Zum Inhalt springen

the mummy

Members
  • Gesamte Inhalte

    485
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von the mummy

  1. Ich wechselte von Classic auf NT durch Tausch der Trommel + flache Bremsscheibe + PX98/NT-Achsaufnahme unter Beibehalt der alten Bremszange. Das passt zusammen. Mit der Classic-Aufnahme habe ich es nicht probiert, vermute aber, dass es gehen könnte. Ich denke die Aufnahme für die Bremsscheibe an der NT-Trommel ist so hoch, das die Scheibe in die selbe Position kommt wie die Bremsfläche der Tellerscheibe einst. Falls nicht kann man sich ja immernoch die PX98-Achsaufnahme holen. Gruß, Markus
  2. Macht nichts, sie hat ja nun ein rundum-sorglos Neufahrzeug im Stall Mein Nebenprojekt ist fast fertig. Sie hebt schonmal, die Bühne. Natürlich auf Lambretta-Maße ausgelegt! Eine Zeichnung und Stückliste kann ich bei Interesse zukommen lassen.
  3. Kann man doch nochmal benutzen
  4. Auch dem wird noch der Garaus zumachen sein... wird wohl am CNC-BGM-Rohmaterial liegen... ----------------- Die frühe 3. Serie hatte wieder eine Überraschung für mich: Ein Benzinhahn von "SIL" Ich dachte zunächst an eine Kundendienst-Nachrüstung mit Inderzeug, aber es gab tatsächlich einen ital. Zulieferer mit diesem Kürzel schon ab den D & LD Modellen . Folglich denke ich, wurde dieser Bezinhahn in 50 Jahren auch noch nie getauscht! Naiv wie ich damals den Hahn abbaute und in den Karton warf, merkte ich natürlich noch nichts. Erst jetzt großes Staunen, als der Hebel nicht an den "Schnell Fluss"-Hahn flanschen wollte. Kann aber gekürzt und zurecht gemacht werden. Bei der Suche nach dem ominösen Benzinhahn stieß ich auf diese mailänder Lösung hier zum Thema "gebaute Kurbelwelle" (bild von madmaex08): http://www.scooter-c...C&category2=CAT http://www.scooter-c...C&category2=CAT Frühe Verdrehsicherung? ---------------------------------------- Zündung: bei mir wartet ne BGM-Platte und Inder-Mittelgewicht-Polrad auf seinen Einsatz. Ich werde berichten. Interessant für Elektro-Profis, wenn auch nicht unbedingt weiterbringend, ist die Seite http://www.motelek.net. Hier gibts so Bilder wie:
  5. Die Danklorix-Methode funktioniert einwandfrei und ohne Stress. Meinen LI-Tank behandelte ich zunächst mit entäuschendem Effekt mit Citronensäure. Danach mit einer Füllung kleinen Spaxschrauben (kräftig schütteln) um den ganz groben Dreck zu entfernen und anschließend auch den Rost im Mittelfalz zu erreichen. Dies jedoch nicht zu lange. Danach mit Danklorix und Batterielader. Hilfreich ist eine recht lange Schraube an den Pluspol zu hängen die weit in den Tank hängt. Zwischendurch den Schmodder immer wieder abwischen. Die Prozedur kann sich schon ein, zwei Abende hinziehen. Entfernt aber spielend Ablagerungen und den Rost. Anschließend mit POR15-Tanksanierungsset versiegelt. Man kann alles selbst machen und hat mit wenig Kosten nen sauberen Tank.
  6. Vielleicht schon bekannt oder auch nicht. Es gibt für den Imola auch einen Kolben mit 30mm Kompressionshöhe für 116mm-Pleuel (rechts):
  7. Rollerspaß im Westerwald war top und schöön warm
  8. War ein feines Treffen und ein cooles Wochenende auf dem Schloss! Sehr schön, passt: Interesse an Westerwald vorhanden, wenn Roller und Wetter mitspielen.
  9. Ich biete am Freitag auch die Carsucker-Mitfahrmöglichkeit ins Land der Berge! Für Bequemreisende, Kurzentschlossene oder solche die grad keinen tauglichen Roller haben (kann ja schnell kaputt gehen sowas, ne... ) Wer möchte, bitte gerne bei mir melden.
  10. Ich teste demnächst die 60mm Pinascowelle aufm Parma, nachdem an meiner Mazzu der Stumpf abgerissen ist...
  11. Mein Kolben hält ebenfalls. Keine Risse bei beschichteter Version mit Fenstern, Kolbenbolzen lässt sich einfach einschieben.
  12. Sieht man doch, besonders gut bei den Kettenfahrzeugen:
  13. Ich finde man merkt mit der 30er Nadel den PJ sehr wohl. Ich z.B. an der Schieberstellung. Die Hauptdüse macht sich in der Beschleunigung und bis fast ganz geöffneten Schieber bemerkbar. Darüber, schwierig zu beschreiben so ca 5/6 bis 6/6 der Schieberöffnung, spricht die PJ an und ermöglicht freies Ausdrehen/ Vmax oder eben nicht. Justiert man von zu fett runter, passt die HD irgendwann in Sachen Beschleunigung und Schieberstellung. Die PJ hindert aber am freien Ausdrehen. Nähert man sich dem Optimum, verschwindet der Übergang zwischen PJ und Hauptdüse natürlich immer mehr und man spürt weniger den PJ-Einfluss. Mein Parmaschinken lief z.B. mit HD 210 u. PJ 65 und drehte bis ca. 8000 U/min im 3. und 7200 U/min im 4. Gang. Ne 60er PJ wäre wohl optimal, aber mit neuer Welle ist eh wieder ne neue Bedüsung fällig. So am Rande: Der Mini-Reso-Brotdosen-Sip-Road lief schließlich mit der gleichen Bedüsung wie zuvor mit Scorpion-Resoanlage...
  14. Nur am Rande aus gegebenem Anlass, Mazzu 60mm (Smallblock): War bisher auch mit 2 Mazzu-Wellen zufrieden. Diese hier ist für meine Begriffe auch noch nicht soo viel gelaufen, bis jetzt...
  15. Hübsch, das gefällt dem Fahrlehrer-Sohn enorm! Aber der Mugello rennt doch wenigstens? Irgendwie alles irre. Wie soll man da überhaupt noch ein Treffen erreichen...
  16. Braucht jemand Ersatzteile für Berta vom Jockey? Ich bestelle...
  17. Heißt das, deine SX ist jetzt road-proven? Es scheint, als wären wir heuer ein bisschen vom Pech verfolgt.
  18. Hilft nix, die Kisten fressen die Dollars. Einziger Ausweg: noch teurerer kaufen, leider. Aber vor der großen Fahrt ist immer noch besser als hoch auf dem gelben Wagen... Mazzudings -> bin ich durch mit dieser ital. Firma . Doch was bietet mir der Markt schon für mein Schmalgehäuse? Ach ja, Pinascokurbelwellen Für R&R bin ich raus. Den Belgien- und Liedolsheimfahrern eine pannenfreie Reise, ansonsten hilft 22 22 22.
  19. Ich meine nicht und werde erstmal ausprobieren, ob die Zündung noch funkt. Für nen Abwurf bei ca. 7000 Touren zeigt sich erstaunlich wenig Schaden.
  20. Ferien im Sauerland zu machen war bis auf den Fehlstart am Freitagmorgen einfach wunderbar! Fehlersuchbild: Tick, tack, tick, tack ...
  21. Trotz Kurbelwellenschaden am Freitag-Morgen noch im Auto zum ersten mal ins Sauerland nachgereist. Ich habe ein prima Treffen besucht und ein wunderbares WE verbracht. Land, Leute und Stimmung waren top! Danke Hidden Power für dieses Treffen, ich werde gerne wieder kommen!
  22. Für die LI habe ich bei mehreren Shops bestellt und war zufrieden mit Köln, Falkenberg und Stuttgart. War die Qualität schlecht, so waren es Inder-/Asiateile, wo man einfach nur halbfertige Rohteile bekommt.
  23. Ja, der MB. Bitte Donnerstag oder Freitag einfach mitbringen, danke.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung