Zum Inhalt springen

mofaracer

Members
  • Gesamte Inhalte

    817
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von mofaracer

  1. Lass uns doch bitte nach Fertigstellung des Motors an deinen Erfahrungen bezüglich Durchzug und Endgeschwindigkeit teilhaben. Danke
  2. Zündspule tauschen beispielsweise. Den Funken prüft man ja meistens im kalten Zustand und da mag es sein, dass der gut ist. Verbrauchte Zündspulen haben aber die Angewohnheit im warmen Zustand ihre Leistung einzubüßen. Es reicht schon dass der Funken schwächer wird oder zwischenzeitlich mal kurz aussetzt. Kondensator könnte auch noch einen weg haben.
  3. Zuckeln bei bspw. Halbgas durch´s Stadtgebiet gondeln ist nicht normal. Entweder ist deine Kontaktzündung doch nicht mehr so gut wie du glaubst oder die Vergaserabstimmung ist zu fett. Beides würde u.a. deine etwas maue Leistungsausbeute erklären. Die Welle fordert von dir eine Bearbeitung mit dem Fräser, so wie Angeldust es eingezeichnet hat.
  4. WIe dick ist die verbaute Zylinderfußdichtung? Ich gehe davon aus, dass du den Zylinderkopf (korrekterweise) ohne Dichtung verbaut hast...
  5. Über welches Motorsetup reden wir denn hier? Geile Tour, Respekt!
  6. Ich fahre derzeit normalen ET3 Zylindernachbau auf 2,86 und bin ziemlich zufrieden was Durchzug und Ganganschlüsse angeht. Endgeschwindigkeit könnte immer mehr gehen, aber gut 80 läuft die auch. Denke mit Parma und größerem Vergaser (ich habe 20/20) geht da dann auch obenheraus noch mehr.
  7. Du kaufst (verkaufst) eigentlich einen Haufen Arbeit. "Motor dreht" heißt zu 85% ist undicht, Welle ausgelutscht und die Lager sind platt, nur der Kolben ist noch nicht festgerostet. Also auch komplett machen. Persönlich sehe ich da auch keine geniale O-Lack Basis mehr, sondern eine Lackiervorbereitung. Entsprechend müsste das auch neu lackiert werden, was auch nicht unerhebliche Kosten nach sich zieht, wenn es später gut sein soll. Ist allerdings mit Rundlichtlenker ein Hypefahrzeug, welches in ansprechenden Farben und technisch gutem Zustand im urbanen Raum durchaus zu hohen Preisen gehandelt wird. Daher subjektive Kostenschätzung anhand der Bilder und Angaben: max. 1000,-€
  8. Ok, schon mal danke für die Info Müsste ja dann eigentlich vorne 1 cm tiefer kommen, was wahrscheinlich der Optik nicht mal schaden würde...
  9. Krame dieses Topic mal hervor. Kann mir jemand sagen, ob der PX Disc - Stoßdämpfer ohne Anpassungen auf eine normale Lusso mit Trommelbremse passt? Abmessung 255 mm ist ja gleich. Wie fährt sich der Dämpfer bezüglich Härte und Spurtreue? Kann mir jemand was zur Qualität sagen? Der vorne verbaute CIF Sport Dämpfer hat nach ungefähr 2.500 km seinen Geist schon wieder aufgegeben. Hat das "Originalteil" eine längere Lebensdauer?
  10. Ich glaube hier ist in beiden Fällen der Wunsch Vater des Gedanken. Kann mir nur schwer vorstellen, dass jemand dieses Geseier im "real life" erträgt, unhabhängig von Sprache und Kulturkreis. Wie ich schon ein paar Seiten weiter vorne vermutete. Hier hat sich ein gewisses Frustrationspotential aufgebaut, weil er den Eimer nicht auf die Straße bekommt. Gut für uns anderen Verkehrsteilnehmer, reduziert das Unfallrisiko aufgrund technischen Versagens.
  11. mofaracer

    Hallo aus Hessen

    Hi @Philcrom, willkommen im Forum und unter den hessischen (nicht hässlichen ) XL2 - Treibern. Beste Rolla wo gibt Welches Teil fehlt Dir denn, dass Du Dir dafür eine Mitgliedschaft im GSF antust?
  12. Und nur darum geht es. Nimm dieses Fragment auch mit zum TÜV. So hat der Prüfer zumindest einen Nachweis über grundsätzliche technische Daten und die "Echtheit" des Fahrzeugs in dieser Konfiguration.
  13. Ist ein T in der Fahrgestellnummer? Falls nicht gibt es zu dem Roller bereits ein eigenes Expertentopic unter F&S. Spaß beiseite: Du brauchst tatsächlich zumindest die Rahmennummer. Noch besser wäre es, wenn zu dem Roller noch originale Papiere in welcher Form auch immer existieren. Nur Kopien bringen dich nicht weiter. Anhand der Rahmennummer kann entweder Piaggio, zumindest aber ein gewillter TÜV - Prüfer die technischen Daten des Fahrzeugs ermitteln. Denn vor der Zulassung muss das Fahrzeug in der Regel ohnehin vom amtlich anerkannten Sachverständigen (TÜV) begutachtet werden. Zur Zulassung musst du deine "Verfügungsberechtigung" über das Fahrzeug nachweisen. Das geht normalerweise über die Zulassungsbescheinigung Teil II. Da diese ja nicht vorhanden ist, muss sie laut Gesetz neu ausgefertigt werden. Im Rahmen des Antrags auf Ausfertigung einer neuen ZBII musst Du deine Verfügungsberechtigung über das Fahrzeug nun also auf andere Weise nachweisen. Dazu hilft beispielsweise ein Kaufvertrag über das Fahrzeug. Ein schriftlicher Kaufvertrag vom Verkäufer mit einer „Erklärung an Eides Statt, uneingeschränkter Eigentümer“ zu sein, hilft auch ungemein, falls die Zulassungsbehörde eine eidesstattliche Versicherung über den Verbleib der alten Fahrzeugpapiere haben möchte. Da dein Roller aus einem Drittland eingeführt wurde, solltest du auch unbedingt die Unbedenklichkeitsbescheinigung vom Zollamt zur Behörde mitnehmen. Nur so ist nachgewiesen, dass der Hocker auch ordnungsgemäß verzollt wurde.
  14. In meinem Fall wurde bei Gutachtenerstellung seinerzeit einfach das Baujahr ohne konkretes Datum herangezogen. Und um mal ganz sachte back to topic zu gehen: Ist dieser Zylinder eigentlich irgendwo als Neuware verfügbar? Gefühlt ist der seit einem Jahr bestellt und ganz bald wieder lieferbar... Wo klemmt´s da denn?
  15. Lasst uns doch mal am Thema bleiben: Ist das Fass denn mittlerweile zugelassen?
  16. Exakt, habe ich bis jetzt auch immer mit Aufbocken etc. gemacht. Aber ist immer ein Gewürge und warum soll man es sich unnötig schwer machen? Selbst mit U 50 ;) Außerdem, wie ich oben erwähnt habe, sind auch Motorräder im Fuhrpark.
  17. Bomben Roller, da gibt es wirklich nichts zu verschlimmbessern
  18. Ok, danke für den Hinweis, habe ich so noch nicht darüber nachgedacht.
  19. Guter Freund, halte dir den gewogen
  20. Will mich im Zuge der allgemeinen COVID-19 Agonie in meiner Garage einbiedermeiern. Vor den diversen Blechgötzen zu knien ist mir auf die Dauer allerdings zu anstrengend und daher suche ich eine Hebebühne, die sowohl für Roller als auch für Motorrad geeignet ist. Ich kenne das Topic in Technik allgemein, aber ich möchte eigentlich nicht selber eine bauen, sondern wollte euch nach den Erfahrungen mit fix und fertig erwerblichen Zweiradhebebühnen fragen. Was könnt ihr empfehlen, was taugt nichts?
  21. Weiß nicht genau, liegt das vielleicht daran dass durch COVID-19 mehr Menschen in Kurzarbeit sind und nach ein paar Monaten langsam Langeweile verspüren, so ohne die tägliche Auseinandersetzung mit den Kolleg*innen? Oder ist es eher psychopathischer Natur, so jahrelang als stiller Mitleser die Demütigung ertragen zu haben, dass jemand anderes schneller auf einen Fahrgestellnummernthread geantwortet hat. Und jetzt, nachdem man sich eine Vespa mit eigenwilliger Nummernkombination hat schenken lassen, kann man endlich all die arroganten Klugscheißer in den diversen europäischen Foren vorführen... Was auch immer es ist, wenn ich mir vorstelle, dass da draußen Leute mit übermotorisierten Rollern, die "wie die Hölle gehen" herumfahren, gleichzeitig aber dieses Aggressions - /Konfrontationspotential in sich tragen, möchte ich denen nicht auf einer kurvigen Landstraße begegnen... noch dazu mit dem Risiko dass bei einem Höllenritt ein Rahmenbruch droht und Teile des Clockwork Orange in den Gegenverkehr rutschen... Hoffen wir mal dass die Bestätigung von Piaggio nicht für eine europäische Zulassung ausreicht.
  22. Was schade ist, weil ich zum Beispiel lerne in diesem Topic echt noch was dazu Jetzt nicht unbedingt in puncto sozialverträglicher und zielführender Onlinekommunikation, aber doch in puncto "Restaurationsbegutachtung". Gibt´s eigentlich ein eigenes Topic im GSF, wo das Thema sachlich diskutiert wird? Mit Ausnahme von "Übel verunstaltete Gayschmacksverirrungen", weil da bleibt die Sachlichkeit auch etwas auf der Strecke...
  23. Ja, jeder der nach dem Umbau die Hauptdüse des Vergasers nicht entsprechend angepasst hat.
  24. Um dem ganzen hier vielleicht noch einen geringen Nutzen abzugewinnen: Was stimmt denn an diesem Falz nicht? Habe mir eine "echte" Italo Sprint und eine Motovespa angesehen, und die haben beide auch einen Falz am Heck. Möchte kein Öl ins Feuer gießen, ist echtes Interesse.
  25. Wenn du eine 125er Zulassung möchtest, brauchst du einen 125er Zylinder. PK 125 oder ETS mit entsprechendem Vergaser (20/20). Ansonsten brauchst du eine Zulassung als Kraftrad > 125 ccm, was ich mir noch schwieriger vorstelle als die 125er Umschreibung. Als 125er zulassen und 136er fahren ist genauso illegal wie als 50er zulassen und 136er fahren. Das Geld kannst du dir sparen. Noch dazu hast du dann ein Problem wegen Steuerhinterziehung. Das kann spaßig werden, wenn du mal an einen sachverständigen Polizisten gerätst. Was definitiv hilft ist eine Unbedenklichkeitsbescheinigung von Piaggio. Diese wurde für "normale" XL2 früher ausgestellt, ich weiß allerdings nicht mehr, wie und gegen welche Gebühr Piaggio das heute betreibt. Darin ist allerdings auch der korrekte Hubraum und Vergaser aufgeführt. Kurz und gut: Hier können dir alle erzählen was sie wollen und dich mit Briefkopien bombardieren. Entscheidend ist, was dein lokaler Prüfer bereit ist einzutragen. Von daher gibt es nur einen vernünftigen Weg: Raus aus dem Internet und ab zur Prüfstelle und dort dein Vorhaben diskutieren. Der Prüfer sagt dir dann, was er sehen möchte.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung