-
Gesamte Inhalte
817 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
1
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von mofaracer
-
Smallframe als Motorrad - Was habt ihr bezahlt?
mofaracer antwortete auf unibug's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hängt auch davon ab, was du eintragen lassen willst. Umrüstung von 50 ccm auf originalen 120ccm Zylinder und 20er Vergaser mit Unterlagen von Piaggio, die bestätigen, dass es das so gab, kostete mich 2014 100,-€. Ist dann allerdings ein Leichtkraftrad und kein Motorrad (was du ja anscheinend vor hast). Ist einfach weniger Aufwand für die Prüfer, als wenn du mit "zusammengewürfeltem" Setup und/oder Eigenbauten kommst, und quasi jedes Teil für sich betrachtet werden muss. So jedenfalls meine Erfahrungen. -
So, nochmal zu meinem tutto kompletto originale 125 ccm Fahrzeug. Habe zunächst zusätzliche Löcher (4 Stück) in die Schwimmernadelführung gebohrt und den Zulaufkanal zur Siebkammer erweitert und entgratet. Nach kurzem Autobahnstück gleiches Lied wie zuvor. Allerdings ist der Motor schneller wieder "runtergekommen". Zwischenzeitlich wurde auch noch eine 105er HD verbaut, was zu rußiger Kerze im Stadtverkehr aber nicht zu einem vernünftigen Vollgasverhalten führte. Habe jetzt den Zulauf zur HD auf 2mm aufgebohrt. Nun bremst und ruckelt der Motor, wenn man im dritten Gang ausdrehen will. Ich denke mal, dass jetzt die HD (endlich) zu fett ist. Nach langem Gefrickel, Wochen der Verzweiflung und Unsicherheit wenn man auf eine Bundestraße oder BAB muss, sowie etlichen Kommentaren von "Fachwerkstätten" a´ la "zieht Falschluft, müssen wir aufmachen" oder "weiß auch nicht", konnte der Vergaser nun mit originaler 98er HD bestückt werden ohne abzumagern Konnte es mir anfangs nicht so recht vorstellen, aber die hier besprochenen Maßnahmen helfen bei sauberer Ausführung das leidige Problem mit einem minimalen finanziellen Aufwand in den Griff zu bekommen. Danke GSF!
-
Und wie hast du das Problem gelöst?
-
Zunächst mal danke für die bisherigen Antworten Es wurde ein brauner Simmerring verbaut. Unkontrolliertes Hochdrehen heißt, dass der Motor nach längerer Vollgasfahrt bei gezogener Kupplung und ausgeschalteter Zündung weiterläuft und zwar in einem ungesunden Drehzahlbereich Die Befestigung der Vergaserwanne und des Vergasers selbst habe ich bereits überprüft...nach fest kommt ab bzw. verzogen Die Dichtungen sind neu und entstammen einem original Piaggiodichtsatz, also nicht selber irgendwas mit der Nagelschere gebastelt. Benzinfilter wurde keiner verbaut Die Arbeiten am Vergaser haben keine Verschlechterungen ergeben, aber eben auch leider keine Verbesserungen.Risse im Block konnte ich bis jetzt keine feststellen... Werde weiter nach Falschluft fahnden, aber ich konnte bis jetzt einfach keine feststellen. Dachte bis jetzt auch immer, dass Motoren, die Getriebeöl ansaugen recht rußige Abgase produzieren, schlechten Leerlauf haben, nicht gut anspringen etc. Ist bei mir alles nicht der Fall.
-
Wie kann ich beides überprüfen?
-
Habe den Tankdeckel komplett abgenommen um zu sehen, ob es an mangelnder Entlüftung liegt...gleiches Resultat wie mit Tankdeckel.
-
Wie der Titel schon sagt, habe ich keine Ahnung mehr, was ich noch machen soll. Auf längeren Vollgasstücken (Bundesstraße, Autobahn...) magert der Motor soweit ab, dass er beim Gas wegnehmen von alleine weiter läuft und unkontrolliert hoch dreht. Habe hier im Forum schon jede Menge Topics durchgekramt und die Tipps umgesetzt, aber es hat nicht den Erfolg gebracht. Fahrzeug: PX 125 Elestart Lusso Bj. 1993Originaler Motor, 7700 km Laufleistung, Getrenntschmierung noch aktiv Vergaser SI 20/20 HLKD 160, BE 5, HD 100Zündkerze Bosch W 5 ACFolgende Arbeiten wurden schon durchgeführt: Motor gespalten, komplett neu abgedichtetBenzinschlauch erneuert und neu verlegtVergaser gemäß SI Vergaser Spritzufuhrtopic überarbeitet (Löcher im Düsenstock, Durchflußkanäle geweitet etc.)Zylinderkopf mit dem vorgeschriebenen Drehmoment (26 NM) angezogen. Ist dicht.Motor mit Bremsenreiniger auf Undichtigkeiten abgesucht, keine gefunden.Kann das beschriebene Symptom auch bei einem defekten Pickup auftreten? Weiß jemand, woran es sonst noch liegen kann? Vielen Dank!
-
Habe das Problem, dass meine PX nach längerer Vollgasfahrt abmagert und zwar zumeist wenn der Tank zur Hälfte leer ist. Bei vollem Tank kann ich auch mal 20 km Autobahn am Stück komplett Vollgas fahren und habe ein rehbraunes Kerzenbild. Da ich in diesem gesamten Beitrag nichts von Originalzylindern gelesen habe, wollte ich fragen, ob der SI auch bei Standardzylindern zum Abmagern neigt, oder ob das nur bei Tuningzylindern der Fall ist, bevor ich mich ans Werk mache.
-
Öl tropft vom Kupplungshebel
mofaracer antwortete auf RockoSchamoni's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Denke das würde Sinn machen, muss man nur jemanden finden, der einem das drehen kann (und will...). Viel hilft viel Ist halt super nervig, weil man quasi jeden Parkplatz markiert. Denke aber nicht, dass das Getriebe dadurch leerläuft. Werde ich mich im Herbst / Winter drum kümmern, würde jetzt gerne mal bisschen fahren... Vielen Dank für die guten Tipps! -
Öl tropft vom Kupplungshebel
mofaracer antwortete auf RockoSchamoni's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Habe bei mir das selbe Problem, allerdings nur, wenn die Vespa richtig warm gefahren wurde. Bei Kurzstrecke so gut wie nicht. Ist das normal? Ich habe hier gelesen, das Problem würde auftreten, wenn der Kupplungshebel sich in das Aluminium "eingearbeitet" hat. Mein Roller ist allerdings nur 7.500 km gelaufen. Trotzdem plausibel? -
Eure Meinung zu meiner Höchstgeschwindigkeit
mofaracer antwortete auf Ambareno's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Nur der Vollständigkeit halber und falls mal jemand ähnliche Probleme hat: Die Gute fährt jetzt wieder ihre 90 km/h mit Heimweh, aber mehr wollte ich ja gar nicht. Bedüsung: HLD: 160 Mischrohr: BE 5 HD: 102. Kerze: Bosch W 5 CC, ist jetzt rehbraun. Lag also nur an der Bedüsung und Vergasereinstellung. -
PK 125 Problemlösung
mofaracer antwortete auf mofaracer's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Tja, wahrscheinlich habt ihr Recht Entweder läuft er zu fett oder zu mager, keine Ahnung wie oft ich den - Versager mittlerweile ein-und ausgebaut habe, ich weiß auch nicht mehr weiter. Komme mir auch irgendwie bescheuert vor, da es nicht der erste Zweitaktmotor ist den ich abstimme, und die bisherigen laufen alle recht zügig und zuverlässig... Deswegen geht der Roller jetzt wieder an die Werkstatt, die die Komponenten verbaut hat. Hoffe doch, dass sich dort eine Lösung findet. Halte euch auf dem Laufenden, wenn sich eine Lösung gefunden hat... Trotzdem vielen Dank an alle die versucht haben zu helfen! -
PK 125 Problemlösung
mofaracer antwortete auf mofaracer's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Also Falschluft zieht er nicht. So einfach ist es leider nicht... Der Motor läuft jetzt eigentlich recht gut, Chokedüse wurde angepasst, Gasannahme schön, keine Glühzündungen mehr nach Vollgasfahrten, kein Viertakten bei Vollgas, sauberes Standgas. Die Hauptdüse wurde so gewählt, dass sie zwei Nummern kleiner ist als die, bei der der Motor bei Vollgas viertaktet. So dürfte eine zu magere Abstimmung erst mal ausgeschlossen sein. Zwei Auffälligkeiten sind noch übrig: Im normalen Fahrbetrieb ist die Zündkerze eher verrußt, nach längerer Vollgasfahrt weiß... Es spielt aber keine Rolle, ob ich einen hohen oder niedrigen Wärmewert einschraube Das nervt mich ein bisschen, weil all meine anderen Zweitakter rehbraune Kerzen aufweisen können Welche Endgeschwindigkeit müsste eine solche PK 125 haben? Der Roller beschleunigt recht zügig bis in den dritten Gang, sobald ich in den vierten Gang schalte, geht die Drehzahl extrem in den Keller und der Motor braucht ewig, bis er mal bei 80 km/h ist. Da darf aber kein bisschen Steigung dazwischen kommen...das kann doch eigentlich nicht sein, oder? -
PK 125 Problemlösung
mofaracer antwortete auf mofaracer's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Könnte mir eventuell mal jemand beschreiben bzw. per Bild zeigen, wie der Benzinschlauch bei einer PK am optimalsten verlegt sein sollte? Bei meiner PX war das das Problem für zu mageren Vollgaslauf... Vielen Dank! -
PK 125 Problemlösung
mofaracer antwortete auf mofaracer's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hauptdüse ist eine 92er...kommt mir relativ fett vor bei einem Setup, für das original eine 76er vorgesehen war... Welche Nebendüse ist zu empfehlen? Mein Handbuch spricht von einer 45er, die ist auch verbaut. -
PK 125 Problemlösung
mofaracer antwortete auf mofaracer's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Vielen Dank, werde die Punkte abarbeiten! -
Hallo Forum, habe zwei Fragen zu meiner relativ neu aufgebauten PK 125 XL2. Der Motor wurde auf einem PK 50 Block aufgebaut. Das Setup (Zylinder, Vergaser) ist wie bei der original 125er, Auspuff ist ein Sito Plus. Folgende Auffälligkeiten treten auf: - Wenn man beim Kaltstart den Choke zieht und der Motor anspringt, dreht er direkt extrem hoch. Man muss also den Choke ziehen, antreten und sofort den Choke wieder zurückdrücken. Andernfalls hört sich das an, wie Kettensäge kurz vor dem Kollaps... - Ansonsten läuft der Motor eigentlich recht schick, zieht von unten nach oben schön durch und fährt auch mal 150 km am Stück. Leider nur eigentlich, denn nach 30 km ging er bei voller Fahrt einfach aus, als ob jemand die Zündung abgeschaltet hätte. Nach dem herausdrehen der Kerze war diese schwarz und rußig. Kerze gesäubert, Kontaktabstand eingestellt, wieder eingedreht, lief wieder gut. Den Rest der Strecke bei ziemlich kalten Temperaturen fuhr der Roller dann durch, allerdings magerte das Gemisch bei längeren Vollgasstücken ziemlich ab. Am Ende der Fahrt war die Kerze weiß. Leider habe ich den Motor nicht selber montiert und kann zum Zusammenbau relativ wenig sagen Hat jemand einen Tipp was man überprüfen bzw. einstellen / abstimmen sollte bzw. sind die genannten Symptome nicht weiter problematisch? Schon mal vielen Dank!
-
Nach den Eckdaten wurde ich erst später gefragt, deswegen auch erst jetzt genannt. Es ging mir auch nicht mehr darum die Frage für mich zu klären, das wurde dankenswerter Weise von einigen usern bereits auf den ersten drei Seiten erledigt. Ich persönlich finde es aber immer ganz schön, wenn ein TS am Ende auch mal berichtet, ob die Tipps der anderen user hilfreich waren oder nicht. Daher mein letzter Eintrag. Und ja, selbst erFAHREN
-
Bevor das ganze Topic F&S wird, mal wieder ein Versuch zum eigentlichen Thema zurückzukehren... Es ist eine Lusso Düse wurde zwei Nummern vergrößert (von 98 auf 100) Stoßdämpfer Piaggio orschinool Bei Autobahnfahrt war original ´80er Jahre Hartplastik Zubehör Koffer auf Gaypäckträger verbaut...war aber nicht viel Last drinnen Reifen Michelin mit dem normalen BlockprofilDas sind die Eckdaten des Fahrzeugs... Einhändiges Fahren und Zigarettenentzündung während der Fahrt wurde nicht probiert...ist auch nicht ganz so notwendig, da Nichtraucher. Vollgasfest bedeutete in diesem Zusammenhang, dass der Motor 250 km Vollgas gefahren werden kann (natürlich mit Tankstopp zwischendrin) ohne Schaden zu nehmen. Hat geklappt.
-
Würde gern nochmal was zum ursprünglichen Thema sagen: Habe vor der Autobahnfahrt den SI Vergaser nochmal abgestimmt und festgestellt, dass die originale 98er Hauptdüse zu mager war, und bin auf Kombination 160 HLKD BE 5 100er HD umgestiegen. Danach ist sie bei hohen Drehzahlen nicht mehr abgemagert und hatte auf der W5er Bosch rehbraunes Kerzenbild. Autobahnfahrt selbst war dann doch wieder heavy... Seitenwind, Luftverwirbelungen durch LKW, dadurch bedingte Herzstecker... aber ich war überrascht, was der Originalmotor bei Windstille so leisten kann Jetzt doch nochmal Fragen an die Leute mit mehr Autobahnerfahrung: Diese Windanfälligkeit der PX ist normal, ja? Oder kann da was am Fahrwerk sein?Je nachdem wo man nachschlägt, findet man für die PX 125 immer andere "originale" Düsenkombinationen. Muss man sich Sorgen machen, wenn der Motor mit einer größeren HD als original verbaut besser funktioniert (Falschluft etc.)? Oder kann man das unter "Fertigungstoleranz" abhaken? Der Luftfilter ist übrigens ohne irgendwelche zusätzlichen Löcher.
-
Danke für den Tipp! Werde vorher den Motor eh nochmal ordentlich abstimmen. "Zu mager" heißt ja zu weit reingeschraubt, korrekt? Kurbelwellendichtringe etc. wurde alles erneuert, von der Seite möchte ich Falschluft mal ausschließen. Werde aber den Vergaser selbst nochmal genauer anschauen.
-
Danke für die schnellen Antworten! Es handelt sich tatsächlich um eine Getrenntschmiererin, von daher werde ich das im Auge behalten. Allerdings habe ich hinter LKW bis jetzt die Erfahrung gemacht, dass man durch die Luftverwirbelungen und die kleinen Räder mehrfach Nahtoderfahrung durch unkontrolliertes Versetzen des Fahrzeugs hatte... Manchmal habe ich Probleme mit dem Motor, dass die Zündkerze bei voller Fahrt zu heiß wird, so dass der Motor nicht mehr runterdrehen will wenn man vom Gas geht (Glühzündung?) Habe allerdings auch keine anständige Bedüsung im Vergaser vorgefunden und habe das jetzt mal original eingedüst... denke damit sollte das Problem behoben sein. Der Benzinschlauch läuft ohne Knicke und auf dem kürzesten Weg, von der Seite sollte also alles roger sein...
-
Hallo, ich habe die Suche benutzt, bin jedoch leider nur bei Tuningzylindern fündig geworden... Meine Frage: Bisher habe ich die Autobahn mit dem Roller immer gemieden. Allerdings müsste ich demnächst mit der PX mal ein längeres Stück Autobahn fahren (so 200 km). Da es sich um eine originale 125er handelt, müsste man wohl oder übel durchgehend Vollgas fahren um nicht von den LKW überrollt zu werden... Wie sind so die Erfahrungen? Halten die originalen Motoren (Welle, Zylinder, Kolben) das gut durch oder ist die Vespa für Vollgas nicht gebaut?