-
Gesamte Inhalte
1.948 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Wurtsasse
-
Ich würde sie hier im GSF anbieten - vielleicht sucht ein O-Lack-Freak genau das und kann die gleichen Teile tauschen...
-
Messerschmitt + Hoffmann Griffe- UPDATE 2016
Wurtsasse antwortete auf gattinator's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Hast ne PN, Bebi! -
Messerschmitt + Hoffmann Griffe- UPDATE 2016
Wurtsasse antwortete auf gattinator's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Meint Ihr mit der 1. Charge die, die M.F. aus Gelsenkiirchen mal aufgelegt hat? Wenn ja: Kann ich gerne zur Verfügung stellen! -
Alte Griffgummis
Wurtsasse antwortete auf piotr's Thema in Kaufberatung/Verkaufsberatung für Vespa und Lambretta Roller
Ich würds jetzt nicht beschwören, aber ich meine, dass das "Repro"-Griffe aus den 90ern/Anfang 2000 sind... -
Messerschmitt T1 Photos und Besonderheiten
Wurtsasse antwortete auf T3T4's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Da in einem anderen Topic (http://www.germanscooterforum.de/topic/295349-frage-zur-messerschmitt-t1/#entry1067919513) nach den verschiedenen Farbversionen und deren Stückzahlen gefragt wurde, schmeiß ich es mal hier rein, da ich finde, dass es besser passt...: In der mir vorliegenden originalen Bedienungsanleitung zur T/1 ist diese einfarbige abgebildet. Es handelt sich dabei tatsächlich um die deutsche Messerschmitt-Version T/1 (und eben um kein durch Retuschierungen "eingedeutschtes" italienisches Modell, wie es bei meinem originalen Messerschmitt-Werbeposter zur T/2 der Fall ist); Schwingsattel und Sitzkissen sind defintiv deutsch. Interessant ist allerdings, dass weder die Chrom-Stoßstange, noch die Zierleisten auf den Seitenbacken vorhanden sind. In zwei weiteren mir vorliegenden Prospekten, die grundsätzlich identisch sind, ist ebenfalls die einfarbige Version der T/1 abgebildet; es handelt sich hierbei um dasselbe Bild wie bei der Bedienungsanleitung. Beide Prospekte sind grundsätzlich identisch, abgesehen von einem Aufdruck auf der Front des vermutlich späteren, bei dem die T/1 als "zweifarbig" und "chromausgestattet" beworben wird; zudem wird hier ein neuer Preis genannt. Weitere Prospekte, in denen die T/1 explizit beworben wird, sind mir nicht bekannt, was natürlich nix heißen muss. Meine Vermutung ist, dass Messerschmit sich bei den ersten T/1en bzw. bei deren Ankündigung sehr stark am italienischen Schwestermodell orientiert hat, die es ja soweit ich weiß, auch nur in einer einfarbigen Version gab. Meine Vermutung ist weiterhin, dass sich Messerschmitt "gezwungen" sah, die T/1 gegenüber den zu dieser Zeit ja noch durchaus neu erhältlichen Hoffmännern attraktiver zu gestalten, konnten diese doch nicht nur mit einem günstigeren Preis, sondern auch mit einem besser funktionierenden Händler- bzw. Werkstattnetz aufwarten. Die Folge könnte gewesen sein, dass Messerschmitt die T/1 dann eben "zweifarbig" und chromausgestattet" und mit der Linierung auf den Markt schmiss, wobei der Preis in Hoffmann-Kragenweite angepasst wurde. Desweiteren ist mir keine erhaltene T/1 bekannt, die verbürgt vom Werk original einfarbig ausgeliefert worden. Von der zweifarbigen roten Version sind mir lediglich zwei oder drei originale erhaltene Exemplare bzw. Fragmente bekannt, während ich rund 25 registriert habe, die entweder original blau sind oder aber - bei einer Restauration - vermutlich blau waren... -
Frage zur Messerschmitt T1 ?
Wurtsasse antwortete auf manito's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
In der mir vorliegenden originalen Bedienungsanleitung zur T/1 ist diese einfarbige abgebildet. Es handelt sich dabei tatsächlich um die deutsche Messerschmitt-Version T/1 (und eben um kein durch Retuschierungen "eingedeutschtes" italienisches Modell, wie es bei meinem originalen Messerschmitt-Werbeposter zur T/2 der Fall ist); Schwingsattel und Sitzkissen sind defintiv deutsch. Interessant ist allerdings, dass weder die Chrom-Stoßstange, noch die Zierleisten auf den Seitenbacken vorhanden sind. In zwei weiteren mir vorliegenden Prospekten, die grundsätzlich identisch sind, ist ebenfalls die einfarbige Version der T/1 abgebildet; es handelt sich hierbei um dasselbe Bild wie bei der Bedienungsanleitung. Beide Prospekte sind grundsätzlich identisch, abgesehen von einem Aufdruck auf der Front des vermutlich späteren, bei dem die T/1 als "zweifarbig" und "chromausgestattet" beworben wird; zudem wird hier ein neuer Preis genannt. Weitere Prospekte, in denen die T/1 explizit beworben wird, sind mir nicht bekannt, was natürlich nix heißen muss. Meine Vermutung ist, dass Messerschmit sich bei den ersten T/1en bzw. bei deren Ankündigung sehr stark am italienischen Schwestermodell orientiert hat, die es ja soweit ich weiß, auch nur in einer einfarbigen Version gab. Meine Vermutung ist weiterhin, dass sich Messerschmitt "gezwungen" sah, die T/1 gegenüber den zu dieser Zeit ja noch durchaus neu erhältlichen Hoffmännern attraktiver zu gestalten, konnten diese doch nicht nur mit einem günstigeren Preis, sondern auch mit einem besser funktionierenden Händler- bzw. Werkstattnetz aufwarten. Die Folge könnte gewesen sein, dass Messerschmitt die T/1 dann eben "zweifarbig" und chromausgestattet" und mit der Linierung auf den Markt schmiss, wobei der Preis in Hoffmann-Kragenweite angepasst wurde. Desweiteren ist mir keine erhaltene T/1 bekannt, die verbürgt vom Werk original einfarbig ausgeliefert worden. Von der zweifarbigen roten Version sind mir lediglich zwei oder drei originale erhaltene Exemplare bzw. Fragmente bekannt, während ich rund 25 registriert habe, die entweder original blau sind oder aber - bei einer Restauration - vermutlich blau waren... -
Lila Messerschmitt Restauration
Wurtsasse antwortete auf dermarc's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Ja, die meine ich! Solche Hutmuttern finde ich eigentlich nicht schlecht und ich habe sie auch Ende der 80er verbaut (sogar in Niro). Aber damals entsprach es zumindest so ein bisschen dem Zeitgeist. Heute würde ich sie aber definitiv nicht mehr verbauen - vor allem nicht an einem Oldie... -
Restaurationstopic meiner VNB3T
Wurtsasse antwortete auf davidprinz's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Super, wie viel Mühe Du Dir machst! Ich würde Dir aber empfehlen, die Schweißpunkte an der Kaskade etc. sichtbar zu lassen, wenn Du es möglichst original haben möchtest. Denn sonst wirst Du Dich sicherlich bald über das "gecleante" Erscheinungsbild ärgern... -
Lila Messerschmitt Restauration
Wurtsasse antwortete auf dermarc's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Nur: Bittebittebitte bau die Hutmuttern ab! -
GS 150 VS5T Gasgriff rutscht zurück
Wurtsasse antwortete auf wfk1966's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Nicht so ganz - wenn es ein blinkerloses Modell ist, sollte der Gasgriff nur gaaanz langsam von allein zurück gehen, da man man ja sonst eben nicht mit der Hand "blinken" kann. Bei den Modellen, die "richtige" Blinker haben, sollte der Gasgriff hingegen schneller zurück gehen, so wie es z.B. auch bei der moderneren PX der Fall ist. Blinkerlose Modelle haben also tatsächlich quasi einen Tempomat, auch wenn der die Geschwindigkeit nicht konstant hält... -
GS 150/3 Motor auf der linken Seite?
Wurtsasse antwortete auf nenne79's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Ich sach doch immer wieder: Bei Vespa gab es nix, was es nicht gab! -
Alte Aufnahmen, Chromzubehör, Tachos etc...
Wurtsasse antwortete auf gt200imperial's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Super! Hast Du davon vielleicht ein Bild? Kann mir nicht genau vorstellen, wie das aussieht... -
Ich habe in meiner Werkstatt auf den Estrichboden 11mm-OSB verlegt (unbehandelt), darunter als einen zusätzlichen Schutz gegen Feuchtigkeit eine Baufolie. Dann habe ich den OSB, nachdem ich ihn abgetönt habe, zweimal mit OSMO-Hartwachsöl gestrichen. Lässt sich super und auch schnell verarbeiten, sieht gut aus, ist allerdings ein wenig rutschig (aber sicherlich nicht wesentlich mehr als andere Fußbödenlacke etc.). Ich habe das vor knapp drei Monaten gemacht und bin bisher sehr zufrieden, denn es ist pflegeleicht, robust und bei Bedarf kann es mit einem Minimalaufwand auch partiell nachgebessert werden. Auch zur Benzin- bzw. Öl-Beständigkeit kann ich bisher nix Negatives berichten. Prädikat aus meiner Sicht: Unbedingt empfehlenswert!
-
GS3 Typenschilder...
Wurtsasse antwortete auf Piloti Speciali's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Wir hatten das mal an anderer Stelle anhand vorhandener Fahrgestellnummern diskutiert und sind zu dem Schluss gekommen, dass man damals werksseitig in der Überganszeit die älteren eckigen und die neueren ovalen gleichermaßen bzw. parallel verbaut hat. D.h., es gibt auch ältere Fahrgestellnummern mit dem ovalen und jüngere mit dem eckigen Schild... Ich sach ja immer wieder: Es gibt bei Vespa nix, was es nicht gibt! -
Messerschmitt T2...
Wurtsasse antwortete auf tschoggo's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Also ich kenne bei der T/2 und T/3 nur MA19C. Ein 18er ist noch bei der T/1 verbaut...- 373 Antworten
-
- falschluft
- messerschmitt
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Messerschmitt T2...
Wurtsasse antwortete auf tschoggo's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Es würde wahrscheinlich stimmiger aussehen... Auch wenn das deutliche Sichtbarmachen nachlackierter Teile wohl die ehrlichere Variante ist. Aber wer fragt danach, ist doch jede Kiste, an der was gefrickelt wird, im Grunde lediglich eine Rekonstruktion des Originals - selbst dann, wenn sie auf hohem Niveau mit hervorragenden O-Lack-Teilen oder N.O.S-Teilen absolut stimmig wieder aufgebaut wurde. Insofern ist unser Hobby eine große Wiese, auf der man viele Spiele spiele kann. Und wen es interessiert, dem wird der Markt der nächsten Jahre zeigen, was die richtige Entscheidung war und was nicht... Jedenfalls ist es toll, dass wieder zwei T/2en rumfahren!- 373 Antworten
-
- falschluft
- messerschmitt
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Messerschmitt T2...
Wurtsasse antwortete auf tschoggo's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Sehr schön geworden! Ich hätte übrigens noch ne O-Lack-Motorbacke anzugeben...- 373 Antworten
-
- falschluft
- messerschmitt
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Woran erkenne ich ein originales Messerschmitt Emblem?
Wurtsasse antwortete auf cartman's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Ja, Dennis, hast Du: NOS-Messerschmitt-Griffpaar, NOS-Piaggio-Emblem, 2x NOS-HELLA-Hupen mit vernietetem Blech-Emblem, Gepäckhaken im beigen O-Lack... Habs leider auch nicht bekommen können - sonst säße ich sicherlich noch immer mit feuchtem Schritt in der Werkstatt... -
Woran erkenne ich ein originales Messerschmitt Emblem?
Wurtsasse antwortete auf cartman's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Wenn Du das aus dem Messerschmitt-Konvolut bei Ebay meinst: es ist echt! -
Ich habe die Teile auch schon häufiger auf Oldie-Märkten gesehen und hatte irgendwie immer meine Zweifel ob der Originalität. Ich habe da immer die Idee guter, auf alt getrimmter Repros aus Polen oder so...
-
Je nachdem ob Du das Fahrzeug fahren willst oder nicht, könnte ggf. ein Repro-Kennzeichen interessant sein, die es z.B. auf Oldie-Märkten aus allen Epochen gibt. Als Kennzeichen für den Straßenverkehr wirst Du allerdings wohl keinen amtlichen Segen bekommen...
-
Gibts n Reisebericht, wennde zurück bist?
-
Anrollern Oldenburg 2014
Wurtsasse antwortete auf Saint Peter's Thema in Runs, Niter, Ausfahrten etc.
Wo sind eigentlich die Filmchen, die gemacht wurden? -
Anrollern Oldenburg 2014
Wurtsasse antwortete auf Saint Peter's Thema in Runs, Niter, Ausfahrten etc.
Jou! Eine schöne Strecke, viele nette Leute, viel Gestank um kleine Fahrzeuge, und ein Super-Wetter! Vielen Dank an die Organisatoren und allen weiterhin eine schöne Saison!