würd immer auf die Suzuki fallen (leichter, angenehmere Motorcharacteristik)
  9. Randy

    das Rennrad-Topic

    nen flite fahr ich noch auf meinem Zaskar der gehört da einfach dran. den gibts doch aber auch noch neu zu kaufen...
  10. Das von tante Louise kann ich auch nur empfehlen, ist auch im mom 20 % rabattiert, hab gerade damit meine (über den Sommer komplett entladene) Winterautobatterie reanimiert. Einziger Wehmutstropfen: mit 1 A Ladestrom dauert ne komplett leere Autobatterie schon ein bißchen...aber wir fahrn ja Roller
  11. Funktioniert das auch bei anderen Gerüchen ??? HAb heuer im Kofferaum meines (wieder in Betrieb genommenen) Winterautos nen offenen Sack gekörnten Rinderdung gefunden, den ich da wohl im Frühjahr "kurz" abgelegt hatte damit der GEstank nicht im Haus / Keller ist. Der tip von Hito.de funktioniert da definitiv nicht Bitte helft mir ich muss mit dem Karrens ins Büro und hab schon angst das ich auch so rieche wenn ich da ankomme
  12. Randy

    das Rennrad-Topic

    Hier mal mein Fahrrad : Beretta Solution von Rose Bj ??? (damals mal neu gekauft) Ausgestattet mit Shimano 105 / 600 Komponenten Diese Saison: Neue Reifen und Lenker modifiziert Meistens bin ich im Mom mit diesem Gespann unterwegs, dass auch Luca mitfahren kann...
  13. @ mcjazz: Wenn der 125er außen tatsächlich nur 60 mm hat, wirst Du mit dem Polini auch nicht weiter kommen ohne das Gehäuse zu spindeln.
  14. Müsste auch noch so einigen Kram zum Verkauf haben... Außerdem sieht man sich dann mal wieder Gruß Carsten
  15. Bitte nachforschen ich suche driegend nach einer größeren Tanklösung die 5,5 l sind echt ein bißchen wenig
  16. 1,8 l 16 v? da kannste dir schonmal ein paar Nockenwellenversteller auf Halde legen. Hatte den Motor mal im Punto, da erlahmt die Feder und dann klingt der Autowagen wie ein Diesel. Kaputtgehen kann davon aber nichts. Wenn es sich um diesen Motor handelt, dann achte bitte auch auf den wärmetauscher am Ölfilter. Die verpressten Alu Anschlussstücke reagieren übel auf torsion (ölfilter zu rabiat angeschraubt) und reissen dann gerne mal bei voller fahrt. Mir passiert bei vollgas auf der Autobahn.Kein schönes gefühl bei 6000/min von jetzt auf gleich kein wasser mehr im Motor zu haben. Laut fiat geht das teil "nie" kaputt. habe aber dann mehrere BArchetta fahrer gesprochen, die schon mehrfach ersatz brauchten
  17. KAnn mal jemand die Dicken der Scheiben posten? Bin mir bei meiner Kupplung auch nicht so sicher ob da alles richtig ist, liebr mal nachmessen. Danke schon mal
  18. Nur einer ??? das klingt mir nicht so gut, speziell wenn die den einen Schön geplant haben und der Motor jetzt mit drei höher verdichteten Zylindern unterwegs ist...
  19. Hallo Champ, hab nicht nachgemessen aber ich sagemal da ist sicher noch Luft zum Planen des Zylinders
  20. Ok also direkt in der Nähe des Auslasses ... Danke
  21. genau ich schmeiß doch nicht meinen Roller weg, weils ne 200er gibt. Sollten die Komponenten davon, wider erwarten kompatibel sein, wäre es allerdings ne option ein erneutes upgrade zu machen...
  22. @ Champ : Bevor Du in den Urlaub entschwindest: Hast Du ein Bild, wo du den Lambdasondenstutzen an dem Pinasco angeschweißt hast ? Oder kannst Du die Position beschreiben?
  23. Manch Motoren mögen es einfach nicht ohne Öl gefahren zu werden Nicht böse gemeint Herr Kölle. Hab meinen Motor jetzt auch schon einmal zerlegt siehe 165er Topic wenn Du Hilfe beim Zusammenbau brauchst meld Dich
  24. Hier nun meine Montagebeschreibung für die Montage des Polini Zylinders: Hubraum ist durch nichts zu ersetzen… außer durch Ladedruck Da Ladedruck beim Roller nicht so ohne weiteres zu realisieren ist wird es Zeit für eine Hubraumerweiterung in Form eines Tuningzylinders. Der Polini 165 ccm soll es sein. Der (noch) einzige Zylinder am Markt. Von Polini lange und großartig angepriesen entpuppt sich der Zylinder als aufgebohrter Originalzylinder mit 60mm Bohrung. Die Verarbeitung sieht aber ganz ordentlich aus. In der Packung finden sich neben Zylinder, Kolben und Ringen noch der Bolzen mit Clips sowie eine passende Kopf-/, Fuß-, und Kettenspannerdichtung. Nicht zu vergessen die grauenhaft übersetzte (Hallo, wir haben 2011!!!) Montageanweisung aus der man mit viel Mühe die Position der Kolbenringe entnehmen kann. Da ich meinen Roller jeden Tag brauche hab ich den Zylinder erst mal vorbereitet. Soll heißen: - Alle Dichtflächen abgeklebt, Zylinder schwarz lackiert - Kolbenboden poliert Danach ging es an die Demontage: Motor ausbauen entspricht noch ziemlich dem 2-Takter: - Öl Ablassen - Schalt-/Kupplungs-/Bremszug aushängen - Kabel demontieren (Anlasser sowie Kabelkästchen und Zündspule) - Auspuff demontieren - Vergaser demontieren - Stoßdämpfer ab - Motorbolzen ziehen Jetzt sollte der Motor daneben liegen. Auf der Werkbank geht es weiter, denn so ist es einfacher:-) Als nächstes baut man das Hinterrad ab, dann die Lüfterradabdeckung, Airbox und die beiden Kunststoffluftleitbleche am Zylinder. Hierzu muss vorher noch der Ansaugstutzen weichen. Als nächstes demontiert man die Kupplung um an die Steuerkette zu kommen und öffnet den Steuerkettendeckel an der Nockenwelle. Hier wird die Schraube des Nockenwellenritzels gelöst und entfernt. Macht euch vorher Notizen wie die Steuerzeiten stehen. Die originalen Markierungen wurden bei mir nicht in irgendeiner Form eingehalten! Nun sollte der Kettenspanner entspannt werden. Hierzu die mittlere Schlitzschraube entfernen und mit einem kleineren Schlitzschraubendreher die darunter liegende Schraube im Uhrzeigersinn drehen bis die Kette locker ist. Ist das Ritzel der Nockenwelle unten, kann man die Kette entnehmen. Jetzt die vier 12er Hutmuttern sowie die beiden 10er Bundmuttern des Zylinderkopfes lösen und den Kopf sowie die Kopfdichtung abziehen. Hierbei auf die Führungshülsen achten! Ist der Kopf unten, kann man die beiden Kettenführungen entnehmen. Die Obere einfach in Richtung Kopf herausziehen, die untere ist im Kupplungsgehäuse mit einer Schraube gesichert. Sind diese Arbeiten erledigt, lässt sich der Zylinder nach oben abziehen. Dann einen Kolbenbolzenclip entfernen und nach Ziehen des Kolbenbolzens den Kolben demontieren. Zu guter Letzt noch die alte Fußdichtung entfernen und die Dichtfläche sowie das obere Pleuelauge reinigen. Damit ist die Demontage abgeschlossen. Montage: Vor der Montage sollte man alle wiederverwendeten Teile reinigen, da 4-Takter etwas allergischer auf Dreck im Motor reagieren als der gute alte Zweitakter. Als erstes wird die neue Fußdichtung montiert und die beiden Führungshülsen in den Zylinderfuß des neuen Zylinders eingesetzt. (Ich habe die (0,4mm) Fußdichtung weggelassen um die Verdichtung von Polini Angabe 10,3 auf ca. 10,9 zu erhöhen und stattdessen dünn mit Silikondichtmasse gearbeitet). Danach den Kettenspanner mit neuer Dichtung in den neuen Zylinder montieren. Nun können die Kolbenringe auf den Kolben aufgezogen werden und nach Montageanleitung ausgerichtet werden. Danach kräftig mit Motoröl einölen. Um die Ringe später besser einfädeln zu können, kann man eine stabilere Kunststofffolie um den Kolben legen und diese mit einem Kabelbinder fixieren. Ist dies geschehen, wird der Kolben (Pfeil Richtung Auslass!!!) montiert und die Clips eingesetzt. Sind die Clips richtig eingerastet, wird der Zylinder aufgesetzt (vorher gut einölen!). Hierbei den Kolben durch die „Folienhülse“ in den Zylinder drücken. Geschafft, der Zylinder ist wieder drauf. Jetzt wäre ein guter Zeitpunkt sich eine dauerhafte OT Markierung zu machen. Hierzu allerdings vorher den Zylinder mit einer Mutter fixieren. Nun geht es an den Kopf: Den Brennraum habe ich gründlich gereinigt und Ablagerungen entfernt. Jetzt nicht vergessen die Kettenführungen wieder einzusetzen und die Kette einzulegen! Dann zwei Hülsen in den Zylinder einsetzen und Kopfdichtung auflegen. Der Kolben sollte zu diesem Zeitpunkt nicht in OT stehen um eventuelle Kollision mit den Ventilen zu vermeiden. Der Kopf wird wieder aufgesetzt und die Hutmuttern und Bundmuttern mit Drehmoment festgezogen (29Nm bzw. 11Nm). Jetzt das Nockenwellenritzel in die Kette einlegen und aufsetzen. Die Schraube nur leicht gegen drehen. Nun noch den Kettenspanner durch lösen der zentralen Schraube spannen. Verschlusskappe wieder montieren. Zum Einstellen der Steuerzeiten bin ich folgendermaßen vorgegangen: - Antriebsritzel auf der KW nach außen ziehen - KW auf Nähe UT drehen - Nockenwelle exakt auf Markierung drehen - KW exakt auf OT (eigene Markierung) drehen - Antriebsritzel KW wieder in Eingriff bringen - FERTIG!!! Sind diese Schritte erledigt, können Nockenwellendeckel, Kupplung (Unterlegscheibe nicht vergessen!) Kupplungsdeckel und ein neuer Ölfilter montiert werden. Jetzt noch die Luftleitplastik und den Ansaugstutzen sowie Luftfilterkasten und Lüfterradabdeckung montieren dann ist der Motor wieder einbaufertig. Der Einbau des Motors in den Roller läuft folgendermaßen: - Motor platzieren - Traversenbolzen und Stoßdämpferschraube einsetzen und festziehen - Hinterrad montieren - Schaltzüge, Kupplungs- / und Bremszug montieren - Kabel anschließen - Vergaser montieren - Auspuff montieren - Siebfilter reinigen - Öl auffüllen Jetzt kann der Motor gestartet werden. Die Vergaserabstimmung musste ich durch Umhängen der Düsennadel etwas anfetten. Es folgt die Probefahrt. Als erstes fällt auf, das der Motor von unten heraus mehr Schub hat. Das Weglassen der Fußdichtung scheint eine gute Maßnahme zu sein da die Verdichtung immer noch nicht zu hoch ist. Jetzt wird eingefahren und dann folgt ein Erfahrungsbericht.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung