Zum Inhalt springen

clash1

Members
  • Gesamte Inhalte

    9.532
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    16

Alle Inhalte von clash1

  1. wenn die frage ernst gemeint ist.... stimmung ist hervorragend und viele werkeln mit eifer und vorfreude an der eurolambretta. ich sehe da im moment keine dunklen wolken.
  2. nein an der ostsee hätten wir auch mit 4000 überdrehten touristen zusammen feiern können....
  3. ich hatte einen lammy motor der ca 8000km ohne filter bewegt wurde und bei dem die kolbenringe völlig runter waren. auch die nicasilbeschichtung hat gelitten aber nicht so dramatisch. meine motoren (ähnliches setup) nur mit filter, sind nach ca 16000km noch völlig in der toleranz. das ist kein MESSBARER Beweis aber grund genug für mich mit filter zu fahren. prüfstandsläufe haben ausserdem gezeigt das es mit einem guten filter und ansauggummi eigentlich keinen leistungsverlust geben muss.
  4. och rainer...fotos ansehen und auch noch beschreibung lesen. das ist schon viel verlangt.
  5. dann hast du auch die email vom 15.3 nicht bekommen. dann bist du wiederum nicht im club und somit raus....
  6. nein? also ich sehe auf dem bild eine schraube und eine weitere bohrung für eine schraube.
  7. für den einen sind es 1,2 zehntel für den anderen 12 hundertstel...
  8. ich würde erst mal messen ob da wirklich ein überstand ist. augenmaß im zehntelbereich ? respekt. sollte zuwenig überstand sein, kupplung umtauschen. manchmal liegt es aber nur an der scheibe unter dem korb. ist diese zu dünn oder verschlissen kann es sein das diese sich beim festziehen verformt und dann schleift. hatte ich schon einige male.
  9. ich bin auch für membran. an der lambretta sind definitiv zu wenig teile verbaut. da geht noch was....
  10. was bitte ist daran verrückt? eine haltemöglichkeit ist eben vorschrift.
  11. bitte begründen warum ursache für falschluft. danke
  12. hat jemand eine idee welche übersetzung man bei einer lui 3gang wählen sollte und welche kettenlänge dann benötigt wird? danke im voraus!
  13. auf dem foto links (schwarz, grün, braun) kommt in den lenkkopf. die 2 kabel darunter sind für den bremslichtschalter. der rest hinten fürs zündung, strom und rücklicht.
  14. mit dem setup ist die leistung völlig ok. welcher zylinder hat denn unbearbeitet mit 28er vergaser mehr als 30 ps ?
  15. ich habe auch niemanden kritisiert, sondern nur für mich gesprochen.
  16. ich hoffe das die lui die ich gerade mache ( mit casa zylinder) auch über 60 läuft. das sollte für die stadt reichen. und ja, ich will auf alle fälle schalten. allein das automatengeräusch nervt ohne ende. so ein umbau kommt für mich überhaupt nicht in betracht.
  17. sehr gut aber ich würde früher ansetzen.. Der Kindergarten ist eine Einrichtung für Kinder, die in Deutschland das dritte und in der Schweiz das vierte Lebensjahr vollendet haben und in Österreich mindestens zweieinhalb Jahre alt sein müssen, aber noch nicht zur Schule gehen. In Abgrenzung dazu spricht man bei Einrichtungen/Gruppen für jüngere Kinder zumeist von der Kinderkrippe und vom Hort bei Einrichtungen/Gruppen für Kinder im Grundschulalter. In Anlehnung an Friedrich Wilhelm August Fröbel, den Gründer (eigentlich Stifter) des ersten Kindergartens, wird die Bezeichnung inzwischen immer häufiger auch als Sammelbegriff für alle Einrichtungen der Kindertagesbetreuung verwendet. Der Kindergarten ist in Deutschland und Österreich dem Sozialbereich zugeordnet, in Deutschland gehört er zur Kinder- und Jugendhilfe, in Österreich ressortiert er im Bereich „Soziale Sicherheit“. Damit verbunden ist eine sozialpädagogische Ausrichtung mit einem Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrag. Der Kindergarten ergänzt die Erziehung in der Familie; er eröffnet den Kindern erweiterte und umfassendere Erfahrungs- und Bildungsmöglichkeiten über das familiäre Umfeld hinaus. Im Gegensatz zum Schulwesen hat der Staat in der Kindertagesbetreuung keinen eigenständigen, vom Erziehungsrecht der Eltern unabhängigen Auftrag. Dieser Auftrag des Kindergartens leitet sich vom Erziehungsrecht der Eltern ab und wird ihm durch den (Betreuungs-)Vertrag übertragen. Im Zuge der Bildungsdebatte, die in Deutschland vor allem das durchschnittliche Abschneiden bei den internationalen PISA-Studien verstärkt wurde, richtete sich die Aufmerksamkeit zunehmend auf den Bildungsauftrag des Kindergartens (siehe auch Vorschule). In der Schweiz ist der Kindergarten ein Teil des Schulwesens. Außerhalb der Unterrichtszeiten befinden sich die Kinder zu Hause oder werden in der Kinderkrippe betreut. Der Kindergarten ist je nach Kanton kantonal oder kommunal geregelt. Dort wird auch manchmal die Bezeichnung Kindergartenschüler verwendet. Sonst werden Kindergartenkinder in der Schweiz, Liechtenstein und Vorarlberg auch oft als Kindergärtler bezeichnet. Hinsichtlich der Öffnungszeiten kann man grob drei Formen unterscheiden: Teilzeitbetreuung, am Vor- und/oder am Nachmittag Verlängertes Vormittagsangebot, von morgens bis nach dem Mittagessen Ganztagsbetreuung, von morgens bis zum Spätnachmittag. Diese Einrichtungen heißen in Deutschland häufig Kindertagesstätten (kurz Kita), Tagesheime oder Tageskindergarten. In letzter Zeit bieten Träger im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf auch zunehmend erweiterte Betreuungszeiten an, die sehr früh morgens beginnen (5:30 Uhr), bis in den späten Abend reichen (20 Uhr) und Samstage und Übernachtungsmöglichkeiten umfassen. In den meisten deutschen Kindergärten arbeiten unterschiedliche pädagogische Fachkräfte, wie Erzieher, Kindheitspädagogen, Sozialpädagogen, Kinderpfleger und Sozialassistenten. In Österreich werden in Kindergärten eigens ausgebildete Kindergartenpädagogen, Kinderbetreuer und Stützkräfte angestellt. In der Schweiz unterrichten an Pädagogischen Hochschulen ausgebildete Kindergärtnerinnen. Unterhalten werden in Deutschland Kindergärten – regional in sehr unterschiedlichen Anteilen – durch freie Träger oder von den Kommunen. Freie Träger sind vor allem kirchliche Träger, Institutionen der Freien Wohlfahrtspflege, Vereine und Elterninitiativen oder privatwirtschaftliche Träger. Alltag in einem Waldkindergarten Zusätzlich oder ergänzend zu den Regelkindergärten gibt es sonderpädagogische und heilpädagogische Kindergärten, die meist als integrative Kindergärten betrieben werden, also Kinder mit und ohne Behinderungen oder Förderbedarf gemeinsam betreuen. Zuweilen zeichnen sich Kindergärten durch ein besonderes Angebot oder pädagogisches Profil aus, wie beispielsweise Waldkindergärten, Bauernhofkindergärten, Montessorikindergärten oder Waldorfkindergärten. Es gibt auch Kindergärten, die in der Sprache und nach den pädagogischen Grundlagen anderer Länder geführt werden (zum Beispiel französische, italienische oder auch spanische Kindergärten). Zunehmend werden die Einrichtungen nicht mehr nach Altersgruppen (Krippe, Kindergarten, Hort) oder nach Zielgruppen (Kinder mit besonderen Förderbedürfnissen) getrennt betrieben, sondern in integrierter oder zumindest kombinierter Form.
  18. beide beläge stützen sich aber nur gleichmäßig ab wenn die trommel rund ist. ansonsten kommt es zur knickbelastung auf der 6er schraube.
  19. dazu wirst du die unterschiedlichsten aussagen bekommen. von super bis lebensgefährlich. ich würde sie nicht empfehlen da die abstützung der beläge nach dem umbau nur noch über eine m6er schraube erfolgt. das ist kein problem solange die trommel 100% rund läuft aber welche trommel macht das schon?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information