Zum Inhalt springen

Wurtsasse

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.948
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Wurtsasse

  1. Nochmal zum Ziffernblatt: Habe ich das richtig in Erinnerung, dass das "VDO" bei den Repros nicht oberhalb der Nadel, sondern darunter sitzt? Für mich sieht das obige Ziffernblatt ziemlich original aus. Ich habe sowohl in meiner T/2 als auch in der T/3 fast neuwertige Originale, die ebenfalls so aussehen, wie das obige...
  2. Soweit ich das jetzt im Kopp habe, hat der Tacho bei der T/2 keinen speziellen Halter; er wird direkt an den beiden Gewindelöchern im Tachogehäuse verschraubt. Vom Tacho bzw. vom Halter der Beleuchtung gibt es übrigens zwei Ausführungen: 1. So wie bei Dir auf den Bildern, d.h. die Birne wird mit einer kleinen Fassung bei montiertem Tacho direkt in das Tachogehäuse gesteckt. 2. Unterhalb des Tachorahmens (also bei der Gummidichtung zwischen Tacho und Lenkergehäuse) kommt ein Blechrahmen, an dem sich quasi an einem Winkelstück die Halterung der Tachobeleuchtung befindet, und wo die Birne ebenfalls erst nach Montage des Tachos gesetzt wird. Bei meiner T/2 war es kaum möglich, eine Tachoversion ohne diesen Zusatz-Blechrahmen zu montieren; hier ging es wesentlich leichter, den Tacho mit dem Blechrahmen einzusetzen. Wie man jedoch Deinen Bildern entnehmen kann, scheinen bei der T/2 ja beide Versionen verbaut gewesen zu sein. Vielleicht kann hier ja jemand verbindlich sagen, wann und wo welche Version verbaut wurde? Meine Vermutung ist, dass die Version mit dem zusätzlichen Blechrahmen zur Aufnahme der Tachobeleuchtung die ältere ist, und dass man im Laufe T/2-Bauzeit zu der neueren Version übergegangen ist, die dann ja auch noch in GS/3 oder T/4 verwendet wurde...
  3. Ori ist weiß und von Hella. Es kann sein, dass ich noch einen über habe...
  4. Es ist ein Zubehör-Gepäckträger, vermutlich von einem der vielzähligen deutschen Anbieter, die auch Teile für Vespa gefertigt haben.
  5. Ja, das Blech scheint ab zu sein. Und ja, es sieht ein wenig wie Dosenblech aus...
  6. Das Kabel wird durch das Loch im Griffrohr geführt, wobei darüber eigentlich ein Blech ist, der den Kabelbaum beim Drehen des Gasrohrs gegen Abreibung schützt; diese Blech scheint des Öfteren zu fehlen, kann aber durch einen Schweißer leicht wieder angesetzt werden.
  7. Sehr schöner Roller, gratuliere! Originalen HELLA-Lichtschalter, Schlitzrohr und hinteren DENFELD-Schwingsattel hätte ich abzugeben... Sollte das für Dich interessant sein, so schreibe mich doch bitte per PN an...
  8. Ich habe leider nur einen italienischen Lenkkörper, aber einen (definitiv) deutschen Schaltgriff; beide haben bei mir einen Strich und keinen Punkt. Um dann nochmal auf meine Kommentare bzgl. der Unterschiedlichkeit des italienischen und deutschen Elfenbein zurück zu kommen: Ich habe zwei italienische Lenker hier, deren O-Lacke sich durchaus geringfügig unterscheiden; ebenso unterscheiden sie sich ein wenig zu meinem deutschen Schaltgriff (wobei das auf den Bildern unten viel mehr zu sein scheint, als es tatsächlich ist; der Unterschied ist minimal). Bei meiner italienischen N.O.S.-O-Lack-Motorbacke ist es allerdings so, dass sie absolut perfekt zu meiner deutschen O-Lack-Karosserie passt... Vermutlich ist es so, wie beispielsweise auch bei der Messerschmitt T/2 oder bei den Hoffmännern: Es gab von ein und derselben Farbe verschiedene Nuancen, weil die einzelnen Farbanteile beim Mischen damals weniger genau bemessen worden sind/werden konnten. Bei der T/2 gab es z.B. mindesten drei bis vier verschiedene Nuancen (Blau mit Graustich, Blau mit Grünstich, Blau mit Blaustich...). Hinzu kommen ja auch die immer unterschiedlichen Sonnen- und Witterungseinflüsse... Ich sehe das gerade relativ entspannt und werde meinen italienischen Lenkkörper mit meinem deutschen Griff verbauen, auch wenn das nicht 100% passt, und diesen nur dann austauschen, wenn mir ein guter deutscher über den Weg läuft...
  9. Nur für den Fall, dass jemand noch einen hinteren Denfeld-Schwingsattel mit grünem Original-Bezug im sehr guten Zustand sucht, so möge er mich anschreiben.
  10. Auch wenn es kein Aluguss ist, so ist damit nicht gesagt, dass es ein Original sein muss. Vor einigen Jahren waren im Grunde sehr gute Repros für sehr kleines Geld erhältlich, die ebenfalls, wie das Original, hohlgeprägt und verchromt waren. Das Material war allerdings dünnwandiger und die Konturen nicht ganz so scharf wie beim Original. Zudem waren die verwendeten Schrauben und (wenn ich mich richtig erinnere) auch deren Befestigung anders. Soweit ich das kenne, gab es diese Zierflügel nicht für SF; es gab sie seit den frühen 50ern und sie waren somit vornehmlich für WF bestimmt. Bei der Fuffi oben sieht es für mich auch so aus, als ob das Emblem nicht das werksseitig verbaute ist; ich sehe darin eher ein (größeres) Emblem für WF, was dann auch erklären würde, warum das Emblem die dafür vorgesehene Öffnung im Zierflügel auch komplett ausfüllt. Keine Ahnung, ob man es erkennen kann, aber dieses ist ein Original: PS: Hab noch zwei Bilder gefunden von den Repros:
  11. Wer der Hersteller war, kann ich Dir s auch nicht sagen, und somit auch nicht, ob italienisch oder deutsche Produktion. Jedenfalls wurden sie bei den einschlägigen deutschen Importeuren von ULMA und Co erhältlich.
  12. Zubehör, das in den Katalogen ab der zweiten Hälfte der 50er abgebildet war...
  13. Das ist ja toll, vielen Dank!! @ Efendi: Hast Du den Farbton direkt mit einer original lackierten Felge abgeglichen? Inwieweit entspricht er dem Originalfarbton?
  14. Kennt jemand eine RAL-Farbe (oder ähnliches), die dem Farbton der hellen T/4-Felgen (hellgrau? weiß? beige?) entspricht?
  15. Jepp!
  16. Ich wage zu behaupten, dass es sich hierbei um eine (billige) Kopie (vielleicht ais Zinn) handelt. Die mir bekannten Originale sehen völlig anders aus und sind wesentlich detaillierter in der Prägung...
  17. Radkape ist von ULMA, Verschluss von ARDOR.
  18. Soweit ich das kenne gab es dafür aus dem Zubehörhandel extra Spiegel mit einer großen Schelle, die an den Rand der Tachoblende geschraubt wurde.
  19. Genau, Martin hat das gesagt/geschrieben. Dennoch sehe ich als ehemaliger Zahntechniker, der minimalste Farbnuancen auf Zähnen zu berücksichtigen hatte, keinen wirklichen Farbunterschied...
  20. Mal ein paar Bilder zum aktuellen Stand der Dinge... Und hier mir einer italienischen N.O.S.-Backe (die Karosserie ist noch nicht ganz freigelegt, woher die Farbunterschiede kommen; italienisches und deutsches Elfenbein ist meines Erachtens identisch):
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung