Zum Inhalt springen

Wurtsasse

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.948
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Wurtsasse

  1. Sehen eher aus wie rosa Schlappen, was natürlich zuckersüß wäre - trägt meine kleine Tochter auch Seeeeeeeeehr schönes Gespann, Frank!! Wie schön, dass es in kompetente Hände gekommen ist...
  2. Würde mich interessieren, ob es tatsächlich massives Messing ist. Meinen Beobachtungen - und den alten Zubehör-Katalogen nach - waren in den frühen 50ern Zubehörteile häufiger mal aus (relativ dickwandigem) Alu-Guss, so etwa vor allem Stoßstangen vorne bzw. hinten oder Backenbleche. Zeitgleich gab es allerdings auch Zubehör aus verchromten Messing (?)-Blech, die sich dann zur Mitte/Ende der 50er immer mehr durchgesetzt zu haben schienen. Massive Messingteile kenne ich so nicht, aber wie so oft bei Vespa (und "Umzu")...
  3. Mannmannmann... das ist ja fast so schlimm, als wenn man eine Vespa schrottet...
  4. Das ist ja mal wirklich interessant! Vielen Dank für Deine Antwort! Ich bin da etwas irritiert, denn soweit ich weiß haben die T/2en doch einen Scheinwerferring mit dem HELLA-Logo. Oder waren das nur die frühen T/2en? Oder sollten die damals HELLA und SCHARLACH kombiniert haben? Oder ist es später durch ein SCHARLACH-Teil ersetzt worden, weil es vielleicht (durch Steinschlag oder so) kaputt war? Super, schon wieder eine Reise in die unergründeten Katakomben der Vespa-Produktion...
  5. Bring es doch einfach zum Schrotti - Alu bringt doch bestimmt n büschen watt...
  6. Gattis Zähne? Nun werd ich aber auch unruhig! Lass sehen, Bebi!
  7. Moin Thomas, vielen Dank für Deine Mühe! Eigentlich müsste auf der T/2 aber eine HELLA-Streuscheibe verbaut sein (T/1 natürlich auch). Zumindest kenn ich das nur so, wobei natürlich eine Umstellung von HELLA auf SCHARLACH auch während der T/2-Produktion möglich ist und nicht erst später. Mal sehen, ob noch jemand was dazu sagen kann...
  8. Also ich will Dir nicht zu nahe treten, aber in meinen Augen ist es eher "Mist". Mir ist nicht bekannt, dass es eine Stoßstange in dieser Form in alten Zubehör-Prospekten gibt (Saatmann, Pfefferkorn etc.). Allerdings dämmert es mir, dass ich die Dinger in Thailand häufiger gesehen habe und ich finde, dass sie vom Design durchaus auch dort hin pasen; ich vermute deshalb, dass es dort gefertigt wurde...
  9. Gatti, ich bin zum Glück noch nicht so weit...
  10. Super!! Von Dir würde ich mir - sollte es mal nötig sein - ohne Bedenken die Zähne machen lassen...
  11. Mal eine Frage an die T/2-Besitzer unter uns: Ich habe heute beim Aufräumen festgestellt, dass ich zwei unterschiedliche Streuscheiben der Firma HELLA habe, die - soweit ich weiß - beide für die T/2 sein sind. Die beiden Scheiben sind grundsätzlich gleich; allerdings hat die eine nur das HELLA-Emblem und eine Typenbezeichnung (?), während die andere wesentlich mehr technische Angaben aufweist. Kann mir jemand sagen, welche der beiden Streuscheiben nun an der T/2 original verbaut wurde bzw. ob vielleicht beide werksseitig verbaut wurden und es sich einfach nur um eine ältere und eine neuere Variante handelt? Würde mich sehr freuen, wenn da jemand weiter helfen und/oder mal nachsehen könnte, wie das bei seiner T/2 ist.
  12. Bin stark geneigt zu behaupten, dass es sich noch nicht mal um ein Repro handelt, sondern eher um eine Stoßstange im "Retro-Design" als Beetle...
  13. Stell doch bitte mal ein paar Bilder ein und gib die Maße dazu - kann dann gerne mal vergleichen, ob`s passt
  14. Rück rüber den Blechscheiß! Kost als Brief 58,-€! Stellst Dich aber auch immer an...
  15. Also ich bin nicht so der PC-Fräs-und sonstwie-tüdeln-Experte, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass man dass nicht hinkriegen kann. Kann mir sogar vorstellen, dass man für die Spitze auch Peters Repro oder sogar einen "vollen" Schriftzug der Italiener dafür heranziehen und das Ganze dann "faceliften" kann.. @ Solid, wo gehsse!? Rück das Siebdruckteil raus!
  16. Also ich hätte einen originalen "Vespa"-Schriftzug für T/2-3. Allerdings fehlt die Spitze des Unterstrichs auf der rechten Seite; die Oberfläche ist zudem leicht pickelig, was ich ganz interessant finde, da sich die Machart im Aufbau wohl von den späteren Schriftzügen unterscheidet (also T/4, 125er) - oder hat jemand hier schon diese ebenfalls pubertär verpickelt gesehen? Ich kann wladimir mal fragen, ob man sowas computertechnisch glatt ziehen und reproduzieren kann; werd ihn wahrscheinlich eh bald sehen... Was mir dringender ist, ist ein "siebgedrucktes" Messerschmitt-Emblem. Einer unter uns Verdächtigen hat so ein Teil ja in der Schublade liegen... Vielleicht wäre ja hier auch eine solide Lösung möglich, solide Lösung?
  17. Nur mal so angenommen, dass er bereits einen originalen 125er und einen originalen 150er von mir für eine Repro bekommen hat... Wär supi, ne!?
  18. Stimme Calyste da zu! Vespa-Zubehör war schon in den späteren 50ern häufig ziemlicher Schrott, wobei sich die Qualität der Stücke noch völlig in anderen - höheren - Sphären bewegte. Die Qualität hat dann im Laufe der Jahrzehnte immer mehr nachgelassen; so konnte ich z.B. bei dem Ende der 80er Jahre erhältlichen und von mir damals neu gekauften Chrombügelgedöns für meine damalige Sprint live mitverfolgen, wie Rost den schönen Schein nach und nach vereinnahmte. Nachdem ich mit dem Teil dann mal versehentlich durch eine Drehtür gefahren bin und sowieso alles verbogen war, habe ich dann in der folgenden Zeit auf das Billig-Gelump verzichtet. Der abgebildete Verschluss (und vor allem sein Dekor) stammt meiner Meinung nach allerfrühestens aus den 80iger Jahren, wobei es mir auch aus der Zeit nicht bekannt ist (allerdings lieferte Krüger damals Teile mit einem ähnlichen Dekor - und in ähnlicher Qualität...). Ich vermute somit, dass es eher in den 90ern, wenn nicht sogar noch später anzusiedeln ist...
  19. Dummdidumm... Wo sind denn nur die neuesten Beiträge?
  20. Also meiner Meinung nach ist das 80iger/90iger-Jahre-Gedöns...
  21. Ich habe nur geschrieben, dass ICH MIN. 25 STK. erfassen könnte, was natürlich nicht ausschließt, dass es noch viel mehr sein können. Über die Daten von Deiner würde ich mich sehr freuen, wobei es ja auch sein kann, dass ich sie schon habe... Schickst Du sie mir? Viele Grüße und vielen Dank, Sascha
  22. Also die T/1 von Messerschmitt ist mit Sicherheit wesentlich seltener als alle anderen deutschen Modelle der 50er/frühen 60er-Jahre; lediglich die Messerschmitt-GS/1 und GS/2 können da natürlich mithalten... Ich bin mittlerweile seit einigen Jahren dabei, möglichst viele erhaltene Exemplare dieser deutschen Lizenz-Modelle zu registrieren. Sicher, meine Listen sind nicht komplett, aber sichere Ergebnisse bisher sind: - T/3 (produzierte Einheiten wohl 6799 Stück ) ist nicht soo etwas Besonderes, ebenso natürlich die GS/3; von beiden Modellen gibt es noch einige Hunderte (besonders GS/3)... - T/2 (produzierte Einheiten wohl 5999 Stück) - und natürlich GS/2 - sind wesentlich seltener (mind. rund 100 T/2 und mind. 25 GS/2) - Richtig selten waren und sind GS/1 (produzierte Einheiten hab ich jetzt grad nicht im Kopf) und T/1 (produzierte Einheiten wohl rund 2000 Stück); von der Messerschmitt-GS/1 sind noch weniger als ein Dutzend bekannt, und von der T/1 habe ich nicht mehr als knapp 20 erfassen können. - Die "normalen" Hoffmänner von HA bis HC sind wiederum immer noch eher Massenware; lediglich die Konkursmodelle stechen hier heraus.
  23. Ich habe einen Prospekt, wo die Dinger "ganz ordentlich, wie es sich gehört" unter dem Trittbrett gezeigt werden - so KANN es auch sein müssen...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung