Zum Inhalt springen

Wurtsasse

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.948
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Wurtsasse

  1. Ich danke Euch allen für Eure Hilfe!
  2. Moin Moin, das mit der T/3-Karosse war ein Versehen - ist natürlich T/2 gemeint. Ansonsten bin ich wirklich begeistert, was alles an Unterschieden zusammen gekommen ist! Suuuper!!! Allen einen schönen Tag und ein schönes Wochenende, sew
  3. Moin, Ihr beiden, Jan sagt, dass die Karosse von der GS/2 gleich ist mit der der T/3. Sonst fällt mir noch ein, dass die GS/2 ausschließlich die Sternfelgen und meines Wissens (in Deutschland) auch nur blaue Sitzbänke hatte. HELLA-Hupe auf jeden Fall die mit dem Blech-Emblem. Der Motor hatte zwar ein anderes Prefix, war aber wohl sonst weitestgehend gleich. Ach ja, und der Kotflügelnippel müsste eigentlich der hohe gewesen sein, wie er bereits an der T/1 war. VDO-Tachos waren - so weit ich das kenne - bei den GS/2-3 und T/2-3 von Messerschmitt immer rot; blau gab es erst im Laufe der Zeit bei Augsburg GmbH. Sonst weiß ich auch nix mehr... Schönen Abend Euch allen, sew
  4. Vielen Dank für Eure Hilfe! Hier der neueste Stand der Ermittlungen: Zu 1. Wie vermutet ist es also eine 2. Serie (wobei der wechsel von 1. zu 2. Serie offensichtlich 1966 stattfand). 2. Die gesamte Vorderradgabel ist - wie so oft - 1:1 zwischen V50N und Sepzial austauschbar, wobei lediglich die Achse und die Bremstrommel verschieden sind (je nachdem, ob geschlossene oder offene Felge). 3. LüRa-Abdeckungen gab es mindestens zwei verschiedene (die ältere ist am zentralen Rund kleiner), wobei die von meiner Fuffi mit der einer 1974er-Spezial identisch ist. Rotor scheint es ebenfalls zwei verschiedene gegeben zu haben (die älteren mit größeren und die neueren mit kleineren Flügeln), sollten jedoch auch austauschbar sein. Motorklappe scheint ebenfalls zu passen (zumindest von 74er-Sepzial). 4. NACH WIE VOR UNKLAR 5. NACH WIE VOR UNKLAR - möglicherweise silber (das silber der Vorderradschwinge??) 6. Die Zylinderhaube war möglicherweise nur bei der ersten Serie aus Metall, danach nur noch aus Kunststoff; von Sepzial kompatibel. 7. Dass die Trittleisten bei diesem Modell nur aus Gummi waren ist sicher; allerdings wüsste ich gerne, bei welchen Modellen genau sie aus Alu waren :O) Dann noch eine neue Frage: 8. Welche Primärübersetzung hat meine Fuffi und welche hatten die Spezial? Oder waren die gleich?? Ich danke Euch und wünsche Euch einen schönen Tag, viele Grüße, sew PS: Ach ja, ich suche übrigens noch eine gute Monositzbank und eine geschlossene 10-Zoll-Felge samt Ersatzradhalter für das Gerät. Und vielleicht einen 16/16er-Vergaser... (ich weiß, ist ein Frevel, aber es kommt nur ein 75er-DR mit Banane drunter - also alles ohne weiteres rüchbaubar...)
  5. Hi Olaf, das müsste eigentlich das charmonix-weiß sein. Gab es wohl bei der runden und auch bei den (frühen?) Spezial. Viele Grüße :O) PS: DVD kommt...
  6. Hallo liebe Leute, ich weiß, dass ich hier mit diesem Topic nicht so wirklich richtig bin sondern eher im Fuffi-Forum. Da ich da mit meinen Fragen bislang aber nicht weiter kam versuche ich es mal hier. Ich habe einige Frage zu einer deutschen V 50 N, Bj. 66, Fahrgestell-Nr. V5A1T 8047XX: 1. Wie kann ich definitiv herausfinden, ob es eine 1. oder eine 2. Serie ist (Ich weiß, dass die 1. Serie zumindest anfangs noch das alte Schwanenhalsrücklicht hatte, während mein Modell bereits das alte, kleine SIEM-Rücklicht hat. Die Motorklappe scheint mir bei meinem Modell so groß wie bei der Spezial)? 2. Ist das Lenkrohr und die Vorderradschwinge mit der einer Spezial 1:1 austauschbar, so dass ich auf eine besser erhaltene Spezial-Gabel zurückgreifen kann, in die ich dann eine Achse für die geschlossenene Felge einpflanze? 3. Sind Lüfterrad bzw. Rotor, Lüfterradabdeckung und Motorklappe von der Spezial kompatibel? 4. Auch wenn es schon mal irgendwo war: Was war außer Lenker, Kotflügel, Karosserie, Motorabdeckung und Tank noch in Fahrzeugfarbe lackiert? Das Lenkrohr? Die Lüfterradabdeckung? Das Rücklicht? Und was noch? 5. War der Hauptständer ursprünglich schwarz oder ebenfalls silber? 6. War die Zylinderhutze bei dieser Ausführung tatsächlich aus Kunststoff oder noch aus Metall? 7. Und ab wann bzw. ab welchem Modell gab es bei den Fuffis Alu-Trittleisten? Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr mir weiter helfen könntet. Viele Grüße und vielen Dank, sew
  7. Hallo an alle, erst einmal vielen Dank für die bisherigen Antworten! Die Angabe bei Scooterhelp kann nicht richtig sein, da ich noch die originale, erste Betriebserlaubnis von 1966 habe. Das Emblem ist übrigens noch das alte, eher rechteckige, das bis 1968 auch bei den größeren Vespen fand. Allerdings handelt es sich, so wie ich das sehe (bin kein Fuffi-Fachmann) nicht mehr um die 1. Serie, denn die Motorklappe scheint mir normal groß zu sein. Zu den Farb-Fragen oben (kann mir noch jemand was dazu sagen?) habe ich noch ein paar weitere Fragen: - Wie kann ich definitiv herausfinden, ob es eine 1. oder eine 2. Serie ist (ich weiß dass die 1. Serie zumindest anfangs noch das alte Schwanenhalsrücklicht hatte, während mein Modell bereits das alte, kleine SIEM-Rücklicht hat)? - Ist das Lenkrohr und die Vorderradschwinge mit der einer Spezial 1:1 austauschbar, so dass ich auf eine besser erhaltene Spezial-Gabel zurückgreifen kann, in die ich dann eine Achse für die geschlossenene Felge einpflanze? - Sind Lüfterrad bzw. Rotor, Lüfterradabdeckung und Motorklappe von der Spezial kompatibel? Ich danke Euch für Eure Antworten, vielel Grüße, sew
  8. Hallo liebe Leute, ich habe einige Frage zu einer deutschen V 50 N, Bj. 66, Fahrgestell-Nr. V5A1T 8047XX: - Auch wenn es schon mal irgendwo war: Was war außer Lenker, Kotflügel, Karosserie, Motorabdeckung und Tank noch in Fahrzeugfarbe lackiert? Das Lenkrohr? Die Lüfterradabdeckung? Das Rücklicht? Und was noch? - In welchen Farben gab es dieses Modell in Deutschland? (Ich weiß nur von baby-blau und noch nicht mal davon die Farbummer...) - War der Hauptständer ursprünglich schwarz oder ebenfalls silber? - War die Zylinderhutze bei dieser Ausführung tatsächlich aus Kunststoff oder noch aus Metall? - Und ab wann bzw. ab welchem Modell gab es bei den Fuffis Alu-Trittleisten? Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr mir weiter helfen könntet. Viele Grüße und vielen Dank, sew
  9. Moin Gatti, wie gesagt: Wunderschön!! Hast echtwirklichtotalvollkommensuperabsolutschön gemacht!!! Viele Grüße nach Münster! (PS: Übrigens... es gibt eine kleine Nachwuchs... :O) )
  10. So, da das mit dem Hochladen bei mir einfach nicht will, hier nun der Text zu dem Foto, das dann der liebe Gatti für mich reinstellen wird (Vielen Dank dafür!): 55er Messerschmitt-T/1 im herrlichen Spätsommer 2006 - I luvit!
  11. Wer kann mir helfen? Ich kann kein Bild hochladen... Vielen Dank und allen einen guten Rutsch und ein schönes 2007er-Rollerjahr!!
  12. Hallo, ich habe versucht, Bilder in ein bereits vorhandenes Topic einzustellen, komme aber nicht durch - die Seite bleibt beim "Uploading File" hängen. Muss ich irgendetwas Besonderes beachten? Ich wünsche allen einen guten Rutsch und ein frohes Jahr 2007!!
  13. Haut nicht hin - kann das Bild nicht uploaden... !??
  14. Blinker waren erst ab April 62 Pflicht - wenn sie also original verbaut worden sind, kommst Du der EZ schon etwas näher.
  15. Blinker waren erst ab April 62 Pflicht - wenn sie also original verbaut worden sind, kommst Du der EZ schon etwas näher.
  16. Hallo, es ist eine Augsburger GS/3, die zwischen 1960 und 1962 gebaut wurde. Ist wahrscheinlich eher ein Modell ohne Blinker, d.h. vor April 62...
  17. Um genau zu sein: bei mir war so ein Teil kurzzeitig 1989 in; damals gab es die ohne Weiteres neu zu kaufen, aber es handelte sich auch da bereits nicht mehr um altes, zeitgemäßes Zubehör, sondern um auf alt getrimmten Schrott, der den Sprinten/Rallys bzw. PXn ne alte Linie verpassen sollte... Trotzdem wäre dieser Gepäckträger geeignet, um eine Idee vom Aussehen des Gummipuffers und der Art der Befestigung zu geben.
  18. Es gab in den 50/60ern auch (Zubehör-) Leisten von ULMA, die - am Trittbrettrand befestigt - die Beinschild-Schlitzrohre bis zur Rundung hinten quasi weiter führten.
  19. Ja, genau. Das waren dieser Dinger mit dem Ersatzradhalter, die man damals für ne Sprint als absolut zeitgemäß gehalten hat... Schade für ihren Hintern...
  20. Bei den Sprint-Trägern war das ein schwarzer Gummiblock mit einer ausgesparten Rinne, wo das rohr vom Gepäckträger reinkam; basal, d.h., wo er auf der Karosse auflag, war er etwas nach innen gewölbt, so dass er sich gut an das geschwungene Blech anschmiegte. Die beiden Träger können auch oben und unten mit Haken versehen gewesen sein, wobei sich natürlich unten noch ein Gewinde befand, wo man das Ding mit einer Schraube festschrauben konnte.
  21. Wird schon so sein, wie Andreas sagt: das Ding wird nie mit Gepäck halten, wenn es nicht abgespannt wird. Und das wurde normalerweise mit einer Strebe links und rechts gemacht, die unten an der Karosse eingehakt wird. Und damit die ganze Schose nich unter Spannung gerät kommt n Gummipuffer dazwischen. Schau Dir mal die 70er/80er-Jahre-Halter für die Sprint an...
  22. Danke Olaf und viele Grüße! Das Ding sieht tatsächlich ziemlich marinemeerwasserhellblau aus - gibbet das oder ist die Farbe durch die Kamera verfälscht?? Kenn die nur DUNKEL-blau...
  23. Hallo, ich suche für meine GS/3 einen VDO-Tacho mit rotem Zifferblatt. Biete einen ebensolchen mit blauen Zifferblatt...
  24. Hallo, ich suche für meine Augsburger GS/3 eine DENFELD-Sitzbank mit sehr gut erhaltenem Original-Bezug in BLAU. Biete eine ebensolche in GRAU-ROT (Sitzfläche grau, Seiten rot)...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung