Zum Inhalt springen

bs-löwe

Members
  • Gesamte Inhalte

    446
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von bs-löwe

  1. der alex ist auf großer tour ! oder wunderst du dich warum er kettenblech braucht ?
  2. Bilder?
  3. steht oben.... sollte allerdings pk-version sein aus blech ohne die falz in der mitte, also aus einem teil. kann auch schlechter zustand sein, bitte angebot mit foto und preis inclu. versand. grüße aus braunschweig
  4. hab bei mir noch zwei 10zoll-radkappen aus alublech 60ger jahre! nicht der verchromte plastikscheiß! sind nicht mehr im besten zustand, die eine rote hintergrundscheibe ist ebenfalls aus alu, hat aber einen einschnitt und ne beule, die andere rote scheibe ist plaste. halter hab ich keine dazu wenn es wen interessiert bitte pm! gruß aus braunschweig
  5. Hallo ! ich habe vor mir ein "squire-eigenbau-beiwgen" an meine lammi zu basteln. die anbindung des beiwagenuntergestells hab ich mir bei "innahalle" bereits angesehen und auch fotos gemacht, leider sieht der bereich bei einer 3.serie etwas anders aus als bei seiner 2.serie. kann mir einer von euch ein bild machen wie das bei einer li3 unterm roller mit beiwagenaufnahme aussieht? wäre sehr dankbar! gruß aus braunschweig
  6. wenn geschlachtet wird nehm ich den schuh !!
  7. ich hab das mal versucht und bin begeistert!!! damit kann mann die dichtflächen verkleben oder "leicht demontierbar" lassen, kommt auf die art der verarbeitung an. und man braucht keine papierdichtung! ist allerdings etwas teurer, ich glaub die tube hat 15,- gekostet. gruß aus braunschweig edit hat grad gesehen das das foto recht klein ist also, das zaubermittel heißt omniVISC 1002
  8. von 1960 aus braunschweig !
  9. is schon ne weile her, aber ich hab se mir heute nochmal angesehen und hab mich dran erinnert, dass es vermutlich so ne kraftverteilungssache war. wenn man an der verklebten feder gezogen hat, wurde die kraft nur von der windung aufgenommen die als erstes wieder aufgegangen ist. mache euch mal ein foto bei gelegenheit! gruß aus braunschweig
  10. hab dir gestern ne pm wegen LU-vergasern geschrieben.....
  11. hier die explosionszeichnung einer vn1t gabel....... ja, die federn waren irgendwie verklebt und beim versuch sie wieder "gängig" zu machen sind sie gebrochen. ich denke das wirklich die temperatur daran schuld ist. bei den kleinen federn vorne hat es aber funktioniert. gruß aus braunschweig
  12. Moin! Ich hab deine Frage zum Sattel gelesen, und wollte einfach nochmal meinen Senf dazu geben! Ich habe meinen Sattel beschichten lassen, danach waren die langen Federn zusammengeklebt bzw. gebrochen. Da die Federn ja alle ne andere Länge haben, waren neue nicht zu besorgen. Ich hab mich mal im Netz schlau gelesen (außerhalb des Forums) und den Tip gefunden eine Abflußspirale zu benutzen. Ab in Baumarkt für 5? ne Abflußspirale gekauft und dann mir die passenden Federn zurecht geschnitten! funzt prima, die Enden einfach heiß machen und umbiegen. evtl. hilft es ja einem ! Gruß aus Braunschweig
  13. Ist evtl nicht das seltenste zeug und nicht übertrieben viel, allerdings ist die t4 1960 mit genau diesem zubehör in braunschweig gekauft worden und befinset sich immernoch in erstbesitz! es gibt zu dem moped die original handschriftliche auslieferquittung auf der die sonderausstattung incluz lammfellbezug aufgelistet ist. hätte der sahn des besitzers nicht einen stümperhaften restaurierungsversuch gestartet, wär sie auch noch in super o-lack ! ich hab dann die rastauration übernommen und den auslieferungszustand wieder hergestellt.
  14. ich hab jetzt bei vielen modellen diese choke-betätigung unter dem sattel gesehen. hat jemand mal ein paar detaillierte fotos vom hebel und der gegenseite am luftfilter? mein modell besitzt diesen choke nicht, gabs das ohne, oder hat einer der italienischen vorbesitzer da was "optimiert" ? gruß aus braunschweig
  15. ich habe heute nochmal nachgemessen, die bolzen am rahmen haben eine abstand von 21 cm und die aufnahmen am sattel haben 23,5 cm. tja, da der passende sattel wohl wirklich der der "U" sein wird, bleibt mir nichts anderes übrig als meinen jetzigen sattel umzubauen..... der sattel der vl würde wohl auch passen, da man seine "steben" etwas biegen kann. das ist die version mit zentralfeder. finde ich allerdings nicht so passend für eine original-restauration. oder hat jemand einen besseren vorschlag ? gruß aus braunschweig
  16. nein, nicht sicher vm da die rahmennummer nurnoch teilweise lesbar war, habe ich mir anhand der modellsprzifischen unterschiede das zusammenreimen müssen. es handelt sicher um ein bischissenes zwischenmodell, wo sie alles zusammengemischt haben. ich hab zb. nur zwei trittleisten pro seite, was auf vn schließen lässt, allerdings habe ich auch noch dämpfer und feder hinten geteilt, was unverwechselbar auf vm deutet........ ich habe keinen handchoke unter dem sattel, allerdings ein bremspedal mit gummi und so weiter........ hat einer einen vn rahmen und könnte mal den abstand der im rahmen eingelassenen gewindestifte messen, dann kann ich vergleichen. hat einer einen passenden sattel? gruß aus braunschweig
  17. warst du damit nicht beim beziehungskisten-fotoshooting? hab dich jetzt auf die schnelle nicht im band gefunden. naja, meine ist eine vm2t bj, 54/55 (mischmasch) es gehört schon die schmalere gepäckbrücke mit dem "V" (nicht"X") drauf. gruß aus braunschweig
  18. habe den verdacht, dass ich einen zu breiten sattel auf meiner LU habe, da die federn im montierten zustand so schräg sind (foto). ich hab das in dem ppt-dokument mal versucht zu verdeutlichen. ist das so, brauch nur andere federn, oder ein anderes untergestell? gruß aus braunschweig lu_sattel.ppt
  19. danke! werde ich mal beobachten. der bei ösiebay ist leider der falsche in italien sind welche dabei..... gruß aus braunschweig
  20. up
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung