Zum Inhalt springen

Wurtsasse

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.948
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Wurtsasse

  1. Hallo, ich suche für meine Augsburger GS/3 eine DENFELD-Sitzbank mit sehr gut erhaltenem Original-Bezug in BLAU. Hätte ggf. eine ebensolche in GRAU-ROT (Sitzfläche grau, Seiten rot) anzubieten.
  2. Hallo, ich suche für meine GS/3 einen VDO-Tacho mit rotem Zifferblatt. Habe ggf. einen ebensolchen mit blauen Zifferblatt zum Tauschen...
  3. Vermute mal, dass da auf die gesamte Länge der Querstrebe so ein Gummipuffer unterkommt, wie bei den 70/80er-Jahren-Sprint-Ersatzrad-Gepäckträger-Trägern. Könnte sein, dass das Ganze, wie Andreas schreibt, zusätzlich noch mit Haken links und rechts an der Unterkante der Karosserie/des Radkastens abgespannt wird, so dass dieser Träger auch ohne zusätzliche Bohrungen befestigt werden konnte...
  4. Hi, könnte sein, dass die Dinger standardmäßig in einem Silber-Ton lackiert und so an die verschiedenfarbigen Vespen montiert wurden...
  5. Vielen Dank für den Tipp! Ist es vielleicht Silberlot aus der Zahntechnik, die Du meinst? Und ist es, wenn ja, wirklich SILBER-Lot oder vielleicht Chrom-Molybdän (?)?
  6. Hallo liebe Leute, ich würde gerne wissen, mit welchem Lotgerät und welchem Lot man die alten Sturzbügel, Stoßstangen (verchromtes Messingblech) usw. aus den 50er Jahren löten kann? Hatte eigentlich an das Lötgerät von CFH, Typ "Schweiss-Fix 3100" (www.cfh-gmbh.de) gedacht - ist das damit möglich? Und welches Lot genau nehme ich am Besten dazu? Vielen Dank für Eure Hilfe!
  7. Hallo liebe Leute, ich würde gerne wissen, mit welchem Lotgerät und welchem Lot man die alten Sturzbügel, Stoßstangen (verchromtes Messingblech) usw. aus den 50er Jahren löten kann? Hatte eigentlich an das Lötgerät von CFH, Typ "Schweiss-Fix 3100" (www.cfh-gmbh.de) gedacht - ist das damit möglich? Und welches Lot genau nehme ich am Besten dazu? Vielen Dank für Eure Hilfe!
  8. Hallo liebe Leute, wer kann mir sagen, welche Bauteile genau bei einer GS/3 bei einem Umbau von "Rallye"-Felgen auf Sternfelgen am Vorder- und Hinterrad ausgetauscht werden müssen? Vielen Dank für Eure Hilfe und Grüße an Alle!
  9. Moin Moin, ich glaub der Sturzbügel stammt eher aus dem italienischen Lampe-Unten-Zubehör-Programm - hab ich jedenfalls bisher eher dort gesehen... Viele Grüße an Alle! Gratuliert hab ich Dir ja schon zum Super-Fund! Mehr Fodos...!!!
  10. Hi Andreas, weißt Du, was das für ein Schriftzug ist? Hab ich noch nie gesehen. Vielleicht von der Gouverneur oder von einem Radl?
  11. Um kurz abzugrenzend : Wenn Chromzubehör (und da dürften wir uns ausnahmlos alle einig sein) dann aus historischer Sicht nur bei den Modellen die in der Zeit gebaut wurden als Chromschuck populär war. Chromkaskade an einer Rally ist äußerst grenzwertig. Seh ich 100%ig genau so! Ich finde Originalität am interessantesten und würde an ein Fahrzeug nur das Zubehör verwenden, das auch wirklich zeitgenössisch ist. Neue Klamotten an alten Fahrzeugen oder alte Klamotten an "neuen" Rollern finde ich zum :puke: . Auch Motor-Tuning-Maßnahmen würde ich - wenn überhaupt - nur so umsetzen, wie man es auch damals schon gemacht hat. Für mich ist ein solch historisch exakter Roller auch durch einen noch so abgefahrenen Umbau nicht zu toppen und ich finde, dass es ein Genuss ist, eine in Würde gealterte Dame in der ihr eigenen Geschwindigkeit durch die Gegend zu kutschieren :love:
  12. Luigi fährt was Vernünftiges - ne deutsche (Augsburger) T/4
  13. Jau, klar, die GS/3-Blinker-Modelle hatten eine Strebe weniger! Guck ma das Bild... Viele Grüße nach München! :o)
  14. Die deutsche GS/3 (und GS/2?) hatte bis irgendwann (- vermutlich Anfang -) 1960 serienmäßig den dunkelblauen Bezug (mit silbernen Keder) und dann den GRAU-roten Bezug (mit rotem Halteriemen). Die Messerschmitt-T/3 wurde mit verschiedenen Bezügen ausgeliefert; mir sind auf jeden Fall (beige-) graue (in Verbindung mit der roter Rollerfarbe) und braune Bezüge (in Verbindung mit dem "sandfarbenen"-Rollerlack) bekannt. Was die Verarbeitung angeht, so sieht die Sitzbank ja wirklich super aus, aber die Maserung kommt dem Original leider tatsächlich nicht wirklich nahe... Vielleicht kann der "Kerl" das Ganze ja mit dem passenden Bezugsstoff machen? A...... Na.. aus Gr.......... (viele Grüße!) hat an seiner GS einen blauen Bezug, den se ma in kleinerer Serie aufgelegt haben und der dem Original fast täuschend ähnlich ist - vielleicht geht da noch was?! Dann hätte ich auch Interesse! Ach ja - und die deutschen Original-Bezüge hatten alle einen Sitzbankriemen. Bei den diversen Zubehörteilen (Schottenmuster, Schlangenhaut usw.) bin ich mir im Moment nicht ganz sicher; habe die aber auch schon mit aus echtem Leder gefertigten Riemen gesehen, was möglicherweise damals schon in Eigenregie angebaut wurde (und zum Teil mit coolen Nieten versehen wurde - verschärft, verschärft! )
  15. Damentritte gibt es z.B. als preiswertes Zubehör für die indischen BAJAJ-Roller. Damentrtitte sind aber in Deutschland seit 1960(??) verboten - und so was tut man ja auch nicht (dranbauen). So weit ich weiß ist der (seitliche) Damensitz spätestens seit 1955 in Deutschland verboten. War halt schon früh Schluss mit italienischer Grazie...
  16. Hi Andreas, Super, es hat also geklappt! Es gab sowohl den runden (älteren) Luftilter, als auch den (späteren) eckigen (beides bei der ersten Serie). Das Zündschloss und die Schalter sind baugleich mit dem der GS/3. Der Schriftzug ist wie bei allen damaligen deutschen Modellen hohlgeprägt und fast wie der der GS/3, mit dem Unterschied, das er etwas länger (?) ist und - ich glaube - da ist noch irgendetwas anders mit den Punkten zwischen dem G und dem S. Ganz, ganz frühe Modelle - oder waren es die Prototypen (oder Testfahrzeuge?? - guck ma inne Tip) hatten die HELLA-Hupe wie die GS/3, spätere die (italienische) Muschelhupe. Scheinwerferring ist von Hella (mit Scharlach-Glas). Choke weiß ich jetzt nicht, Schlösser waren auch spezielle und von der Firma HUF. Schlitzrohre kenn ich nur die "INOX 207" aus Edelstahl von ULMA. Ich hoffe wir sehen uns bald!
  17. Würde nicht meine Hand dafür ins Feuer legen, aber so weit ich weiß hatten die späteren Modelle wie z.B. Sprint diese Hupen NICHT mehr, sondern stattdessen italienische Hupen (Muschelhupe u. Ä.). Ich vermute mal, dass kurz nachdem die deutsche Produktion 1963/4 eingestellt und die Fahrzeuge wieder aus Italien importiert wurden Schluß mit HELLA-Hupen usw. war (Einige - vielleicht auch alle - deutschen GL hatten auf jeden Fall noch deutsche Anbauteile, z.B. HELLA-Rücklicht, VDO-Tacho)...
  18. Wenn es wirklich eine T/4 ist, d.h. ein deutsches Fahrzeug der Vespa GmbH Augsburg, dann ist es die verchromte HELLA-Hupe mit dem ovalen Gummi-Emblem, die auch an der Augsburg-GmbH T/3, GS/3, T/4, teilweise GS/4 und VNA und VNB verbaut wurde. Die Messerschmitt T/3 und GS/2 und GS/3 (also bis 2. Hälfte 1958) hatten dieselbe Hupe, allerdings mit einem ovalen Blech-Emblem.
  19. Könnte es sein, dass vielleicht einfach nur der Unterbrecher verstellt ist? Hatte ähnliche Symptome an meiner T/1...
  20. ^ Für die deutschen T/4 haben die damals sowohl bei der Karosse als auch beim Motor das Prefix des italienischen GL-Modells übernommen. Die T/4 ist demnach - was dieses Prefix angeht - eigentlich eine GL, wurde in Deutschland aber nie als solche, sondern nur als Touren (T)-Modell verkauft. Anhand der dem Prefix folgenden Nummer müsste man dann eigentlich erkennen können, ob es ein deutscher T/4-Motor ist. Soweit ich weiß ist es eher ein Zufall, wenn die Nummer des Motors mit der der Karosse identisch ist.
  21. Das ist doch interessant - naheliegend war zwar, dass die damals auch bei den Typenschildern Restbestände aufgebraucht haben; aber dass offensichtlich beide Typenschild-Typen aus einer Kiste genommen wurden ist mir doch neu. Ist es nicht aufregend, nach fast 50 Jahren endlich ein lang gehütetes, sozusagen betriebsinternes Geheimnis aufdecken und der nach Aufklärung dürstenden Weltbevölkerung präsentieren zu können? Das ist Wissenschaft - Vespalogie Ich wünsche Euch allen einen schönen Tag und viel spaß beim Rollern!
  22. Hallo guten Abend, angeblich soll es die Messerschmitt-T/1 ja nicht nur (anfangs) nur in grau und dann in grau mit blauer Nase, Kotflügel und Backen gegeben haben, sondern auch im selben Design in grau-rot. Weiß von Euch jemand darüber etwas Genaueres? Gab es so eine Farbgebung wirklich? Hab ich nämlich noch nie gesehen... Und wie waren dann die Sättel bzw. die Sitzkissen? Trotzdem blau? Außerdem wäre es super, wenn jemand von Euch die Farbnummern für das Grau und das Blau und ggf. für das Rot nennen könnte. Vielen Dank und allen einen schönen Abend
  23. Hallo Olaf, ich hatte so etwas Ähnliches an meiner T/1 - hab gesucht und gsucht und gesucht und schließlich festgestellt, dass nur die Zündung verstellt war (obwohl der Roller vorher lief...). Vielleicht ist es das?
  24. Hallo Andreas, das mit der EZ finde ich ja interessant! Wie kommst Du darauf, dass die dann einfach den 1.07. angeben? War mir nicht bewusst, dass das häufiger vorkommt. Das Typenschild ist übrigens original, was heißt, dass der Wechsel entweder irgendwo zwischen den beiden genannten Fahrgestell-Nummern gelegen hat, oder dass die auch hier mal wieder kunterbunt zusammen gewürfelt haben, je nach dem, was gerade zur Hand war... Viele Grüße, Sascha PS: Was mir gerade noch einfällt: ich hatte mal eine 60er-T/4-Karosse, die auch noch das eckige Schild hatte...
  25. Hallo liebe Leute, ich habe unter meine T/1 (VL2T) einen dieser Abarth-Repro-Tüten geschraubt. Sieht ja wirklich ganz schick aus und hört sich auch richtig gut an. Allerdings ist zwischen dem Auspuff und dem linken Trittbrettende so wenig Platz, dass ich schon einige Unterlegscheiben zwischen Motortraverse und Befestigungsauge legen musste. Im Alleinbetrieb haut diese Lösung sehr gut hin - allerdings kann der Klaus die Lotte nun nicht mehr mitnehmen und muss immer allein herumdüsen... Ist das allgemein ein Problem von den Abarth-Repros? Gibt es das Problem auch bei T/3 und GS/3? Ich wünsche Euch allen einen schönen Tag, sew
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung