Zum Inhalt springen

GFW

Members
  • Gesamte Inhalte

    499
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von GFW

  1. Hi, mal eine Frage an die Runde, hat evtl. noch jemand einen Auspuffadapter von Bajaj auf Piaggio Auspuffanlagen - also von der Bajaj Schraublösung auf Standardstützen übrig? Weiterhin die Frage, ob noch jemand ein original 150er Getriebe und/oder Lego-Blinkerschalter übrig hat? Danke und Grüße
  2. Ich hatte versucht eine Lösung zu finden, so dass die Blinker sich nicht nicht mitdrehen, aber dann ist das Frühjahr angerückt.... Läuft über das Original Relais. Grüße
  3. Hi, was lange währt wird noch gut, also der Umbau ist fertig, vorne Lenkerendenblinker mit Glühbirne, hinten Motogadget Pin Led mit Wiederstand, funktioniert soweit gut.
  4. Hi, ggf. braucht ja jemand original indische Dekormaterialien:
  5. Hi, ich hatte mir vorher überlegt einen Brückengleichrichter und einen Wiederstand zu nehmen.... Weißt du noch was für einen Ohmwert der Wiederstand hat?
  6. Hi, da ich den gleichen Umbau vor mir hab, hat es geklappt, und welche bgm-Teile braucht man genau? Danke und Grüße
  7. Guten Abend, mal eine Frage, hat noch jemand einen original 150 ccm Kolben für eine 2-Kanal Baja (1993) übrig? Der Werte Vorbesitzer meinr Bajaj hat ein paar Mängel mehr als gedacht verschwiegen... Viele Grüße GFW
  8. Ggf. hier bei eKa anfragen: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/bajaj-chetak-sunny-ersatzteile-nos/2311537054-306-7581?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android
  9. Hallo nochmal, zur Info, der Roller wurde zwischenzeitlich im genannten Wertbereich verkauft. Danke nochmal für die Hinweise. Grüße
  10. Hallo Rita, vielen Dank für das Angebot. Nach aktuellem Stand ist das Nachfolgeprojekt schon gefunden. Sollte es nichts werden, dann würde ich mich bei dir melden. Grüße
  11. Hallo, steht in 63225 Langen, Nähe Frankfurt a. M. Grüße
  12. Guten Tag, ich spiele mit dem Gedanken meine Altags-PX zu verkaufen zwecks einer Neuanschaffung und würde nun gerne Wissen was man dafür realistisch erhalten kann: Die Fakten in Kurzform: Vespa PX80 mit EZ 1991 mit eingetragenem 125er Motor Motor LML-Membrangehäuse mit SI24 und Polini 177, Laufleistung insgesamt ca. 2000Km (nicht eingetragen). Zustand siehe Bilder, der Lack ist gerolllter 2k-Lack, kein Rost, Originallack lässt sich nicht mehr wiederherstellen. Gekürzte Gabel (3,5cm) mit PK-Dämpfer und Scheibenbremse (nicht eingetragen) SIP 2.0 Tacho, ca. 1200 Km gefahren. Es funtioniert soweit alles, TÜV bis April 2024 Bereits besten Dank und viele Grüße.
  13. GFW

    Heute ist geil! weil...

    ... der neue Job soweit nach 1,5 Monaten hält was ich mir versprochen habe und sogar der morgige Montag kein Problem ist ....
  14. Hmm, eher nicht, war schon älter und meinte noch das er früher auch so eine Vespa hatte. Hatte sich über das verschlossene Ölschauglas gewundert und dann gemeint, dass die Getrenntschmierung ja nie wirklich zuverlässig war. Geholfen hat die Expertise des Herren nicht....
  15. Die PX ist EZ. 1991 und muss gemessen werden, war wie gesagt die letzten 10 Jahre nie ein Problem. Die Prüfer habe da bisher immer irgendwas gemessen (Sonde solange weiter aus dem Auspuff gezogen bis es kurz grün aufläuchtet) und dann wars gut.... der Ingenieur hier sah das nun irgendwie anders. Werde nun alles einmal durchsehen, die (Leerlauf)Gemischschraube weiter reindrehen und dann sollte es das hoffentlich gewesen sein....
  16. Heute ist kagge, weil... die Alltags-PX in der Abgasuntersuchung mit 10% CO durchgefallen ist (schwerer Mangel)... war die letzten 10 Jahre nie ein Thema, Kiste läuft auch wie immer..... .
  17. GFW

    Heute ist geil! weil...

    .... heute die Zusage zum neuen Job kam.... Freu mir einen....
  18. So als Straßenbauer zum Thema Bitumen: Es gibt bzw. gab Teer, stark PAK-Haltig (Polyzyklische Aromatisch Kohlenwasserstoffe, Sammelbegriff) -> Stark Krebserregend, entsprechend mittlerweile verboten. Der Teer wurde aus Steinkohle gewonnen, als Abfallprodukt (soweit ich mich erinnere) der Verkokung. Teer ist nur noch bei Rückbau alter Straßen ein immer wiederkehrendes Thema. Heute wird Bitumen verwendet, ein Abfallprodukt der Erdölproduktion, sozusagen der letzte Rest der in der Destillation übrig bleibt aus dem man nichts mehr machen kann (nicht mal mehr in Kreuzfahrschiffen verfeuern kann). Das Bitumen wird dann erhitzt und mit verschiedenen Gesteinsmischungen (wie beim Beton) gemischt (-> Asphalt) und in der Verkehrsfläche verteilt und verdichtet. Soweit entspricht Bitumen dem Stand der Technik und ist nicht gesundheitsschädlich. Bitumen ist ein Material das, im Gegensatz zum Beton, niemals fest wird, sonder die Viskosität nimmt nur soweit zu, dass es fest ist/wirkt. Entsprechend können bei falscher Mischung (Dimensionierung) und hohen Temperaturen ungewollte Verformungen aufkommen. Allgemein müssen die Deckschichten grundsätzlich alle ca. 10 Jahre (obersten 3-6 cm) getauscht werden. Beste Grüße
  19. Schönen guten Abend, eine schnelle Frage zur Farbe (Vespa PX Alt): Will eine alte angerostete Lenkstange und ein paar Felgen in original Piaggio Grau neu lackieren. Weiß jemand auf die Schnelle die Farbnummer und gibt es die Farbe irgendwo in einer Dose?
  20. Irgendwann mal als Hintergrundbild erstellt, finde es dafür ganz gut.
  21. Würde ich auch empfehlen, war auch mein Einstieg und hat ganz gut funktioniert...
  22. Einen schönen guten Tag, es geht um eine PX 125 Lusso/MY (Lichtmaschine mit 5 Kabeln, GGB+CM-Regler) ehemals mit E-Starter und Batterie, aber ausgebaut. In den Roller wollte ich eine SIP-Tacho einbauen, nun das folgende Problem: An dem Ausgang "G" am Regler kommen drehzahlunabhängig ca. 8-9 Volt raus, an dem Ausgang B+ ca. 7-8 Volt was nicht ausreicht. Mit einem zweiten Regeler ergab sich das selbe Ergebnis. Jetzt wollte ich die Zündgrundplatte überprüfen, gibt es hier einen Messwert (Ohm-Wert) zwischen dem blauen und schwarzen Kabel, mit dem bereits eine erste Einschätzung möglich ist ob ein Defekt an der Lichtmaschine vorliegt? Vielen Dank im voraus GFW
  23. Ja, bin grundsätzlich vom Fach sozusagen, wobei im Bereich Neuerschließung tätig, da hat man selten Anschlüsse direkt am Gebäude. Nach Planung kann ich die Weichschaumplatte nachvollziehen, zur Entkopplung und Schutz der Gebäudemauer. Die Konstruktion mit der Dichtungsbahn kenne ich so nicht (was erst mal nichts heißt ), gibt es für die eingetragene Dichtungsbahn inkl. "Silikonabdichtung" einen Grund, also war da vorher auch eine Abdichtung? Ansonsten: Silikon hat im Straßenbau erstmals nichts zu suchen, es gibt spezielle Fugenvergussmasse (die aber eigentlich im Beton-/Asphaltbereich), aber auch die werden auf Sand/Splitt nicht halten, vor allem bei der Breite.... Grundsätzlich ist es erst mal i.O. eine durchlaufende Pflasterkannte herzustellen (saubere Sichtkannte), der Anschluss an den Bestand muss dann aber richtig hergestellt werden. Bei 90 mm bis 130 mm "Fuge" sollte noch Pflaster verlegt werden, ansonsten gibt es Zwickelpflaster, bis zu einem Zentimeter Breite, im Anschlussbereich an den Bestand/Bordstein, kann die Fuge dann auch nur mit Sand gefüllt sein (wobei ich alle Toleranzmaße jetzt nicht auswendig weiß). Ich würde erst mal den Termin mit dem Herrn vom Bauamt abwarten und dann sehen wie sich die Bauüberwachung (Ingenieurbüro) und Baufirma (die den Pflasterer beauftragt hat) dazu äußert.... Nach anerkannten Regeln der Technik sieht das so nicht aus. Wenn da wirklich großflächig "Dichtungsmasse" eingebaut werden soll, dann wird das erstmal nicht wirklich toll aussehen und auch nicht bis zum Ende der Gewährleistung (4 Jahre) halten...
  24. Moin, also Silikon hat im Straßenbau alg. nichts zu suchen..... Gibt es von der Stelle mal ein Foto?
  25. Zum Thema Aufbau Flüsterasphalt: Im Grund wie beschrieben, mann nimmt eine Kiesmischung mit einer Sieblinie die einen sehr hohen Hohlraumgehalt hat, d.H man mischt verschiedene Kieskorngrößen (0, 2, 4, 8 ...45 etc. mm) so das viel Luft drinn ist (Die Zwickelräume können dann mit keinen passenden Korngrößen gefüllt werden, dann mach auch das intensive Verdichten nichts). Dann wird gerade soviel Bitumen dazugegeben dass die einzelnen Körner ummantelt sind und an den Kontaktpunkten zusammenkleben. Nachteile sind wie beschrieben, die Hohlräume setzen sich mit der Zeit zu und der effekt ist weg (meine mich zu erinnern nach ca. 5-10 Jahren je nach Nutzung).
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung