Zum Inhalt springen

Wurtsasse

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.948
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Wurtsasse

  1. Super, danke! Noch jemand??
  2. Hallo, hat jemand von Euch schon die YSS-Federbeine in seine PX verbaut? Sind die von der Qualität und Funktion her gut? Der Presi ist jedenfall schon mal ganz schon! Würde mich über Eure Erfahrungen freuen, viele Grüße in die Runde, Sascha
  3. Klar gibt`s die noch! Die Frage ist nur, wo! Aber im Ernst: Die Möglichkeit, so etwas zu bekommen besteht sicherlich. Man muss vielleicht nur ein bisschen warten. In den letzten 20 Jahren sind mir nur zwei davon (die andere ist von der Grundform ähnlich, jedoch mit einer "Nase" in der Mitte) über den Weg gelaufen... OT: Schon krass, was wir für einen Bohei um so ein eigentlich billiges Stück Blech machen...
  4. Richtig, der Scheinwerfer ist von HELLA - und genau das ist eine besondere Herausforderung, wie ich finde. Denn die Streuscheibe mit dem HELLA-Signet ist vielleicht noch eher zu finden, aber originale Ringe, die die HELLA-Einstanzung haben liegen definitiv nicht in jeder Ecke herum... Und zu den Trittleisten: Weiß jemand, bei welcher Vespa besonders lange äußere Trittleisten (d.h. mit der Rundung des Trttbrettes!) verbaut wurden, die vom Profil her identisch mit denen der T/2-3 usw. sind? Auch mir fehlen für meine T/2 die beiden äußeren Trittleisten, die ja vorn abgekanten sind. Und um das zu originalgetreu reproduzieren zu können müssten es halt besonders lange Leisten sein... Die Idee, dass man doch einfach die normalen Endstücken verbauen kann, weil es doch egal ist, ob es nun original oder nicht ist, finde ich doof! Gequatsche, dass ja nich alles original sein muss ist hier also weniger hilfreich...
  5. Moin Andreas, es gab damals einen Hersteller, der seine Artikel mit "SUPER" (und "Brevettato") beschriftete. Wenn "Brevettato" dann, wie der Kasper schreibt, so etwas wie "patentiert" bedeutet, passt das doch gut zusammen! Von "SUPER" sind mir zumindest Radkappen, Radkappenverschlüsse, Kaskaden usw. bekannt. Die Teile sind meist seeeehr (!) bunt, wobei die Farben meist nicht lackiert waren, sondern in so etwas wie in einem Siebdruckverfahren erzeugt wurden. Diese Teile stammen wohl eher aus den späten 50ern, eher noch den frühen 60ern, während die Lufthutzen, wie Du eine hast, dabei meiner Meinung nach allerdings eindeutig älter sind. Es gab sie bereits in den sehr frühen 50ern, wobei sie da möglicherwiese von einem anderen Hersteller erzeugt wurden. Viele Grüße in die Runde und nach G-Punkt, Sascha
  6. Das scheint ja widerum dafür zu sprechen, dass der Stiermensch tatsächlich das Erkennungsvieh eines bestimmten Händlers war, der es auf die Zubehörteile montierte, die er vom Hersteller bezog. Wäre schon schlüssig: Hersteller ULMA, Vertrieb z.B. durch Salzkrümel. Aber wie ist es dann mit dem ARDOR-Signet? ARDOR ist doch selber ein Produzent gewesen, soweit ich weiß... Was mir auch nicht ganz klar ist: Ist ULMA und BREVETTATO identisch? Wie ist da der Zusammenhang?
  7. Ob YSS wass iss würd mich auch interessieren! Sehen zumindest schön aus, die Dinger, und teuer sind se auch nich... Hat die schon jemand verbaut und gefahren?
  8. Moin, ich habe noch einmal nachgesehen: Der früheste von meinem Zubehörkatalogen, in dem "Zentaur"-Artikel abbildet sind, ist einer direkt von der Vespa-GmbH Augsburg aus dem Jahr 1959; die Sachen werden dort als "original Vespa-Zubehör" deklariert. Weitere Hauptlieferanten waren (mindestens): - Fa. Pfefferkorn / Bad Pyrmont. Im 1954er-Katalog werden hauptsächlich die damals gängigen Zubehörartikel von ULMA gezeigt (meist aus verchromten Messingblech oder poliertem Aluminium; auch in den Pfefferkorn-Katalogen von 1957 und vom 16.03.1959 finden sich hauptsächlich ULMA-Produkte. - Fa. Max Heilmeier / München. Offenbar keine Spezialisierung auf eine bestimmte Zubehör-Marke. - Fa. Ewald Saatmann / FFM. Im 1959er-Katalog hauptsächlich VIGANO-Artikel (zumeist die Spritzguss-Klamotten) Könnte es vielleicht sein, dass sich die Produktion bzw. der Vertrieb damals ab den frühen 60igern für die einzelnen Hersteller nicht mehr wirklich gelohnt hat oder dass Piaggio bzw. die Vespa-GmbH sich den ganzen Vertrieb einfach unter den Nagel gerissen hat? Zumindest kenn ich bisher ab ca. 1959/60 nur noch die GmbH-Kataloge, in denen das Zeug eben als "original Vespa" angepriesen wird. Allen einen schönen Tag, Sascha
  9. Dann gab es noch diese: 1x Hersteller unbekannt (gibt es heute auch wieder als Repro) 1x Hersteller HAGUS(siehe auch die blaue Krüger-T/3, u.a. in "Technothek Vespa" von Rolf Rau, S. 35). Viele Grüße in die Runde, Sascha
  10. Ich bin mir da nicht sicher, Markus. Pefferkorn war nur einer der großen Zubehörlieferer, die meines Wissens nur Sachen vertickt haben, die in Italien (oder auch anderswo) produziert wurden. Ich habe mehrere originale Zubehörkataloge verschiedener, deutscher Händler (z.B. Saatmann; weitere Namen habe ich jetzt nicht auf der Platte...) und sie verkaufen fast alle dasselbe (wobei Saatmann sich auf VIGANO spezialisiert zu haben schien). Mir sind allerdings, zumindest was Kaskaden angeht, eine Grundform bekannt, die mit unterschiedlichen Hersteller-Signets versehen wurde (so z.B. eben der "Zentaur" und dann wieder das "Ardor"-Signet). Es könnte also schon sein, dass z.B. Pfefferkorn bezogene Produkte mit einem eigenen Signet ausgestatte hat oder hat ausstatten lassen. Vielleicht denk ich dran und schau nachher mal meine Zubehörkataloge genauer an... Wenn es den "Zentaur" wirklich nur bei Pfefferkorn gab, wäre das schon eine interessante Sache!
  11. Die Zubehörteile wurden von verschiedenen Anbietern hergestellt; die bekanntesten sind z.B. Ulma oder Vigano. Die einzelnen Teile waren auch einzeln verfügbar, d.h. es gab kein "Set" oder derartiges, sondern man konnte aus einem bunten Pool zurückgreifen. Der Flügel ist für die linke Seitenbacke und wurde, wie schon geschrieben wurde, auf der Klappe befestigt. Den Flügel gab es zunächst nur aus Spritzguss, später auch aus Kusto (die allerdings eine sehr schlechte Passung haben). Das Emblem ist bei der Metallversion aus lackiertem Blech, das mit verschraubt wurde; bei der Kusto-Version ist es ebenfalls auch aus Kusto und mit eingegossen. Das Emblem gab es dabei bei beiden Versionen in rot und in blau. Für die rechte Seite gab es auch solch einen Flügel, der allerdings genau spiegelverkehrt ist. Den für die linke Seite kriegt man immer wieder; der für die rechte Seite ist dagegen sehr (!) selten...
  12. Erster! Hast PM!
  13. Richtig, so heißt das Vieh! Hatte irgendwie Pegasus im Kopf... War das vielleicht der Herstellername?
  14. Es gab die Radkappenverschlüsse, Kaskaden, Stosssssstangen, Schwingenabdeckungen, Doppelschlitzrohre, Sturzbügel usw. mit rotem und mit blauem Emblem. Der Reiter und der Rahmen war/ist dabei aus Messing. Wie der Hersteller heißt weiß ich leider auch nicht. Solltest Du die Schwingenabdeckung verkaufen wollen, würde ich mich freuen, wenn Du Dich bei mir meldest! :o)
  15. Der Roller hat natürlich Papiere! Eingetragen ist jedoch der 135er-DR. TÜV ist hat der Roller bis April 2010 und es sollte keine Probleme genen, ihn noch einmal rüber zu kriegen. Viele Grüße, Sascha
  16. Last call: 900,- Ocken!
  17. Und mal wieder puschän!
  18. Was los? Zu weit ab vom Schuss oder zu teuer? Sach dann mal 950,-?! Standort bleibt jedoch derselbe
  19. Wenn jemand den Rest nimmt: Hätte Interesse an dem Schwingsattel!
  20. Neues Jahr, neues Hoch!
  21. Verkaufe wegen anderer Projekte meine PX 80 alt, Bj. 1982. Der Roller hat einen eingetragenen DR 135ccm-Zylinder und fährt somit in der wesentlich günstigeren Klasse; TÜV bis April 2010, (noch) angemeldet. Karosserie ohne Durchrostungen, nennenswertem Rost o.Ä. Verbaut ist u.A.: - komplett überholte Lusso-Gabel - Bitubo-Stoßdämpfer vorn - Stufensitzbank - weiße Blinkerkappen Zur Zeit eingebaut ist ein PX 125 alt-Motor, der im letzten Jahr komplett neu aufgebaut wurde: - DR 177 (NEU!) - SI 24/24 - 200er-Primär (NEU!) - original 125er-Getriebe - Mazzucchelli-Langhubwelle, 60mm(NEU!) - 200er-Kupplung (NEU!) - Lager, Simmerringe und Dichtungen NEU! Mit diesem Motor hat der Roller seit der Überholung erst etwa 2500 Km gefahren. Er springt sofort an und fährt sehr zuverlässig! Hinzu kommt ein großes Zubehörpaket, das u.a. beinhaltet: - der originale PX 80/ DR 135-Motor (lief bis zum Ausbau absolut einwandfrei) - ein nagelneuer, sehr gut verarbeitere Sitzbankbezug - guter, fahrbarer PX125-Zylindersatz - 123er-Kurbelwelle - 80er-Zylindersatz - 80er-Kurbelwelle - 80er-Getriebeteile (Tannenbaum) - SI 20-Vergaser - komplette Lichtmaschine - 1 Gepäckträger vorn - 2 Gepäckträger hinten - Kotflügel usw. usw. Der Roller steht in Wremen im Landkreis Cuxhaven. Eine Probefahrt ist natürlich möglich, sofern passender Führerschein vorhanden Der Roller und das gesamte Teilepaket gehören mir und sollen zusammen 900,-€ kosten. Nur Abholung, kein Versand (es sei denn, der Käufer organisiert den kompletten Transport).
  22. Und wieder hoch, weil neue Teile, neue Preise und Fotos! Ich wünsche allen einen guten Rutsch und ein fröhliches 2010!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung