-
Gesamte Inhalte
975 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Randy
-
Prpblem gelöst: die zweite Zwischenscheibe ( die mit den Kerben) hatte eine leichte Biegung Man sieht genau wo der Reibbelag getragen hat und wo nicht. Nachdem ich die gerichtet habe trennt die Kupplung nun astrein.
-
@vnb1t Danke für den Tipp, das werde ich nachher mal überprüfen Desweiteren teste ich auch mal originale Cosa Federn, das sollte bei meinem Setup reichen
-
weiter gehts : FERTIG!!! Lack ist drauf, Zusammengebaut, TÜV alles in knapp einem Monat... hier ein paar Bilder : Leider gibt es jetzt in der "Inbetriebnahmephase" auch noch ein paar kleiner Probleme, die es zu beheben gilt: 1. SIP Tacho Tankanzeige: verbaut ist ein 100 Ohm Geber (LML) und auch so eingestellt. - lege ich das geberkabel auf Masse, dann beginnt die Anzeige mit einem Balken und geht im Sekundentakt auf voll. - schließe ich das Geberkabel am Tankgeber an, bleibt die Anzeige komplett schwarz 2. BGM Superstrong CR 80 Kupplung trennt nicht korrekt - Der roller will mit eingelegtem Gang immer leicht los, Nachspannen hat etwas geholfen, sodaß man fahren kann. Im stand wieder in den Leerlauf sdchalten ist aber nicht möglich. - nach zwei tagen Testen (zum Vergaserabstimmen) ist mir dann Gestern der Ausrückhebel im Kupplungsdeckel gebrochen. - mir kommt die Hebelkraft die fürs kuppeln notwendig ist hoch vor ( zu starke Federn?) Was kommt hier als Ursache in Frage? Verbaut ist folgendes: - Zahnrad für den Ölpumpenantrieb (soll bleiben da Getrenntschmierung in Betrieb) - Superstrong CR 80 mit 23z Ritzel (Unterstand ist ok, Reihenfolge des Zusammenbaus ebenfalls) - Originale Andruckplatte, Trennpilz und Ausrücker (Kupplungsdeckel ist um den Steg befreit) - Zug logischerweise neu - Kupplungshebel neu und leichtgängig (BGM CNC) 3. BGM BBT ist ziemlich laut und sifft das Hinterrad ein - Was kann man hier machen ? Danke für Eure schnelle Hilfe!
-
Habs mir auch mal gezogen und werde es Drucken ( PX)
-
Puh... es sind ja schon wieder drei Monate um!!! Nicht das Ihr denkt, es geht hier nicht mehr weiter. Aber wie es immer so ist kam ein bißchen was dazwischen: - Unfall mit dem Auto (nichts schlimmes aber muss auch repariert werden) - Haus, Garten und Familie ( auch nicht schlimm aber kostet Zeit) - Arbeit und jetzt auch noch CORONA.... Naja dank Home Office habe ich dann (nach der Arbeit !!! ) auch noch was am Roller machen können. Schwupp die wupp isses Frühling und der Stand ist Folgender : - Motor ist soweit fertig, Kupplung wurde noch gegen eine BGM Superstrong mit CR Belägen getauscht Alle Anderen Teile wurden gereinigt, zum lackieren vorbereitet oder was auch immer nötig war. Hier ein Bild vom VESPUZZLE Auch die Gabel ist fertig revidiert und wartet auf die Endmontage Zu guter letzt hier noch mal alle Teile die bald in " Fahrzeugfarbe" erstrahlen dürfen. Am Wochenende werde ich zuerst mal alles Füllern und nass schleifen und sobald der, noch geheime, Lack da ist wird dann der Basislack und anschließend ein paar mal Klarlack aufgetragen
-
mach dir keine sorgen, ich habe mit pla alle upgrades für meinen 3 d drucker gedruckt und die Kühlkanäle für die zusätzlichen lüfter sind ca. 2 mm vom extruder entfernt. Abgesehen davon schliesse ich mich meinen Vorrednern an, die stelle wird nicht so warm
-
ist der chokehebel denn nicht immer unten rechts? Auch bei den PX Alt Rahmen? Ich weiß nur das selbst meine 4 Takt LML da den Choke Hebel hat. Kann mir nicht vorstellen das die mal mal die Position geändert haben.
-
Stimmt der hat auch sowas gemacht. Du nicht???
-
Motor ist fertig und wartet auf den rest: Los ging es heute am Chassis. Als erstes wurde das heck verlängert. Da hab ich ein bisschen bei @px211 geklaut weil es mir extrem gut gefällt. als nächstes wird gezinnt und die übrigen karosserieteile müssen noch gestrahlt werden...
-
Update: Der Motor ist (fast) fertig. Bis auf einen Spacer für den Zylinder hab ich alles zusammen Die Welle habe ich dann nOT noch bearbeitet um auf 67 ° zu kommen somit Einlaß = 120 + 67 = 187 ° Weiter ging es beim Kölle der Die Schwinge schweißen durfte Nachdem ich diese beigeschliffen hatte um das Schwingenlager einzubauen ging es an den Zusammenbau zuletzt habe ich dann die Steuerzeiten ermittelt und entsprechende Fuss /Kopfdichtungen ausgerechnet Die Steuerzeiten lauten jetzt 125 / 176 / 25,5 Die QK peile ich zwischen 0,8 und 1 mm an
-
Das sind komplette Seitenhauben (mit aussparung für die Blinker. Bin sie aber schon quit, die hat @SUPERKOELLE nun in seiner Pornosammlung.
-
Hallo, Fahrzeug auf ebener Fläche abstellen, peilstab rausdrehen, abwischen, nur reinstecken (nicht festschrauben) und den ölstand prüfen. Getriebe ist übrigens gleich motoröl. Füllmenge insgesamt ca 850 ml Ich nehme immer 15 w 40
-
Hier wie versprochen die modifizierte .stl datei Bitte nach dem Speichern die Endung .pdf aus dem dateinamen löschen, dann soltte sie zu öffnen sein Konnte sie nicht als .stl hochladen Starterabdeckung modifiziert.stl.pdf
-
Mache ich gerne sobald ich das nächste mal am rechner bin.
-
Hab es hinbekommen wie früher: mit nem gescheiten schraubstock und gefühlvollen hammerschlägen. Getriebe ist auf 1/10el ausdistanziert. Sollte passen, oder?
-
Hab das teil noch ein bisschen modifiziert. Es ist ein zusätzlicher Absatz dran um das Loch aufzufüllen. Schließt jetzt innen bündig ab.
-
Was kann das mehr als das verstärkte BGM außer den gelben Federn? Hatte ich gar nicht auf dem Schirm.
-
Da ich mir am liebsten selbst antworte hier mal der Stand vom Wochenende: Vergaser HD Bohrung erweitert, Anschluss an die Wanne angepasst Vergaserwanne an den Einlaß angepasst Überströmer am Zylinder geöffnet Motor mit aufgestecktem Zylinder Nebenwelle mit neuem 65er Rad und Repkit versehen Hier noch eine Frage zum Vernieten: Gibts da mittlerweile eine bessere Methode als früher russisch mit dem Schraubstock?
-
Keiner eine idee zu meinen Fragen? War heute wieder einen Schwung Teile abholen. Damit sollte ich jetzt für den Moror so ziemlich alles zusammen haben. - Kupplung wird ne originale gut gebrauchte Cosa mit 23 Z und neuen Belägen die dann bei lieferbarkeit maö gegen eine superstrong getauscht wird. - Primärrad 65Z und repkit - Vergaser wird ein überarbeiteter 26er
-
Dann lieber doch den Bolzen reklamieren denn Kolbenbohrung ist ok, es klemmt ja eher im Pleuellager.
-
wie kann man den Bolzen denn am besten nacharbeiten? sollte ja möglichst glatt und rund bleiben
-
Projekt: Vespa Performance, BFA 306ccm, Aufbau-Topic
Randy antwortete auf AIC-PX's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
ja genau, blind muss man sein... hab offenbar ein paar Beiträge verpasst, danke !- 232 Antworten
-
- aic-px
- performance
- (und 11 weitere)
-
Projekt: Vespa Performance, BFA 306ccm, Aufbau-Topic
Randy antwortete auf AIC-PX's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Kannst Du mal Bilder von dem verlängerten Heckbereich posten? Das sieht ganz interessant aus. ich suche da noch nach Inspiration- 232 Antworten
-
- aic-px
- performance
- (und 11 weitere)
-
Genau meine Meinung. Spielfrei ja, aber sobald es Werkzeug braucht, stimmt da was nicht.
-
Hallo, mit meiner derzeitigen Restauration bin ich auch beim BGM 177 angekommen. Folgendes soll es nun werden: Gehäuse: LML DS mit Getrenntschmierung (kein Membraneinlaß) Welle: BGM Pro Touring 105 / 60 Zylinder: BGM 177 ( also 187ccm) Auspuff: BGM BBT Vergaser: 26er SI (25 mm) Zu den angepeilten Zeiten / Fräsarbeiten ( nachdem ich das komplette BGM Topic gelesen habe) - Vergaserwanne und Einlass an 26er angeglichen - Drehschieber bearbeitet (max. möglich ohne Wellenbearbeitung ist 120° vOT / 59° nOT = 179°) - Überströmer am Gehäuse angepasst - Überströmer am Zylinder geöffnet - Steuerzeiten um 123° / 173° (muss ich noch mit Dichtungen ausmessen) - VA = 25° - QS 0,8-1 mm - Auslass Original Zum Weiteren Vorgehen habe ich einige Fragen und hoffe von Euch eine Antwort zu bekommen: 1. Der Einlass läßt sich im Gehäuse nicht mehr erweitern, soll ich zusätzlich die Welle bearbeiten um auf 65-67° nOT zu kommen ? 2. Die Zylinderüberströmer sind komplett offen wahrscheinlich größer als es das Gehäuse ohne Aufschweißen zuläßt. Bringt das noch was oder ist es ausreichend auf das möglich Maß im Gehäuse zu Fräsen? 3. Soll die Laufbahn im Bereich der Überströmer noch geöffnet werden oder kann das original bleiben? Ziel ist es einen alltagstauglichen und haltbaren Tourenmotor zu haben, der auch sicher auf der Autobahn bewegt werden kann. Letzte Frage für Heute an die BGM Besitzer : Der mitgelieferte Kolbenbolzen ist minimal zu groß im Durchmesser. Für die MEssungen habe ich den ORiginalen verwendet denn der BGM bolzen geht sehr stramm in den Kolben, aber gar nicht in das (neue) KoBo Lager. Der Originale 125er Bolzen geht dagegen hervorragen (saugend) in Kolben und Lager. Hatte das schon mal einer ? Soll ich das reklamieren ?