Zum Inhalt springen

250N

Members
  • Gesamte Inhalte

    430
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von 250N

  1. Danke, "Stephan aus Krems" ! Möchte ehrlich gesagt nicht, daß irgendwelche Preiskalkulationen meinerseits im Forum "besprochen" werden : Zum Einen will jeder was Anderes und braucht ein individuelles Konzept, zum Anderen geht`s hier im Topic um das Ausloten der Möglichkeiten und des Potentials des Fabrizi Zylinders ! Habe meine Ergebnisse gepostet, weil ich es superinteressant fand - nu is der Nächste an der Reihe, noch Einen draufzusetzen !
  2. Denke, Amazombi hat den Nagel mal wieder auf den Kopf getroffen : Im Kegeln bin ich echt scheisse ! Zu den Drehzahlen : Denke, der Fabrizi könnte bei artgerechter Verwendung sicherlich die Zirris ärgern und locker über 10000 drehen - natürlich nicht mit nem 6m langen Ansaugstutzen in den Rahmen an dem dann ein 30er Mädchenvergaser baumelt und nem Auspuff, den ich für gutgemachte 133er entwickelt habe ! Vielleicht will das ja auch nochmal jemand ... Übrigens : Die Steuerzeiten bei meinem Zylinder waren ab Werk komplett im Wald : Keine Chance, unter 34,5° Vorauslaß zu kommen ! Wenn man dann noch den Fabrizi Auspuff mit dem kunstvoll zurechtgequetschten Auslaßflansch ranbaut, hat man das fahrende Leistungsloch erschaffen ! Ansonsten stören schon einige Kleinigkeiten an dem Zylinder, läßt sich mit Arbeit aber Alles gut machen ! Und, wie gesagt : `n bißchen geht da am Ende sicher noch - sage dann Bescheid!
  3. Paßt halt mit der originalen TZR Membran und dem Distanzteil optimal - und groß genug ist es allemal !
  4. TZR 6-Klappen !
  5. Fabrizi Alu mit 51mm Hub ! Geteilter Auslaß, geht fast einmal rund rum !
  6. ...und der kann doch was !!!!! Baue ich gerade für einen Kunden aus Norwegen, Vorgabe ist : Alles, was geht, aber : Möglichst alltagstauglich, Resonanz um die 8500 U/min, Druck von unten ! Ich finde : Ziel soweit erreicht ! Der Motor ist noch nicht fertig abgestimmt, der Auspuff ist der 79x umgemodelte Prototyp des bald in Serie gehenden Scooter+Service Auspuffs - hoffe, am Ende noch die 24 zu knacken ! Setup : - umgeschweißter Motorblock mit Membraneinlaß über beide Hälften - modifizierte Rennwelle 51mm Hub - HP4 - 30er TMX - 2.54er Primär - XL2 Kupplung mit GSF Kit - Zylinder überarbeitet
  7. Bitte 2x !!!!!!! Haste meine Adresse ? Gruß Wolle
  8. motor2rad : Wart mal noch`n paar Tage...
  9. Jedenfalls hab ich in letzter Zeit mal wieder ordentlich rumgeschummelt ! Hoffe, demnächst massiv überarbeitete Schummelkurven präsentieren zu können !
  10. Beeindruckender Unterschied !!! Warum bringt das Addon dann bei mir keinen Pups (Verstellung funktioniert tadellos)?! Oder hat Lucifer recht - bei mir waren die HP4`s auch desöfteren schonmal böse ! Vielleicht findet ihr ja Zeit, nochmal originale Zündung mit PK Rad und/oder Addon zu testen !?
  11. Nochmal zum "Radikal bearbeiten" : Dachte immer, wenn man sich nen Motor mit extremen Komponenten baut, bearbeitet man den immer "radikal" (ich nenn`s ja meistens "optimieren") !? Oder ist man dann ein Schummler ?
  12. Bißchen Versatz hat man trotzdem (schätze, so 5mm) - macht sich beim Fahren aber nicht bemerkbar ! Zum Silentblock : Die 50N Dinger (2 Gummis, durchgehendes Rohr) am Besten in den Müll schmeissen und gegen die PK Version (zwei einzelne Blöcke mit festen Rohrstücken) tauschen ! Bei uns gab`s durch das Kürzen des Gummis Schlinger - und Wabbelerscheinungen bei höheren Geschwindigkeiten : Andere (härtere)Buchsen (Clauss Studios) montiert - alles super ! Und : Der Auspuff ist der "Ur - Prototyp", den Carola das letzte Jahr über gefahren ist - handgesägt und 43x umgebraten : Wenn ich davon Detailfotos zeige, kriege ich hier ganz schön Schimpfe !
  13. Habe an der "Gußschwinge" 8mm abgenommen und die Cosa - Hälfte LINKS montiert, dadurch ergibt sich eine etwas größere Distanzierung als andersherum ! Wenn man den Motor versetzt, die Dämpferaufnahme aber unverändert läßt, steht der Stoßdämpfer schief - fahren tut`s natürlich, eventuell schleift aber auch der Reifen am Dämpfer ! Der 130er S1 ist natürlich auch ein relativ "schmaler" Vertreter der 130er Klasse - vielleicht geht`s damit !
  14. Wir haben mit ner breiten Cosahälfte links nen 120/70 - 10 montiert, Traverse rechts um 8mm gekürzt, Stoßdämpferaufnahme oben am Rahmen versetzt ! Ohne Versetzen sieht`s schon merkwürdig aus !?? - vom Fahrverhalten mal abgesehen ! Welchen Auspuff willste denn bei dem großen Reifendurchmesser fahren ?!
  15. War nur `n gut gemeinter Ratschlag, damit man den Schrott noch für irgendwas verwenden kann ! Du weißt : Ich bewundere es, daß jemand sich in Deinem Alter noch auf nen Roller setzt ! Ich geh jetzt zum Weihnachtskegeln ! Nee - würde vielleicht nen schlechten Eindruck machen ! Ist auf jeden Fall hauptständer- und breitreifentauglich !
  16. Sorry - denke, Amazombi ist bloß sauer, weil ich seine Auspuff Prototypen als Streichhölzer bezeichnet habe ! Detailierte Infos : Ich bastel gerade an der optimalen Abwicklung, mach mir Gedanken über Halterung und Flansche und über den Fertigungsablauf - da ich auch im Winter keine Langeweile in der Werkstatt habe, kann ich wirklich noch nicht sagen, wann ich wieviele Anlagen fertig haben werde ! Bin auf jeden Fall am Ball !
  17. Sorry, da hat die Gerüchteküche wieder ne Falschinformation hervorgebracht : Mit Neckermann mache ich schon seit Anfang des Jahres nix mehr - die Models hatten keinen Bock, die öligen Auspuffanlagen anzufassen !
  18. Steuerzeitle : 190° Auslaß, 30° Vorauslaß
  19. Baue reihenweise Motoren mit 25PS und mehr : ca. 4000km ohne technische Probleme sind der Regelfall, dann sollte man den Motor überholen ! Vorraussetzung ist natürlich, das die verwendeten Komponenten und die handwerklichen Fähigkeiten gemeinsam auf einem relativ hoch angesiedelten Regal liegen ! Meine Sprint ist dieses Jahr ca. 2500km mit 35PS ohne Probleme gefahren - auch mit Gepäck nach Holland und zurück (ok, 8km davon ist sie nicht gefahren, weil der Sprit alle war) ! Habe den Motor gerade aufgemacht : Lager, Simmeringe, Dichtungen, Schaltkreuz neu - fertig !
  20. Den Motor von Phatlina habe ich als " Scooter + Service ideal standard mit Ketchup + scharfe Soß`" gebaut : kein Schweißen, keine Weltraumteile, keine Zaubersprüche ! Kodi und Fudi sind leider nicht meine Freunde - ich mag lieber Auslaßsteuerzeit, Vorauslaß, Kopfgeometrie (auch wenn die Namen zugegebenerweise weniger griffig klingen) ! Was eigentlich bei sonem Setup immer gut läuft : ca. 192°Auslaß, 30-31° VA - bei der Verdichtung kann es Stress geben - Phatlinas Karre hat gerade mal 10,5:1 (geometrisch) - soll halt tourentauglich sein !
  21. was mich noch interessieren würde ist der neue s&s left und der neue s&s right auf dem selben motor und hintereinander.... MFG MIKE Lefthand und Righthand sind technisch gleich - nur anders abgewickelt ! Der Vergeich würde wohl die gleichen Unterschiede zu Tage fördern wie ein Vergleich von mehreren Lefthands einer Serie !
  22. Bin dabei, ne Klein- bzw. Vorabserie zu organisieren ! Problematisch ist (noch), die Preiskalkulation in nem Rahmen zu halten, den sich irgendwer leisten kann : Das 180° Endrohr im gewünschten Innenmaß gibt`s leider nicht im Baumarkt, der "Kleine" soll natürlich auch nen tollen O-Ring Flansch kriegen wie die Großen, am Auslaß soll`s trotz 32mm Durchmesser nicht siffen und außerdem verläuft der Wurm in 27 Ebenen ! Ich führ ne Liste aller Interessenten und werde mich bemühen, daß Ding zum Frühjahr hin käuflich zu machen !
  23. man sieht kaum was auf dem Bild, weil die weiße Möhre davorsteht !?
  24. Habe inzwischen 5 direkte Vergleichsmessungen mit 5 verschiedenen Motoren gemacht, d.h. : Roller auf die Rolle, Lauf, S+S Auspuff ran, noch ein Lauf, ausdrucken (keine Abstimmungsänderungen)! Setups unterschieden sich im Auspuff (JL Lefthand, RZ Righthand), im Ansaugsystem (S+S, MMW, MRB), in der Zylinderbearbeitung (Steuerzeiten) und in der Verdichtung. Ergebnis war bei allen Kandidaten ähnlich : mindestens 4 PS mehr bei wesentlich besserem Band (siehe Kurven von Arschbrand) - scheint mit allen gängigen "großen" Setups gut zu funktionieren, man braucht NICHT den von mir handsignierten Zylinderkopf oder so ! Denke nicht, daß ein Motor mit Vollwangenwelle da aus der Reihe tanzen würde (sofern der Gemischfluß funktioniert) - allein die verschiedenen Ansaugsysteme verändern das Vorverdichtungsverhältnis ja auch nennenswert !
  25. DU bist doch der reiche Smallframeguru ! Ich bin das Orakel von Altona ! Sehen uns beim Kegelabend!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung