Zum Inhalt springen

the mummy

Members
  • Gesamte Inhalte

    485
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von the mummy

  1. Wäre gern zum Jubiläumsrun, aber ging ja nicht bei mir genauso Bad Wörishofen nicht möglich. Alternative noch diesen Samstag, 20.07. : Blech & Schalten Rothenburg Resttermine dieses Jahr: 03./04. August: Summersplash Bad Abbach + DBM Quatermile 200 km 03./04. August: Schaltrollertreffen 10+1, Nördlingen/Löpsingen 200 km Zitat: Dieses Jahr aber wieder: Treffpunkt ab 11 Uhr am Café Berger Tor, später dann in der Ortsstraße 2, 86720 Löpsingen im Clubheim vom MC Nördlingen. Sonst alles wie immer, d.h. Essen, Getränke, usw. zum Fixpreis. Wir freuen uns! Ja, da ist noch Bierwoche in KU. 16./18. August: Burgrun, "Wespen-Plüsch", Burgruine Reichenau i.M. (A) 23./25. August: Rollerspaß Westerwald, Neuwied-Segendorf --------------- 28./29. September: Abrollern Fränkische > Ich finde Bad Abbach interessant, plane mit dem Burgrun, fürn Westerwald noch unentschieden, Abrollern sowieso !
  2. Richtig bei mir auch, aber schadet ja nicht.
  3. Spätere/DL-Kickerwelle mit frühem LI-Deckel für kurze,schwache Welle kombiniert ? Das wäre zu hoch.
  4. Oder noch einfacher die Kette spannen, untere Mutter anziehen und Variochain fixieren, Gleitkunststoffteil abschrauben, Kette hochschieben, Senkschraube mit Loctite montieren, Kunststoffteil wieder anschrauben (mit Loctite), Mutter endgültig anziehen und fertig. Kettentrieb muss nicht nochmal raus. Weiterhin ist eine große Fase unten am Variochain günstig, wenn man lange Ketten weit runter spannen muss und noch die Sacchi-Schiene drunter hat, sonst kanns Kontakt mit der Kette geben.
  5. Smallblock-Spacer hat bei mir auch nicht gereicht für Imola-Überströmer. Die waren aber aus dem Karton schon zu groß und forderten ein Aufschweißen der Dichtfläche. Als Vorschlag könnten Spacer beilegen, die für alle Fälle geeignet sind. Ebenfalls bekam ich Probleme mit Standard-Zylinderstehbolzen, wegen Spacer an Fuß und Kopf. Das bgm-Stehbolzenset mit 165mm Länge hat dann gepasst und ist qualitativ top. Am besten in der Produktbeschreibung der Welle gleich darauf hinweisen.
  6. Dein Abmagern durch 'ohne Luftfilter' wird eben im HD-Bereich schon zu stark gewesen sein, deshalb der starke Abfall. Mit Filter kannst du dann 1 / 2 Nummern kleiner gehen. Siehst doch dann an der Kurve, ab die Leistung noch steigt bei kleineren Hauptdüsen. Zwischen fett mit Filter und zu mager ohne Filter wird wohl die Spitze liegen. Die Vorresodelle hatte ich ja über die Gemischschraube weggebracht, siehe Diagramm. Vielleicht auch mal die ND verkleinern. - Zum Prüfstand: Stimmte nach Abgleich bei 4 Fahrzeugen mit deren Vergleichsdiagrammen (auch P4 darunter) überein, also wurden die gefundenen Softwareparameter so behalten. Sollte schon recht stimmige Ergebnisse liefern.
  7. Wie sind eigentlich so die Erfahrungen mit BGM-Wellen? Meine BGM 60/110 läuft aus meiner Sicht recht ruhig auf Smallblock und bis jetzt fehlerfrei. Entsprechende Spacer braucht man eben fürs Pleuel.
  8. Deine Kurve mit Lufi sieht ziemlich so aus wie meine erste Kurve aufm Baby-Monza mit damals 2-3 Nummern zu großer HD. Mach doch mal die HD schrittweise kleiner und teste die Kurve, geht doch schnell am Prüfstand. Und bitte mit Luftfilter! Evtl. auch die Gemischschraube weiter aufdrehen. Könnte dann so aussehen: Leider habe ich gerade keine aktuelle Kurve.
  9. Hmm, dann liegts vielleicht nicht am Vergaser? Bei mir qualmts nur stärker wenn ich die Luftgemischschraube recht fett ( < 1,25 Umdrehungen raus) stelle. Aber auch nicht total schlimm. Sehr viel 2-Takt-Öl im Benzin, oder doch Getriebeölverbrenner?
  10. TM32 mit PJ ? @ Blauweiße0 : ich denke dein Qualmen sollte man schon reduzieren können, wenn man mit einer anderen Nadel die Nebendüse verkleinern kann. Ich habe relativ wenig Qualmen im Stand. Deshalb braucht man denke ich nicht den Vergaserhersteller wechseln und wieder neu mit Abstimmen beginnen. - Könnte ein Moderator die letzten vergasertechnischen Beiträge bitte in dieses Mikuni-Topic verschieben zur Sammlung und Diskussion. Danke!
  11. Die 63,6mm wurden mir nach Topham-Auskunft ? von fried69 genannt, der sich da erkundigt hat. Die 6FJ6 habe ich mir live angesehen und verstehe so garnicht wie man damit zurecht kommt ?? 1.) ist die Nadel zu kurz, 2.) hat oben einen aus meiner Sicht zu langen und zu dicken zylindrischen Teil und dann nur einen Konus 3.) die ganze Nadel zu dick = mager ist 4.) am Schaft nur 2,6mm hat; das klappert doch im Schieber ? Die 6EN11er haben einen kürzeren zylindrischen Teil und der erste Konus beginnt früher. Zuletzt bin ich von der 56er auf die 55er Nadel, um ein zu mageres Gemisch auf 1/8 bis 1/4 Gas fetter zu bekommen (durch den dünneren zylindrischen Nadelabschnitt). Das hat auch funktioniert. Die 6FJ6 wäre in diesem Bereich deutlich dicker und noch magerer, ich käme da nicht klar. Außer der 6FJ6 findet man hier im GSF leider nur wenig Infos fürs Setup des TM32. Nach Anraten habe ich die 6EN11-57, 56 und auch 58 auf verschiedensten Clippositionen probiert und bei der 56er ein halbwegs fahrbares Setup gefunden. Aufgrund des Abmagerns auf 1/8 Gas eben inzwischen die 55er Nadel. Wie stimmt man mit der 6FJ6 den TM32 ab? Stellt man da über die ND und ab 1/2-Gas alles über die HD ein? So sehe ich das auch. Wie geht man eigentlich im OOC vor? Oder fährt man dort nur TM35 ?
  12. Mit Variochain: 18/46 -> 82er Kette 19/47 -> 83er Kette meine ich. Du brauchst also Ritzel oder Kette und Spanner... vielleicht mal über den Spanner vom Jockey nachdenken. Sieht einfacher aus, kann alles und kostet weniger. Variochain in Köln übrigens günstiger als in Stuttgart
  13. Die 6EN11-er Nadeln vom TM35, für den 32er entsprechend gekürzt auf 63,6mm Länge. Konkret haben sich in unserem Kreis die 6EN11-55, 6EN11-56 und noch magerer die 6EN11-57 als verwendbar gezeigt. Eine 58er-Nadel braucht man eher nicht. Bei mir aktuell HD250, ND20, Nadel 6EN11-55 Clip 2 v.o. , Schieber 5,0; auf Imola, 60er Welle, KRP3, Ramair+Knie
  14. Hihi Beim Rest des "Fahrzeugs" wird man sich in Mailand wohl nur im Grabe umdrehen...
  15. Juli ... 140km .... da könnte ich vielleicht sogar ...
  16. Da muss ich mich hier auch mal melden. Habe ebenfalls Spiel an der LTH-Plus, und zwar bewegt sich bei mir die Halteplatte, an der der Bremssattel verschraubt ist. Auch hier gleiches Phänomen beim Bremsen im Stand: man denkt die Lenklager wären nicht richtig angezogen, sind sie aber. Ich meine die beiden Lager im Grundteil wo auch der Tachowellentrieb sitzt haben axiales Spiel. Das überträgt sich bis auf den Bremssattel. Die Lagerung des AD-Knochens lassen diese Bewegung zu. @ gravedigger: Was schafft hier Abhilfe ?? Gruß, Markus
  17. Und was sind jetzt deine Probleme? Ich vermute ND 10 ist zu klein! Motor stottert / verluckt sich beim Beschleunigen ? Wo hängt die Nadel?
  18. Hört sich nach Hebebühne an ?
  19. Welche Düsen / Nadel sind denn bei dir verbaut? Ich fahre aktuell: HD260, ND 25, Nadel 6EN11-56 auf Clip 2 v.o., Schieber 5,0 auf Imola 186, 60er Welle, JL KRP3, TM32 +Ramair . Kannst ja mal mit einer deutlich größeren Hauptdüse und der Nadel auf der mittleren Clipposition anfangen.
  20. Du meinst Kopf bearbeiten in Richtung mehr Brennraumvolumen/ "tiefere Kugel" / weniger Verdichtung? Ich meine die originale Geometrie verdichtet zu stark mit 60er Hub.
  21. Da war ich wieder ein Bisschen dran. Änderungen: - QK von 1,3mm auf 1,7mm erhöht, da Klingelprobleme vorhanden waren -> jetzt weg - Papier-Fußdichtung hat sich wohl noch 0,2mm gesetzt. Steuerzeiten jetzt wohl so 123°/183° - Schieber von 3,5 auf 5 umgefräst -> deutlich bessere Fahrbahrkeit vorher: HD270, ND 20, Nadel 6EN11-56 Clip 2,5 v.o. , Schieber 3,5 jetzt: HD260, ND 25, 56er Nadel Clip 2 v.o., Schieber "5,0" Imola 70% Auslassbreite, BGM 60/110 FuDi 2,55mm, JL KRP3, TM32 +Ramair Habe mir einen richtigen 5,0er Schieber besorgt und werde weiter probieren. HD und ND können möglicherweise noch eine Nummer kleiner, passt aber sonst schon ganz gut auf der Straße. Ich denke ein kleinwenig Leistung könnte noch zu finden sein ?
  22. Schon was verbessert? Zum Vergleich fahre ich Parma 177, 60er Welle, ohne Membran, Sip Road, TMX27 mit Ramair aktuell HD 195, PJ 50, ND 20, Nadel 5EL68 auf Clip 2,5 v.o., Gemischschraube 1 1/4, standard Nadeldüse und Schieber. Damals beim Wechsel von Scorpion auf Sip Road passte die Hauptdüse weiter ganz gut, kaum zu fett, vielleicht 1/2 Nummern zu groß.
  23. Sollte ein Mugello mit LTH-Membran angedacht werden, verstehe ich auch nicht wieso man dann nicht gleich den fertigen Imola nimmt. Für den aktuellen (V4) Imola finde ich inzwischen eine 58er Welle genauso passend, z.B. mit 110er Pleuel, um den Zylinder nen Tick tiefer setzen zu können. Überstrom-Zeiten aus der Schachtel sind schon recht sportlich. Ich denke jedoch, Fabi möchte garnicht soviel. Mugello, 58er Welle, Clubman / KRP3, 30TMX über normalen Stutzen mit Knie und Filter machen doch schon einen netten Motor ?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung