Zum Inhalt springen

the mummy

Members
  • Gesamte Inhalte

    485
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von the mummy

  1. Ähnlich wie stampede, etwas weiter vorne. Denke das schwächt den Lenkkopf weniger. Zusätzlich noch nen Gummi an der Durchführung.
  2. Noch 4 Wochen, bald ists soweit Kleine Gelände-Vorschau: Feste Gebäude und WCs, Nighter-Zelt und Zeltplatz, sowie beste Verpflegung am Tresen , Fränkisches vom Grill und Mehr in gewohnter Weise, alles für Euch vorhanden !
  3. Ein Halter vom Stoßdämpfer direkt rüber zum ESD würde bei mir bei stärkerem Einfedern stets in die Haube schlagen trotz BGM Stoßdämpfer. Wie es Rainer verbaut hat erstmal am Kettendeckel eng anliegend nach unten und dann Silentgummis auf Druck belasten, in etwa so. Vielleicht nicht ganz so "atombombensicher" bauen, der linke Gummi wird wohl auch reichen, hält aber auf jeden Fall bis jetzt und der Schalldämpfer ist gut fixiert mit geringer Restbeweglichkeit der Gummis. Trotz befestigtem Dämpfer und Verschraubung vorne am Kettendeckel wo man meint der Auspuff könnte sich kaum noch bewegen, schwingt und arbeitet es immer noch erstaunlich in den Steckverbindungen des Road...
  4. Knie mit Ramair. HD muss ich noch testen und anpassen. Du hast aber auch höhere Steuerzeiten, richtig? Bei schmando ergab sich ein ähnliches Resultat, mehr Bandbreite und besserer Drehmomentverlauf nach dem Peak. Nur verschiebt sich der Resoeinsteig dann auch um gut 1000 Umdrehungen nach rechts und das ist mir möglicherweise zu viel.
  5. Vergleich zwischen Zylinderköpfen: - Imola V4 mit QK 1,6mm - Powolotti-Kopf mit QK 1,3 mm Steuerzeiten liegen etwas unter 125 ÜS / 185 A , restliches Setup Blaue und rote Kurve sind der direkte Vergleich mit gleicher Bedüsung, die grüne Kurve ist mit korrigierter Nadelposition, da es der neue Kopf fetter braucht. Den Standardkopf konnte ich nicht unter QK 1,6mm betreiben sonst klingelte es mit 1/8 bis 1/4 Schieberöffnung bei hohen Drehzahlen. Wahrscheinlich werde ich den Zylinder jetzt wieder mindestens auf Steuerzeiten 125/185 anheben. Gibts da bereits Ergebnisse ?
  6. Wer suchet, der findet: die eingezeichnete popelige Kurve ist mein Parmakit auf der PX. Hmm, Lami kann wohl alles besser... und andere Steuerzeiten könnten auch noch getestet werden. Hat eben ein paar viele Einflussgrößen das 2-Takt-Konzept.
  7. Aus der Rubrik Neuteil-Abraucher... ... hält ziemlich genau bis hinter die Stadtgrenze und nimmt dann Weg Richtung Endrohr ob der Färbung des ehemals einfarbigen JL-Stutzens hätte ich mir das wohl gleich denken können dann eben doch wieder das Standardteil mit Blechstreifen, hält ja immerhin knappe 3000km
  8. Ich dachte irgendwo aufgeschnappt zu haben, dass 32er und 35er unterschiedliche Nadeldüsen haben.
  9. Welche Nadeldüse ist im TM32-61 und im TM35-1 verbaut ?
  10. Schau mer mal, zeigt sich wenn er da ist, kommt ja auf die Kugeltiefe an.
  11. - Steuerlager an der LI getauscht, nach "Maßkorrektur" der Casa-Schale auf der Gabel um 1 Zehntel und Verwendung loser Kugeln oben funktioniert das alles mal ordentlich jetzt - Gabelfedern auf original gewechselt - Scheinwerferproblem hoffentlich beseitigt, Massekontakt hatte ein Loch in die Birnenfassung gefressen - berühigende Menge Getriebeöl abgelassen - LTH-JL-Flansch montiert, geht nun wunderbar mit kleiner Knarre anzuziehen, aber ob die Ringe der gnadenlosen Hitze standhalten - bisherigen Kopf gegen diesen testen - Eisdielen-Sprintrack basteln - Tool-/Airbox für vor dem Tank basteln, weiß noch nicht was es schließlich wird, Tipps werden gerne angenommen! - Gepäckträger PX bauen nichts wildes quasi
  12. Gleiches stellte ich bei Schalen für Chromring-Modelle fest. Die Schale im Rahmen und die Gegenschale haben einen größeren Durchmesser so dass die Blechkäfige der Kugellager zu klein sind. Beim anziehen werden die Blechkäfige gedehnt, was soweit gehen kann das die Kugeln dann eh lose sind. Mit Blech liegen die Kugeln nicht sauber in den Nuten. Zu großen Durchmesser haben sowohl indische als auch Casa-Schalen. Abhilfe ist wie oben genannt die Kugeln lose zu verwenden, gute 1,5 Kugelkränze passen in die Schalen.
  13. Ist da jetzt auch ein Filtermaterial in der Box oder nur Dämmstoff?
  14. Steuerzeiten waren bei mir eingangs mit 60mm Hub: 186° Auslass, 128° Überstömer Durch das längere Pleuel der BGM-Welle habe ich dann den Zylinder 0,25mm tiefer gesetzt für 125° Überströmer, fahre aber JL-Road.
  15. Der Experte kann tatsächlich einen Fortschritt erkennen. - "Pünktlich" zur Saisonvorbereitung trifft wohl demnächst auch mein österr. Wunderbrennraum ein...
  16. Lange angemeldet und dabei, sofern keine meiner Pflichtveranstaltungen dagegen stimmt.
  17. Oli F. Oli F. Oli F. Oli F. aus KU !! Alles Gute zum Geburtstag!
  18. Zum Einlagern oder kommen nun Pfümpf-Motorspocht-Projekte?
  19. Mito 60/116 für Monza-Kolben mit KH=30mm sollte für die Laufkultur ganz gut sein? Auch die BGM-Welle läuft recht ruhig finde ich, hat eben 3mm mehr Platzbedarf. Bietet dafür mehr Möglichkeiten bei den Steuerzeiten.
  20. Wird zwischengeschaltet, ist aber nicht nur linear verstellend.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung