Zum Inhalt springen

mofaracer

Members
  • Gesamte Inhalte

    817
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von mofaracer

  1. Klar, vorher wird ausgemessen. Ich wundere mich nur, weil z.B. der rollershop ja beim polini schon suberbenzin empfiehlt wegen der Mörderverdichtung. Wenn ich den jetzt noch höher verdichte, muss ich dann superplus fahren , oder ist das ´n großer Schmarrn, was die da erzählen?
  2. Cool, schon mal Danke für die Hilfe! Reicht die Power von ´ner 50er Vespa eigentlich aus um zwei Fernlichtscheinwerfer extra zu bedienen? Ist ´ne XL2, die dürfte ja schon ein bischen Saft haben...
  3. @ rasputin Wieviel mm planst du beim 50ccm polini ab, dass man den noch vernünftig fahren kann? Kann man den Tipp (Zylinderkopf planen) auch auf den 75er polini übertragen, oder wird´s dann ungesund für die Wellenlager?
  4. Mal eine Frage an die Klassiker unter euch: Gibt´s eigentlich noch irgendwo solche Chrombügel zu kaufen, wo man Scheinwerfer und Spiegel dran festmachen kann, ungefähr so: Möglichst zum klemmen, ohne viele Löcher bohren zu müssen etc. Finde die Modoptik extrem geil und würde gerne irgendwann mal das Experiment wagen, das Thema an einer neueren Vespa weiterzuführen....
  5. Frage mal: Haltet ihr euch an solche Hinweise vom rollershop, dass man den polini 50er und auch 75er mit Superbenzin fahren soll?
  6. Na,ja ich komme halt aus der KREIDLER Mokick/KKR - Szene und da kannst du eigentlich alle Hubraumvergrößerungen vergessen. Bei Vespa muss ich mich erst einarbeiten und lernen. Wenn ihr aber sagt, dass man bei Polini Racing bzw. DR F1 mit Seriengaser und Serienprimär mehr Spaß hat als mit 50 ccm dann will ich mich da einfach mal dran halten....
  7. Natürlich kann ich einen 75er Zylinder finden, der höher dreht als ein 50er. Aber im Prinzip drehen Motoren mit kleinen Kolben und geringem Hubraum schneller als ein vergleichbarer Zylinder mit gößerem Hubraum. Siehe Kleinkrafträder und Leichtkrafträder. Der 50er polini racing wird bestimmt höher drehen als der DR F1. Also, welchen 50er Tuningzylinder würdet ihr empfehlen? Die 75er bringen wohl eher Drehmoment als wirklich viel Geschwindigkeitszuwachs, jedenfalls wenn man p´n´p fahren will. Ich habe nämlich keinen Bock meinen eigentlich fitten Motor zu zerlegen, nur um die Primärübersetzung zu tauschen...
  8. Ja, Ja, ich hab´s kapiert! Bin neu hier im Forum, muss mich mit der Suche noch anfreunden....
  9. ...jetzt gibt´s ja auch noch den 50 ccm DR bzw. polini. `N 50er dreht ja eigentlich williger hoch als ein 75er. Was für Erfahrungen habt ihr mit den 50 ccm Tuningzylindern gemacht? Was gehen die mit Serienprimär und Seriengaser?
  10. Ich bin grade am Überlegen mit welchem der beiden Zylinder ich besser bedient bin. Wollte mir auf meine XL2 einen 75ccm - Zylinder nachrüsten. Aber was ist jetzt schöner zu fahren? Sowohl in puncto Drehmoment als auch Endgeschwindigkeit (natürlich bei Serienübersetzung und Serienvergaser). Schreibt doch mal eure Erfahrungen hier rein.... Danke!
  11. Super, vielen Dank, jetzt hab´ich´s ziemlich kapiert. Du verdichtest praktisch fertiges Gemisch, nicht nur die Luft. Und mehr Gemisch im Kurbelgehäuse heißt mehr Leistung, schon verstanden.... Also vielen Dank und viel Spaß weiterhin mit dem Geschoß !
  12. Hi Andre! Ich hab´mich jetzt mal durch das ganze Posting hier gewühlt. Könntest du mir mal (für Laien) erklären, wie du das genau mit der Aufladung machst. Wie schaffst du es, das es keinen "Blow trough" Effekt im Vergaser gibt? Wie schaffst du es überhaupt, einen Zweitakter aufzuladen, ohne, dass du extreme Spülverluste hast? Ich will überhaupt nicht dein Projekt anzweifeln, ich bin ehrlich begeistert. Ich frage aus reinem Interesse. Vielen Dank schonmal!
  13. Ösi, Deutsch, Alter, da blickt echt kein Mensch mehr durch..... :plemplem: Damit ich das mal auschecke: Die XL2 für den deutschen Markt ohne Kat war drehschiebergesteuert, also Ansaugstutzen auf dem Kurbelwellengehäuse und die ÖsiXL2 mir Kat ist kolbengesteuert mit Ansaugstutzen auf dem Einlaßkanal des Zylinders....ist das so richtig?
  14. Also ich hab´ ´ne PK unverbastelt und in den Paieren sind 2kw (=2,5PS) eingetragen....
  15. Kenn´ich einlaßseitig auch von anderen Herstellern. Dadurch verringert sich der Querschnitt des Kanals, womit sich eine höhere Gasgeschwindigkeit ergibt, die für die max. Drehzahl des Zylinders nicht unerheblich ist. Würde an deiner Stelle nichts wegfräsen etc.
  16. Direkt gesaugt? Was soll das bedeuten? Sind die Ösis dann kolbengesteuert oder auch drehschiebergesteuert?
  17. Des kann ich mir fast nicht vorstellen, dass der Polini mit ca. 4 PS nur 5 km/h Unterschied bringt..... Wieso bietet kaum einer den 60ccm Zylinder an?
  18. Wahhhh :haeh: Zu 90% hab´ich´s jetzt kapiert, aber wenn mal einer `n Bild von ´nem ausgebauten Motor posten könnte wär´s cool. Hab´ ich das richtig verstanden, dass meine XL2 keine eigene Zylinderverschraubung mehr hat, sondern, dass der Zylinder auf Stehbolzen befestigt ist, deren Muttern nur oben am Zylinderkopf gelöst werden?
  19. Wie demontiert man bei einer PK 50 XL2 den Zylinder und den Kolben um ihn z.B. zu reinigen oder gegen einen Polini zu tauschen ? Ich habe gehört, das wäre relativ schwierig. Gibt´s da Insidertips?
  20. Habe mal ´ne Frage: Es gab doch mal ein Vespa Kleinkraftrad (50 ccm ohne Geschwindigkeitsbegrenzung). Wie heißen die Dinger und gibt´s da noch welche davon. Wurden ja nicht so oft verkauft.....
  21. Hast du Geld?
  22. @ t4 Erstmal danke für die schnelle und kompetente Auskunft! Ja, KREIDLER regelt schon, aber für den alltäglichen Gebrauch sind E-Teile sehr sehr teuer. Habe die Maschine 4 Jahre restauriert! Jetzt steht sie wieder sehr gut da. Die Vespa steht Dank der geringen Laufleistung auch noch gut da, nur der Lack brauchte etwas mehr Zuwendung.... Für den Alltag aber jetzt echt o.k. Hätte mir lieber so ´ne schöne Alte mit eckigem Scheinwerfer gekauft, aber ich möchte den Roller ab nächstem Jahr täglich einsetzen und da dachte ich, je neuer desto weniger Probleme. (Hoffe mal da habe ich nicht falsch gedacht ) Mein Vater hat ´ne PX 125 elestart Lusso, da geht natürlich einiges mehr Aber ich habe leider keinen Lappen für die Schönheit....
  23. Das ist eine Weiße und die gehört einem Bekannten! Daneben steht meine 1973er KREIDLER Florett. Meine Vespa ist dunkelrot metallic und natürlich eine Schaltvespa. Sie hat erst 5000 km drauf. Ich werde mal nach dem Getriebeöl schauen und wechseln. An der Maschine wurde noch gar nix gebastelt. Sind die Zylinder und Kolben dieser Motoren sehr verschleißanfällig? Wurde immer schön 1:50 gefahren. Welchen Kerzenwärmewert würdet ihr vorschlagen, meine ist nämlich ziemlich weiß (Champion L86)? Das die von der Ampel nicht ganz so knackig abgeht liegt wahrscheinlich an den mageren 3PS oder?
  24. Hallo! Ich bin ganz neu hier und ganz neu auf der Vespa! Ich bin seit zwei Wochen stolzer Besitzer einer Pk 50 Xl Bj. 1992. Nun würde ich gerne von einem Spezialisten hier möglichst viele Details erfahren. Was kann man über diese Fahrzeuge sagen? Selten? Zuverlässig? Schwachstellen? Was muss besonders beachtet werden? Für Antworten schon jetzt vielen Dank!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung