Zum Inhalt springen

Wurtsasse

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.948
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Wurtsasse

  1. Leute, Ihr seid einfach absolut super! @ Tschoggo: Vielen Dank für Deine Skizze! Ich werde sie mir vornehmen und mit meinem Kabelbaum bzw. den vorliegenden Schaltplänen abgleichen! So komme ich mit Sicherheit weiter! Wobei ich auch festestelle, dass ich noch ein wenig nachsitzen muss, um noch mal nachzulesen, worin die Änderungen von Dir bestehen @ Bernd: Wenn das mit dem Foto kein zu großer Aufwand für Dich ist, so wäre das natürlich toll! Die Drosselnummer habe ich auch schon notiert, aber noch nicht bestellt; wenn Du Deine beiden Drosseln abgeben möchtest, so würde ich sie gerne nehmen! @ Gerhard: Über Deine positive Rückmeldung freue ich mich besonders, da Du als alter Vespa-Hasen ja die "goldenen Zeiten" noch persönlich erlebt hast! Super, das sagt mir, dass ich auf dem richtigen Weg bin! Termin ist übrigens notiert!
  2. Ich habe gestern Abend angefangen, mir den Kabelbaum mal genauer anzusehen und mit den mir vorliegenden Schaltplänen abzugleichen. Habe das noch nicht abschließend gemacht, aber so wie es aussieht, sind die Hauptstränge da, aber die Weiterführung bzw. die Verbindungen zwischen SW und Lichtschalter nicht. Ich muss mir das noch mal genauer ansehen; grundsätzlich bin ich zuversichtlich, auch wenn ich jetzt nicht unbedingt der Elektrik-Durchblicker bin. Notfalls hol ich den Sch... wieder raus und frickel mir selber einen kompletten Er ist übrigens von Heinz und somit sollte man eigentlich davon ausgehen, dass er passt... Dann habe ich bereits mit einem Lackierer Rücksprache gehalten, der anhand des Tanks eine Lackanalyse machen wird; mittlerweile kann man sich das ja als 2-K-Spraydosen liefern lassen, um den Fleck an der Motorbacke, das Kotflügelverstärkungsblech + seitliche Befestigungsschraube sowie das Gestell des vorderen Schwingsattels nachlackieren zu können. Genügend Teile für den Motor habe ich, so dass der Zusammenbau problemlos sein sollte; der Zylinder ist bereits gehohnt und ebenfalls einbaufertig. Ich möchte den Motor bis auf kleinere Anpassungsfräsarbeiten (Überströmer optinmieren etc.) original belassen, da ich es toll finde, einen solchen Roller mit seiner ihm eigenen und damals als ausreichend empfundenen Motorleistung undGeschwindigkeit zu fahren - Mut zur Entschleunigung und Gemütlichkeit! Ansonsten wird noch das eine oder andere Gimmick verbaut werden, wobei es mir wichtig ist, dass das Ganze nicht überkandidelt ist, sondern ein harmonisches Ganzes wird, das durchaus dem damaligen Geschmack entspricht. Ich bin schon ganz aufgeregt, wenn ich an die ersten Ausfahrten denke...
  3. Moin Bernd, nö - gehört an den Roller! Und vielleicht auch das Mäuschen... Auch wenns nicht so aussieht - es hat sich zumindest ein wenig getan: u.a. Gabel komplettiert, Steuersatz eingestellt und Lenker richtig montiert, Stoßdämpfer hinten und Motorschwinge sind drin, Bullbar und Backenbleche befestigt (hier fehlen natürlich noch die richtigen Linsenschrauben...). Ich komm halt aus zeitlichen Gründen leider nur langsam voran. Momentan versuche ich übrigens den Kabelbaum zu kapieren. Ich habe gerade Zweifel, ob mir der richtige geschickt wurde...
  4. Nein, für die italienische Schwester! Die deutschen waren geklebt...
  5. Hab mal reingehört: Goil! Seeehr brauchbar!!
  6. Chapeau! Es gibt doch immer wieder was, was man lernen kann! Vielen Dank für die Belehrung!
  7. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich Dich richtig verstehe... Die äußeren Trittleisten werden bündig mit der äußeren Trittbrettkante gesetzt, d.h., die Sicke wird durch die Trittleiste verdeckt; in die Sicke kommt dann noch eine halbovale Aluleiste, die zusammen mit der eigentlichen trittleiste vernietet wird. Kann man das verstehen??
  8. Naja, wennde weißt, dass es die richtige Hupe ist, dann mach nen Gummipfropfen von HELLA rein und bau sie ein! Ich bin trotzdem der Meinung, dass es NICHT die richtige Hupe ist! Aber was weiß ich schon...
  9. Hupe sollte passen, ist allerdings nicht die korrekte. Tacho und SW sind auch die Richtigen! Viel Spaß beim Schrauben!
  10. Habe bei den Dingern auch schon gerätselt. Ich habe auch einen und der ist definitiv alt, wobei ich nicht sagen kann, wie alt genau. Meine Vermutung ist, dass sie eher aus dem asiatischen Raum kommen (Schlangenkopf), zumal sie mir, soweit ich das im Kopf habe, zumindest in keinem deutschen Zubehörkatalog aus den 50er/60ern begegnet sind.
  11. Gott sei Dank, kommt jetzt ein Sich-berufen-Fühlender, der zwischen den Zeilen lesen kann! Denn ich kann das ja offensichtlich nicht, denn sonst hätte ich ja auch mitbekommen, dass es nett gemeint war und nicht einfach nur überflüssig-blöde Klugscheisserei. Ich bitte also den Korrektor gnädigst um Verzeihung! Außerdem gelobe ich ihm und auch Dir als offenbar noch höhere Instanz, dass ich ab sofort jedes Wort, das ich schreibe, so lange erneut lese, bis ich auch auch wirklich keinen Fehler mehr finden kann! Vielleicht wäre es ja auch eine Möglichkeit, dass jeder seinen Text zuerst in Eure Hände gibt, damit Ihr Euren Kommentar hinzufügen und Euren Segen für die Edition geben könnt.. So, und nu: Wer findet den Fehler und wer sagt, wie der Text wirklich gemeint ist?
  12. Vielen Dank für die Aufklärung! Ohne "ie"? Also müsste es "Wderlich" heißen? Hätte ich damals gewusst, dass Du kleiner Schlaubi-Schlumpf hier unter uns bist, dann hätte ich Dich gebeten, meine beiden Studienabschlußarbeiten Korrektur zu lesen - dann wären meinem Prof sicherlich die drei Rechtschreibfehler erspart geblieben...
  13. Kleine Ergänzung der "Ode": Ich bezog bzw. beziehe das durchaus auch auf die "wiederlich eckige" Lusso!
  14. Thomas, ich gebe Dir vollkommen recht, dass die Messerschmittsns deutlich zu wenig zur Geltung kommen! Aber es ist ja auch nicht ganz soo übel, wenn die Hoffmänner deutlich mehr Interessenten ziehen, denn das schiebt ja die Preise regelmäßig nach oben (was gut und schlecht sein kann, je nach Perspektive)... Grundsätzlich muss man sagen, dass es detulich weniger Messerschmittsns gab und gibt - Hoffmann und die Augsburegr sind dagegen Stangenware.
  15. Der Seefund sieht schon am ehesten nach saharabeide aus, wie ich finde:
  16. Also die von Heinz ist doch perlgrün, soweit ich weiß (und zu sehen meine)...
  17. Vielleicht diese hier? Zumindest das aus einem See gefischte Teil sieht doch so aus... Super Topic übrigens!!
  18. Vielen Dank für Euren motivierenden Zuspruch hier und woanders!
  19. Ist doch nur eine PX! NUR eine PX, als Alltagsreuse... Ich kann mich noch ganz genau daran erinnern, dass für mich vor über 25 Jahren als damaliger Trapezlenker-Sprint-Fahrer eine PX ein ziemliches "No-go" war - wer will schon so einen neumodischen Scheiß, der nicht nur Kacke aussieht, sondern auf dem man auch so sitzt und der sich auch so fährt!? Mittlerweile liebe ich die PX, bewundere ihre ganz eigene Formensprache und schätze ihren Komfort - ein wunderschöner, -barer Roller! Meine Wahrnehmung ist, dass das immer mehr erkennen... Und spätstens als Jogi67 (?) seine PX komplett zerlegte und sie mit viel, viel Aufwand in einem dem Werkszustand vergleichbaren Zustand versetze, dürfte vielen klar geworden sein, dass die PX eben nicht nur "eine Alltagshurenreusenscheißkarre" ist, sondern ein Fahrzeug, dessen Kult- und auch Oldtimerstatus mit hundertprozentiger Sicherheit immer mehr zunehmen wird. Klar, es gibt sie noch wie Sand am Meer... Aber sie werden nicht mehr! Und es gab Zeiten, in denen Hoffmänner oder Messerschmitts im besten Fall "nicht uninteressant" waren, und zumindest T/4 & Co. einen Status hatten, den heutzutage noch viele in der PX-Reihe sehen. Und so freue ich mich über jeden, der sich ein solches Modell vornimmt und auch aufwändig instandsetzt oder restauriert. Davor kann ich nur meinen Hut ziehen - und dem Topic-Eröffner wünschen, dass er sich von Kosten, Warnungen oder "anderen Rahmen" nicht abschrecken lässt...
  20. Ich hatte es zwar schon ins T/2-Topic gesetzt, aber vielleicht interessiert es ja auch hier: Vor knapp zehn Jahren habe ich diese Messerschmitt-T/2-Leiche gekauft. Es waren nur die gezeigten Teile vorhanden; der gesamte Rest fehlte. Mittlerweile konnte ich, abgesehen von der Karosserie, weitestgehend sämtliche Blechteile gegen welche in deutlich besserem O-Lack austauschen. Auch sämtliche anderen Teile haben sich angefunden, z.T. als N.O.S.-Teile. Aktuell baue ich das Gerät zusammen, da es im kommenden Frühjahr zum 60. Geburtstag wieder über die Straßen rollen soll Mal sehen, wie es weiter geht. Ich habe noch einiges an originalem Zubehör, welches verbaut werden könnte; außerdem werde ich das ganze vermutlich mit rot absetzen. Ziel ist, den Roller als möglichst authentische Rekonstruktion und dem damaligen Geschmack entsprechend aufzubauen. PS: Sollte übrigens jemand das kleine bananenförmige Verstärkungsblech für den Kotflügel im O-Lack übrig haben, so würde ich mich sehr über eine PN freuen! Toll wäre auch eine seitliche Kotflügelschraube im O-Lack... Oder eine O-Lack-Felge...
  21. Soweit mir bekannt, waren sie immer zweifarbig!
  22. Unsere Lieblinge sind halt Spezial-Geräte...
  23. Du bist auch gemein! Ich habe meinem TÜV-Menschen wenigstens (nachdem ich den Motor auf sein Bitten gestartet habe) darauf hingewiesen, dass das Gerät eine Schaltung hat...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung