Zum Inhalt springen

the mummy

Members
  • Gesamte Inhalte

    485
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von the mummy

  1. War das beim Kauf nicht die 1-Mann-Ausführung, da du ja eh niiiieee zu zweit auf der GP fahren wolltest ?
  2. > Zum Thema Abstimmung: beide Grafiken halte ich für recht stimmig, die untere zeigt auch mal den Schieber-Einfluss: Zitat lambretta.net : " JETTING A MIKUNI 35mm TMX CARB: Adjusting the needle is very easy on the TMX because there is no atomizer to change, just different needles. The main jet is easy-just start big and work your way down until the motor revs out all the way with full throttle applied."Stimmt, alles very easy.... > BGM-Zündgrundplatten-Sicherung: Beim Anblick einer Ersatzspule ist es kein Wunder, dass die Leitungen aus der Erregerspule abreißen / brechen können, was mehrere Leute als Ursache für Zündungsausfall nennen. Weiterhin ist die Spule mit einer sehr windigen Niete befestigt. Diese habe ich ausgebohrt. In das Loch kann ein M4-Gewinde geschnitten werden und die Kupferplatten mit einer kurzen! Linsenkopfschraube und Loctite verschraubt werden. Platz zum AF-Mittelgewichtpolrad ist genügend. Und deutlich servicefreundlicher. Zuletzt alle freiliegenden Drähte mit Epoxydharz vergießen, könnte soweit halten. Spule und Pickup fahre ich trotzdem spazieren. Alternative: Spulenpaket der Vespa auf Lami-Grundplatte schrauben, jedoch ist da die Erregerspule genauso aufgebaut, wohl aber besser gesichert.
  3. Möchte am Samstag um 06.00 Uhr starten, über Land, on two wheels...
  4. Vorsicht! Nitroverdünnung löst den Lack bei Lambretta ganz schnell an / ab. Alles stärker als Waschbenzin ist kritisch für den Lack.
  5. Sollte passen, alternativ an den Ansauger ne Flanschplatte schweißen und Mikuni-Gummi verwenden. Baut kurz und Vergaser mit Knie geht unter die Haube.
  6. Möchte eigentlich mit/auf Kette reisen, LI-Traveller wäre bereit. Sonst noch jemand mit diesem superbequemen Topfahrzeug?
  7. Davon gehe ich aus, die Auswahl ist ja zum Vorjahr von 0 auf 2 Fahrzeuge gestiegen.
  8. Ich habe bei meinem Smallblock von abgerissener Mazzu (Polradkonus) auf eine laserverschweißte 60mm-Pinascowelle gewechselt. Wenn die jetzt auch nicht (mehr) gut sind.... na toll... ich habe bis jetzt jedoch keine Probleme. Schaffts denn wirklich kein Hersteller/Anbieter/Shop eine solide 60mm-PX125-Welle auf den Markt zu bringen bzw allgemein DS-Wellen die aus der Schachtel verbaut werden können ??
  9. Möglicherweise deutlich zu magere ND. Mit Nadel 6EN11-55 im TM32 finde ich eine ND 20 bei mir (auf Imola, JL Road) noch einen Tick zu fett, das aber bei einem oberen Nadeldurchmesser von 2,55mm anstatt 2.60mm bei einer 6FJ6. Gemischschraube habe ich 1,5 Umdrehungen raus gedreht, damit stabiles Standgas und sauberes Abtouren bei geschlossenem Schieber. Mit Airbox gibts hier in meinem Umkreis keine Erfahrung, mit einer 56er oder 57er Nadel wird man's aber probieren können. Vielleicht kann die Blauweiße0 hierzu berichten?
  10. Vielleicht Baujahr '61 ? " In 1961 a batch of Series 2 Li 125's were made which have a frame number anomalie. These machines have frame numbers starting with a 3 "
  11. Ah,ok. Ein Tipp von mir: wenn man noch nen Klappgepäckträger für vorne (für Vespa) über hat, lässt sich daraus mit etwas Rohr ein Trägersystem für die lange Reise bauen. Gepäckträger.pdf Gepäckträger.pdf
  12. Die neue Membran war bei mir schon im Januar 2012 dabei, die Delle am Ansaugstutzen ist nett, konnte / musste man schon an den Vorgänger dremeln bei Spacerverwendung. Zusammen mit angeschweißter Flanschplatte für Mikunigummi ähnlich gut wie ein CNC-Stutzen. Ich vermute ich habe dann die ab Herbst 2011 "Ultimate Version" mit - 69 % Auslassbreite aus der Schachtel - Steuerzeiten waren mit 60mm Hub ohne FuDi 128° Ü, 186 ° Auslass - niedrig verdichtender Kopf mit wenig Quetschfläche (den ich garnicht niedrigverdichtend finde auf 60er Hub) - und damals noch (zu) großen Überströmern über ein ital. Gehäuse hinaus, was sich offenbar nochmal geändert hat. Als Alternative, weil die Plättchen deutlich günstiger sind und man wieder Anschläge hat, habe ich mir die Bgm-RD-Membran in den Stutzen eingepasst und auf Ersatz gelegt. Die Membran ist ja in den Stutzen eingelassen, deshalb muss man oben die Auflagefläche rundum schmälern und dünner schleifen, damit die Membran plan im Stutzen sitzt: In den Zylinder passt die Membran, lediglich für die Schraubenkopfe der Membran muss noch etwas mehr ausgespart werden. > Aktuell im 32er Mikuni mit Knie und Ramair + KRP3 + 60er Welle: HD 250, ND 20, Nadel 6EN11-55 gekürzt, Clip 2,5 von oben, Schieber 5,0, Gemischschraube 1,5 Umdrehungen
  13. Ich blicke da nicht ganz durch? Testet ihr dann das Beschleunigungsvermögen bzw. Fahrverhalten, welches die jeweilige Schieberöffnung bietet auf zu fett / mager? Wie testet man diese Bereiche dann beim Abtouren von hoher / Höchstdrehzahl im Resobereich? Beispiel: im 4.Gang bei Vmax den Schieber immer weiter schließen bis auf z.B. 1/4- oder 1/8-Gas um dann die Geschwindigkeit zu halten.
  14. Bald eröffnet wahrscheinlich das "historic car, bike and scooter museum Kulmbach"
  15. Albero_Motore_Dodicimila.pdf Kann hier jemand italienisch? Erahne ich richtig, dass es die "Dodicimila" theoretisch mit auf den verwendeten Kolben angepassten Wuchtgewichten gibt/ geben kann? Das wäre ja in Verbindung mit 116er Pleuel das Vibrationsärmste, was so standardmäßig eingebaut werden kann. Anscheinend gibts ja alle Hübe mit gewünschter Pleuellänge... Albero_Motore_Dodicimila.pdf
  16. Habe das so gelöst beim KRP3, nachdem der Fox-Halter weder passte (bzw. wirklich zufriedenstellend passend zu machen war) noch wirklich einen stabilen Eindruck machte. Sollte am Supertourer genauso machbar sein. Wahrscheinlich reicht auch nur ein Gummipuffer. Wichtig ist diese nicht seitlich zu belasten, da geben sie gleich auf. Am besten auf Druck. Ich bin jetzt mit meinem Halter schon so nah wie möglich am Kettendeckel entlang nach unten und habe immernoch minimalen Kontakt mit der Haube bei vollem Durchfedern. Vielleicht nur eine Sache der LI-Hauben, aber mit einem Kaufhalter käme ich nicht zurecht, die gehen alle so weit oben rüber zu Dämpfer.
  17. Danke für ein schönes Treffen an interessanter Location, fürs erste mal gut geplant und mit mehr Besuchern sicher noch größeres Potential für nen guten Run
  18. Ich fahre nen Parma von 2011, noch mit Fenster im Kolben / beschichtet und ohne Distanzscheiben fürs Kolbenbolzenlager. Bisher läuft alles problemlos. Wirklich Schade, wenn die Qualität derart nachgelassen hat, ist ja ein echt schöner Zylinder fürs Touren. Damals hat eigentlich alles gepasst und Kolbenbolzen ging leicht zu montieren. Den Zylinder musste ich wegen Stumpfabriss an der Kurbelwelle mal ziehen, da war nichts auffälliges am Kolben u. Kolbenbolzen zu erkennen (keine Risse, Fehler). Ich hatte beim Aufbau vorsorglich alle Radien in den Kolbenfenstern verschliffen / poliert, aber diese Kolben sind ja eh aus dem Verkehr gezogen.
  19. Wir starten 13 Uhr in KC, Treffpunkt mit euch: Aral-Tankstelle Altenkunstadt (auf Höhe Baur) Route möchte ich dann die Schmand'sche nehmen.
  20. Geb ich noch durch. Details sind noch nicht geklärt.
  21. Andi und ich wollen um 13.00 Uhr in KC starten.
  22. Machen wir zur Not unterwegs, per Abstimmungsdoku und Tabelle...
  23. Suche Mitfahrer nach Rothenburg für Samstag Mittag ab ca. 12 / 13 Uhr, komme nicht eher los. Hat jemand Interesse aus KC / KU ?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung