Zum Inhalt springen

mofaracer

Members
  • Gesamte Inhalte

    817
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von mofaracer

  1. Da scheiden sich die Geister und ich will mich dazu auch gar nicht positionieren, weil ich nicht viele seiner Posts gelesen habe. 1. "Ein wenig Spiel" ist natürlich eine weitläufige Definition. Spiel in axialer oder radialer Richtung? Wenn es Dir möglich ist, stelle doch mal ein Video ein, wo man das Spiel erkennen kann. 2. Ich würde sagen das passt. Original war auf einer PX 150 auch nichts anderes drauf. Da sind wir wieder beim Thema Steuerzeiten. Wenn der Motor hohe Drehzahlen erreichen muss, dann wird der 20er irgendwann an seine Grenzen kommen. Aber egal ob 20er oder 24er oder 26er, Klappergeräusche kommen sehr selten vom Vergaser.
  2. Generelles Learning aus dieser Situation: Nicht alles was ein Herr FMP oder andere User so in´s Internet stellen unreflektiert auf das eigene Fahrzeug anwenden. Back to Topic: Wenn ich das richtig verstehe, wurde ein PX 125 Zylinder aufgebohrt, ein Kolben eingesetzt und ein DR Zylinderkopf oben drauf gepackt. Dazu wurde die Kurbelwelle gemäß fragwürdiger Anleitungen aus dem Internet bearbeitet. Jetzt macht das Konstrukt Geräusche, die aber im Video schwer wahrnehmbar sind. Wie sind denn die Steuerzeiten des bearbeiteten Zylinders aktuell? Bis jetzt konnte ich in diesem Topic die Frage nach dem Kolbenlaufspiel noch nicht in Maßangaben beantwortet finden. Eventuell machst Du da Deinem Motorenbauer mal Druck oder misst es selber aus. Ohne das geht es nicht. Mal am Polrad gewackelt, ob die bearbeitete KW Spiel hat? In welchem Zustand ist denn die Zündung und ihre Komponenten? Die Bauteile mal überprüft, vielleicht sogar durchgemessen? Bedüsung des Vergasers so wie beschrieben original einstellen und dann den Motor testen und abstimmen. Dazu gibt es seriöse Anleitungen im GSF Wiki. Wenn das alles ordentlich abgearbeitet wurde und keine Falschluft im Spiel ist, dann sollte das vernünftig laufen. Und wie schon vorher angemerkt: Bilder der diversen Bauteile helfen mehr als 1.000 Beschreibungen. Alles andere ist Kaffeesatzleserei.
  3. Also ich wundere mich schon, dass für so´n Paket Preise von 500,-€ vorgeschlagen werden, aber wenn einer `ne gute und fahrbereite PX 80 sagen wir mal für 2,5k in´s Verkaufe Topic stellen würde, kämen garantiert direkt die "Kritiker" an. Passt für mich nicht ganz, wenn man bedenkt, dass hier der Motor komplett revidiert und der eventuell vorhandene O-Lack erst mal freigelegt oder doch neu lackiert werden müsste. Plus Karossierearbeiten. 2.000,-€ sind in diesen Roller schnell versenkt bis der wieder vernünftig da steht.
  4. Hat in meinen Augen schon die Schwelle zwischen Fahrzeug und Teileträger in Richtung Teileträger überschritten. Jetzt kommt noch dazu, dass der Motor unbearbeitet nicht viel Potential bietet. Sehe das aufgrund des beschädigten Rahmens so um die 300,-€, wenn einer gerade ´ne Gabel, Felgen und ein PX 80 Typenschild dringend braucht.
  5. Stimmt, Anschläge waren bei mir seinerzeit auch nicht dabei. Dann wird es wahrscheinlich daran liegen. Ja, ich freue mich auch schon auf die OP Das ist ja zumindest erfreulich Hast Du wieder die BGM Gummis eingebaut oder für andere entschieden?
  6. Manch einer würde die Bilder als Endergebnis präsentieren und das ganze Customroller nennen Viel Erfolg!
  7. Habe heute gleiches bei den BGM Gummis feststellen müssen. Der Motor ist in Richtung Lichtmaschinenseite gewandert. Mir ist es aufgefallen, weil sich Schleifspuren an der Lüfterradabdeckung fanden, wo der Motor an der Backe ansteht... Gehe ich richtig in der Annahme dass man zur Reparatur beide Gummis wieder aus dem Block zerren muss? Gibt es mittlerweile Silentgummis, die nicht so gerne auf Wanderschaft gehen wie die von BGM?
  8. Nicht nur wir. How dare you! Gar nix. Wenn Du nicht nur trollen willst, dann nimm´ Dir bitte mal entsprechende Literatur über die Funktionsweise von Vergasern zur Hand, und begreife das doch mal. Wir reden von Nuancen des Vor - und Zurückdrehens am Gasgriff, wo sich bei einem richtig abgestimmten Motor (wir reden hier nicht von Mofas, wo zu fette Bedüsung Teil der Drosselung war) die Geschwindigkeit nicht wahrnehmbar verändert. In diesem minimalen Toleranzbereich, den es sicher bei dem ein oder anderen Zweitaktgefährt da draußen geben mag, wird die Hauptdüse trotzdem weiterhin zu 100 oder von mir aus auch 99,5% "angesteuert". Bei für den Alltagsbetrieb konstruierte Motoren, wie der von der angesprochenen PX 125, wirst Du keine messbare Veränderung der Brennraumtemperatur, des Ölanteils im Gemisch, der Gemischzusammensetzung etc. feststellen können. Es hat also keine Auswirkung auf die Lebensdauer oder Leistungsfähigkeit des Motors. Wenn Du in der Realität - und ich möchte Dich dazu auffordern, in diese nach dem Lesen dieses Posts zurückzukehren - bei einem Kraftrad den Gasgriff nach Erreichen der Höchstgeschwindigkeit mehr als die von mir angesprochenen Nuancen zurückdrehen kannst, ohne dass sich die Fahrgeschwindigkeit des Motorfahrzeugs auf ebener Strecke ohne Windschatten verändert, dann ist höchstwahrscheinlich der betreffende Vergaser falsch abgestimmt oder das Kraftrad hat andere Defekte, die hier teilweise auch schon angerissen wurden (Führung, Schwergängigkeit oder Länge des Gaszugs, Falschluft etc.) Alles andere ist die Konstruktion eines theoretischen Falles, der in der Praxis einfach nicht auftritt. Du könntest ebenso fragen, wie sich eine PX 125 in der Schwerelosigkeit verhält.
  9. Ich würde vorschlagen Du fährst mal mit Deinem Eisen auf die Autobahn und misst in mm wie weit Du das Gas zurückdrehen kannst, bevor Dein Roller anfängt langsamer zu werden. Dann kann ich und jeder andere hier sagen, ob das bei uns ähnlich ist, oder ob Dein Roller entweder falsch abgestimmt ist und/ oder anderweitige Defekte hat. Ansonsten lies doch mal den Post auf den ich mich beziehe. Da wird Dir sogar eine mm Angabe gemacht. Und das ist ganz normal und unbedenklich, eventuell sogar durch Fertigungstoleranzen zu erklären. Alles darüber ist ein Indiz für falsche Abstimmung. In dem Fall müsstest Du raus aus dem Forum, rein in die Garage und vernünftig abdüsen.
  10. Exakt so ist das. Ich fahre eine originale PX Lusso und bin damit häufiger mal ein Stück auf der Autobahn unterwegs. Heißt bei dem Fahrzeug eigentlich Dauervollgas. Ich würde sagen sie ist relativ gut abgestimmt. Rehbraunes Kerzenbild und noch nie geklemmt. Wenn man die erträgliche Geschwindigkeit erreicht hat kann man das Gas leicht zurückdrehen und so die Geschwindigkeit halten. Aber wenn man um die Hälfte zurückdreht, wird der Roller einfach langsamer.
  11. Nach wie vor finde ich die LTH Box im Meer der Boxauspüffe mit eine der besten und Deinen Anforderungen gewachsen. Anscheinend aber derzeit nicht lieferbar.
  12. Meine fährt auch obenrum schwach. It´s not a bug, it´s a feature Alles original soweit, bis auf den Auspuff. Ist der LTH Box. Ich bilde mir ein, dass der Roller mit dem Auspuff an Steigungen nicht so stark einknickt. Wegen des Auspuffs HD 110. Vmax je nach Temperaturverhältnissen, Sonnenstand, Straßenbeschaffenheit und Windverhältnissen zwischen 85 und 92 km/h auf dem Lusso Tacho.
  13. Doch das kann sein. Habe meine PX 125 aus erster Hand und die war völlig unangetastet als ich sie gekauft habe. Fuhr ok, aber mit gebremstem Schaum und auch tendenziell zu mager. Habe ewig gebraucht, bis ich den werksseitigen 20/20 gemäß des SI Optimierungstopics bearbeitet habe. Läuft seitdem viel schöner und hat ein rehbraunes Kerzenbild.
  14. Das Problem konnte ich von Anfang an ausschließen. Meine XL2 hat nur Kicker, keinen Elestart.
  15. Mit den Federn vom SCK hat sich das Problem tatsächlich erledigt Gleichzeitig läuft der Roller minimal schneller als zuvor. Danke für die Hilfe
  16. Schon mal ziemlich gute Werte! Würde mal kleinere Nebendüse probieren, aber vorsichtig rantasten, damit da nix wegklemmt.
  17. Dankeschön für diese Tipps. Genau das war es. Fett war verharzt bzw. gar nicht mehr vorhanden. Neu gefettet, läuft wieder
  18. Ich hole das Thema mal hoch. Habe hier auch eine PK 50 S, die über den Winter in der Garage gestanden hat. Vor Abstellen war alles unauffällig. Nun lässt sich die Gabel nur noch schwergängig drehen. Kein horizontales Spiel, kein Kippeln. Habe das Lenkkopflager in Verdacht, frage mich aber wie bzw. ob dieses durch Stehen festgehen kann? Ist es sinnvoll die Gabel etwas zu lösen, oder muss das Lager getauscht werden?
  19. Glücklicherweise habe ich meine zweier nie hergegeben, allem bashing zum trotz Als FAHRzeug einfach eine Spur ausgereifter als die Dallmayr Werbeträger.
  20. Macht einen guten Eindruck und hat Potential. PK XL1 und 2 sind noch immer underrated. Weiße Reifenbeschriftung ist halt sehr schwer ´90er und muss unter dem Gesichtspunkt "Geschmackssache" betrachtet werden...
  21. Hi zusammen, nachdem ich heute beim (geplanten) Reifenwechsel die Heckpartie meiner PX wie immer mit Unterstellbock angehoben hatte, habe ich mal im Netz geforscht wie das eigentlich im Pannenfall funktionieren soll. Dabei bin ich auf folgendes Produkt gestoßen: Vespa Survivor Kit – Más que un gato para una VESPA Hat jemand schon Erfahrungen mit einem dieser Produkte gemacht?
  22. Alles klar, habe jetzt mal diese Federn bestellt. Hat jemand schon Erfahrungen damit gemacht? Hoffe dass sich die Kupplung dann noch einigermaßen komfortabel betätigen lässt. Ok, wenn die neuen Federn eingebaut werden lasse ich ihn weg.
  23. Ich hole das Thema mal hoch, weil mir meine XL2 Kupplung im XL2 Motor mit XL2 Deckel ziemlich auf den Sack geht. Zylinder ist Nachbau 125ccm mit Piaggio ETS Kopf. Beim Kaltstart, meist so nach dem zweiten oder dritten Kickversuch, rutscht der Kickstarter durch als ob jemand die Kupplung gezogen hätte. Ist als ob man in Gummi tritt. Selbst mit vollständig ausgehängtem Kupplungszug. Während der Fahrt rutscht die Kupplung nicht durch, auch nicht unter Last bspw. am Berg. Bei gezogener Kupplung mit eingelegtem Gang an der Ampel hat man das Gefühl, als ob der Roller etwas Vortrieb hat, also eigentlich ein Zeichen dafür, dass die Kupplung etwas mehr Vorspannung haben sollte, oder? Beim Warmstart rutscht der Kickstarter meistens nicht durch. Das Kickerritzel greift ordentlich ein und wurde auch bereits erneuert. Die Kupplungsscheiben sind neu (3 Scheiben). Wurden vor Einbau eingeölt. Getriebeöl ist Castrol 75W - 140. Die Kupplungsfedern sind original XL2. Jemand eine Idee oder Erfahrung woran es liegt / liegen könnte? Meine Kupplung ist mit neuem Keil montiert. Warum macht es Sinn diesen wegzulassen, bzw. was ist seine Funktion wenn nicht die Kupplung auf der Welle halten? Kupplung ist mit 65 Nm montiert.
  24. Habe hier eine Smallframe mit 121 ccm ET3 Motor und 3 - Scheiben XL2 Kupplung mit entsprechendem Deckel. Beim Starten tritt sich der Kickstarter wie Gummi, aber der Kolben bewegt sich nicht. Anschieben geht und der Roller springt auch sofort an. Weiß jemand was die Ursache des Problems sein könnte?
  25. Stelle ich mir schwierig vor einen 125er Motor in einer PK ohne Blinker eintragen zu lassen. Kraftrad mit dem Baujahr benötigt meines Wissens Blinker und Fernlicht.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung