Zum Inhalt springen

Wurtsasse

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.948
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Wurtsasse

  1. K.A, ob das auch schon damals der Grund war, aber auf alten Aufnahmen aus den 50er/60ern aus deutschen Landen sieht man doch recht häufig, dass die Finnen so herum montiert waren. Vielleicht sollte das aber auch schnittiger wirken? Wenn man heute zum TÜV fährt, kann ich mir (zumindest bei unserem) abslout nicht vorstellen, dass die die original gesetzte Finne bemäkeln - die sind nämlich eher damit beschäftigt, herauszufinden, wie bzw. wo man ein solch kurioses Gefährt schaltet...
  2. Ich bin auch ganz happy! Was laaaaangelaaaaangelaaaaange währt, wird endlich gut! Immerhin habe ich ja 2005 nur die Blechteile gekauft (wobei alle Blechteile außer der eigentlichen Karrosserie mittlerweile durch Teile in dutlich besserem o-Lack ausgetauscht worden sind)... Wobei die Gute ja noch nicht fertig ist - ein bisschen Schmuck wartet noch auf den Anbau und wahrscheinlich werde ich ihr noch ein wenig die Lippen rot schminken... :cheers: PS: Sollte übrigens jemand das kleine bananenförmige Verstärkungsblech für den Kotflügel im O-Lack übrig haben, so würde ich mich sehr über eine PN freuen! Toll wäre auch eine seitliche Kotflügelschraube im O-Lack... Oder eine O-Lack-Felge...
  3. Wie schön, dass das dieses interessante Topic noch immer so fleißig fortgeführt wird!! Und damit es so bleibt, leiste ich mal aus gegebenem Anlass einen Beitrag. Ich bau gerade ENDLICH meine O-Lack-T/2 auf, nachdem ich in den letzten zehn Jahren alle Teile zusammen gesammelt habe @ Bernd: Meinst Du den Zündschlüssel?
  4. Moin Jörg, die Oberfläche an sich ist sehr glatt, so dass ich z.T. trotz festgestellter Bremse meiner Hebebühne die Schwierigkeit habe, dass ich mit dem Roller, den ich darauf schieben will, diese durch die Gegend schiebe; ebenso muss man ein wenig aufpassen, wenn die Reifen des Rollers ein wenig nass sind, da diese dann leicht rutschen. Ich habe den Boden allerdings zweimal gestrichen; einmal würde sicherlich auch reichen. Die Vertiefungen, die eine OSB-Platte aufweist, sind natürlich mehr oder weniger noch da, da ja das Hartwachsöl wirklich nur hauchdünn aufgetragen wird und somit keine "Sättigung" stattfindet. Allerdings finde ich, dass man den Boden recht gut sauber halten kann. Allerdings räume ich meine Werkstatt immer wieder auf und sie ist in der Regel sehr sauber (z.B. auchnach Fräsarbeiten). Meist reicht es, wenn ich den Boden mit einem STAUBSAUGER sauge; theoretisch könnte ich den Boden auch nass wischen... Ich höre schon das Geschrei einiger Kollegen hier
  5. Meine Werkstatt ist ein gut gedämmter Anbau (Holzständerbauweise) mit Heizung. Unter dem Estrich (also oberhalb der Betonplatte) ist eine Dämmschicht (weiß nicht mehr genau, wie dick, abe rich meine, es waren ca 10 - 15cm). Ich habe dann auf den Estrich eine Baufolie gelegt und direkt darauf 1cm-OSB-Platten (unlackiert) verlegt, wobei ich diese an den Stößen verleimt habe. Anschließend habe ich das Ganze (nachdem ich es etwas dunkler gebeizt habe) mit OSMO-Hartwachsöl zweimal gestrichen. Der Boden ist nun zwar relativ glatt, aber auch sehr robust; bislang konnte weder Dreck noch ein wenig Wasser, Öl, Bremsenreiniger oder sonstiges das Ganze kaputt kriegen. Zudem ist es sehr pflegeleicht, da man es (meine Werkstatt ist sauber... ) saugen/wischen/oderauchablecken kann. Sollten doch mal Macken oder Schrammen vorhanden sein, die nicht gefallen, so kann man die Stelle kurzerhand mit einem Pinselstrich OSMO wieder auf den neusten Stand bringen. Außerdem gehen runterfallende Kostbarkeiten nicht so schnell kaputt, was ja auch nicht unwichtig ist... Ich weiß nicht, ob das alles der Weisheit letzter Schluss ist, aber ich bin mit dieser Variante bislang sehr zufrieden und würde es auch genau so wieder machen. K.A., ob Dir das weiterhilft...
  6. Du kannst die Messingkämme einfach mit einer Zange vorsichtig heraus ziehen; sofern man davon einige auf Halde hat, ist es theoretisch möglich, aus diesen - sofern es die richtigen sind - das Schloss komplett neu zu codieren. D.h.: Die Schlösser an sich sind immer geich; die Codierung ergibt sich lediglich aus der Zusammensetzung der Messingkämme, von denen es minimalst unterschiedliche gibt. Hat man alle Messingkämme, kann man alle Codierungen erstellen...
  7. Wurtsasse

    SCHRAUBERWELTEN

    Super Werkstatt, so musse sein!
  8. Wurtsasse

    SCHRAUBERWELTEN

    Nu übertreib ma nich soo! Von wegen unaufgeräumt Da hat doch alles seinen Platz...
  9. Ich bin ja erleichtert, dass er ne PX genommen hat - wobei eine Cosa noch besser gewesen wäre! Man stelle sich vor, was dabei herausgekommen wäre, wenn er eine richtige VNA genommen hätte...
  10. Würde auch zwei oder drei nehmen...
  11. Also spontan würde ich sagen, dass es kein O-Lack ist; ich habe noch nie eine T/4 in diesem Farbton gesehen, was aber nicht unbedingt etwas heißen muss! Denn..., wie sich immer wieder herausstellt: Es gibt bei Vespa nichts, was es nicht gibt! Es könnte also grundsätzlich möglich sein, dass jemand mit guten Connections damals eine T/4 vom Werk aus im GS-Silber hat lackieren lassen... Wobei ich finde, dass der Lack nicht nur etwas matt wirkt, sondern nicht wirklich wie der GS-Lack aussieht... Aber wie gesagt: Es gibt bei Vespa nix, was es nicht gibt! Insofern ist es immer möglich, dass es sich um einen O-Lack handelt...
  12. Der ist von Peter, genau wie auch der "Vespa"-Schriftzug und das Messerschmitt-Emblem...
  13. Zwei kleine Schlitzschrauben, mit denen die Bremstrommel auf der Achse montiert wird, so dass sie auch hält, wenn die Muttern der Radbolzen ab sind...
  14. Weißt Du, ob er seine Frau meint? Ein Schelm, wer böses dabei denkt...
  15. Könnt mich gerade wegschmeißen! Es ist einfach toll!
  16. So, erledigt! Man kann ja richtig durchatmen hier...
  17. Das ist super, vielen Dank! Werd ich sofort machen!
  18. Ich oute mich mal - nicht unbedingt als Ex-Mod, sondern als jemand, den diese Super-Bergfick-Beiträge ganz schon auf den Sack gehen! Ist wahrscheinlich jetzt voll spießig, spaßverderberisch, gemein oder so, aber: Es ist so... Und: Mir geht es sehr gut damit, dass es so ist!
  19. Ja, stimmt, ist Geschmackssache. Allerdings gab es auch in der Zeit, als diese Roller fabrikneu gekauft werden konnten, Leute, die das Verchromen der Vergaser- und Gepäckfachklappe als geschmackvoll empfanden. Insofern finde ich die Überlegung, es so zu belassen zumindest legitim. Es wurden damals halt häufig Veränderungen vorgenommen, die man als passend empfand. So ist beispielsweise an meiner O-Lack-GS/3 an der Vergaserklappe ein "Briefkastenschloss" eingebaut worden, um diese Klappe verschließen zu können. Nicht unbedingt schön, aber durchaus zeitgenössisch und somit stellt sich auch für mich die Frage, ob ich es lasse oder nicht. Vorsorglich habe ich mit schon mal eine O-Lack-Vergaserklappe ohne Loch organisiert...
  20. Wayns Interessiert: Ich find das Ding geil und ziemlich stimmig auf der abgebildeten Lambretta (von der ich allerdings keine Ahnung habe...)! Eine ähnliche Scheibe gabe es auch um 60 herum für Vespa von METALPLAST (so weit ich weiß in verschiedenen Farben) und von der deutschen Firma IDEAL (hier zumindest silberfarben); die Befestigung war bei beiden Herstellern allerdings lediglich durch eine kleine Spiralfeder gegeben, die die Scheibe quasi auf dem Lenkkopf festklemmte. Ich hätte gerne eines von IDEAL für meine GS, aber leider ist mir bisher nur einmal eine über den Weg gelaufen - und da war leider jemand schneller als ich...
  21. Gatti, super, vielen Dank für die Info! Und ich dachte immer, die wären im Dackelzuchtverein gewesen! Da hat der gute Hans wohl mal wieder den Schalk im Nacken gehabt, als ich die T/3 mit den 312 km bei ihm aus der Scheune zog - die meinst Du doch, oder!? Aber mal im Ernst: Wayns interessiert, dann kann ich mal ein Bild von dem süßen kleinen Hintern der T/2 einstellen. Ich werde jedenfalls das RüLi an die gängige Position setzen. Dafür muss ich nur den Kabelkanal austauschen, ist also schnell gemacht - ein kleiner Arsch ist schnell geleckt! Viele Grüße anne Münster Rasselbande!
  22. Ist beides richtig, nur trotzdem ist es nicht so "ganz einfach", denn: - Mir ist in den letzten 25 Jahren (zumindest bewusst) keine T/2 über den Weg gerollt, wo das RüLi derart hoch montiert ist. - Und ich wage auch zu behaupten, dass man werksseitig für diesen besch... Anblick eine Abhilfe gesucht und gefunden hätte, wenn es das T/2-Modell generell betroffen hätte. - Außerdem hätte es nicht nur die T/2 betroffen, sondern vor allem auch GS/2 - und natürlich die späteren GS/3 und T/3, dennn die Position des RüLi ist trotz Schwanenhals nicht wesentlich anders/höher/tiefer. - Das spätere Kennzeichen (also das nach den Besatzungskennzeichen) passt auch so unter das RüLi, wenn es in der allgemein üblichen Postion sitzt (und nicht in einer, wo es quais zum Mond zeigt...).
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung