Zum Inhalt springen

stageman

Members
  • Gesamte Inhalte

    276
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von stageman

  1. Hatte mal einen von Kegra, der lief mit 30er Amal und Fresco echt prima auf nem Cutdown. Original Suzuki-Kolben sind empfehlenswert, paar Nachbauten hatte es mir zerbröselt. Zündtechnisch kann er 19 Grad eigentlich vertragen. 30er Nebendüse, 107er Düsenstock und roundabout 240 HD oder mit Powerjet etwa 180 HD + 60 PJ passte in etwa mit dem 30er Amal, Slide 3 oder 4 und Nadelclip Mitte oder 2. von oben. Solltest mal schauen was an Düsenstock und Nadel drin ist, der 106er der oft in den 28ern drin ist wäre mir pers. zu klein und ist ebenso wie die Nadel anders als bei Large Body Amals. Gruss + viel Erfolg.
  2. da is mir noch was viel lebensgefährlicheres passiert: kaskadenemblem abvibriert und vermutlich unkontrolliert in die botanik geschossen ! (gibts Mitleidspunkte?)
  3. beim technischen halt. dir muss man auch alles erklären ;)
  4. Die tubeless ist in der Auflagefläche breiter. Muss also nicht zwangsläufig passen, der Reifen "steht" breiter in der Felge so dass die Reifenwand weiter raussteht und z.B. der Kupplungsarm schleifen könnte. Trocken eingebaut passte es, wenn der Reifen warm und unter Last ist schau ich mir das lieber nochmal an.
  5. Es ist vollbracht. Allerdings durch den Meister vom Reifenfachbetrieb und in händischer Arbeit mit einem geeigneten Montagewerkzeug, das schön um den Rand der Felge greift. Mit normalen Hebeln kommt man nicht wirklich weiter. Raceman 100/90 und 3.50/10 gingen gleich schwer, die Felge (schwarz gepulvert) hat aber nen paar Macken abbekommen. Schätze ganz ohne Beschädigungen bekommt man das nicht hin, die Beschichtung platzt schon tw. vom Druck des Reifens ab. Aber: Es geht tatsächlich und damit auf nimmerwiedersehen geteilte Felgen.. es sei denn der asiatische Stahl gibt auf.... Die spannende Frage: Passt 100/90 auf tubeless noch an den Motorblock ohne dass was schleift ? Watch this space...
  6. Entlüften über Madenschraube geht schon, ganz ohne geht aber auch. Was die Dichtungen angeht: Meiner (der dürfte von der Optik her aus der selben Quelle stammen) sifft ... Deswegen hätte ich auch gerne nen anderes / besseres Fabrikat. Was ich auch nicht so klasse fand: Wenn man den Zylinder in die flache Hand hämmert fiel bei meinem der Stempel raus. Das kenn ich von anderem Hydraulik-Zeugs so nicht, vielleicht ist das Spiel einfach zu gross ?
  7. OK, gleiches Prinzip bei beiden Geräten. Schätze aber chris hat recht. Das erste Problem wäre erstmal eine Reifenwand überhaupt über den Felgenrand zu bekommen... Ich hab auch die ScootRS Version, könnte schon sein dass die leicht andere Masse hat. Habt ihr den Reifen im Bett -also in der Felgenmitte- angesetzt und dann auf der anderen Seite rübergehebelt oder am oberen Rand ?
  8. Richtig, bauartbedingt weil kein Platz mehr zur Bremstommel hin ist das Felgenbett nicht sonderlich tief und deswegen sitzt der Reifen enorm stramm. WIr hatten Raceman am Start, die eigentlich von der Reifenwand her recht weich und dehnbar waren. Mit irgendeinem anderen ausgelutschen Reifen ging´s aber auch nicht. Danke für das Hilfsangebot, das scheidet wegen Entfernung Köln/HH wohl aus. Falls Madmaex nochmal reinschaut: Was meintest Du mit dem Reifenmontiergerät von PIS ? Sacht mir nix
  9. das war zum einen das problem, das andere dass sich die reifenwand auf der maschine immer zwischen felge und führung gezogen hat. wenn man sieht wie der reifen auf der maschine gedehnt wird kann man sich auch nicht wirklich vorstellen dass das geht.... aber es muss ja ? im prinzip finde ich schlauchlos schon sehr erstrebenswert... dass das si umständlich ist hätte ich nicht gedacht...
  10. Wir hatten´s auch mit Montiereisen versucht nachdem das mit verschiedenen Maschinen nicht ging - nix zu machen. Das Gerücht ging ja dass es einige Engländer auch händisch schaffen - was ist der Trick ? Kannst Du beim nächsten mal ne Fotoserie machen ?
  11. wie ist der Stand - bastelt jetzt jemand dran ? könnte auch 1 gebrauchen.
  12. stimmt, scheint nen neuen zu geben: http://scootrs.com/moreinfo.cfm?Product_ID=1906 den würde ich gerne mal ohne i-cap drüber sehen.
  13. Schätze das ist ein Nachbau von Sterling, also auch "die cast". Wird in England auch so verkauft. Ich konnte mich bei der Qualität der meisten Asien-Teile noch nicht mit diesen Teilen anfreunden. Die neue "pressure cast" von ScootRS wäre vielleicht schon eher ne Option. Deren Hydraulik-Zylinder passt übrigens NICHT unter die I-cap. Zur Sicherung kann man mit etwas fummelei noch Gewinde in das Gehäuse schneiden und den Zylinder mit Madenschrauben fixieren.
  14. Fährt jemand mit den scootrs-Felgen bzw. hat es in D schon jemand geschafft Reifen auf diese Felgen aufzuziehen ? Wie ? Wo? Welche Reifen ? Bislang sind bei mir / uns alle Versuche gescheitert die Reifen (Raceman) aufzuziehen. Irgendwie muss es ja wohl gehen, in GB gibt´s ja Leute die´s geschafft haben..... ohne die Reifen beim montieren zu zerreissen...
  15. wenn´s einmal klebt tuts das bei der nächsten betriebspause gern wieder. auf den reibscheiben bleiben auch gerne pappende ablagerungen. wenns sich nicht im fahrbetrieb löst würd ichs aufmachen, auseinanderpopeln und neue beläge reinmachen und mind. die scheiben säubern.
  16. Musste auch gerade nen Ständer abbauen... :) .. und retournieren. Bei vielen Lammy-Teilen, auch bei eigentlich so einfachen Sachen, ist "Qualität" halt 1 echtes Fremdwort. Das nervt echt. Den Händler aber wahrscheinlich noch viel mehr.
  17. oops wie peinlich. und ich dachte das ist jetzt noch ne neue erfindung. wenn einfach nur kopiert = echt ätzend.
  18. man sollte ggf. auch mit der drehrichtung aufpassen.... http://scooterotica.org/forum/viewtopic.php?f=7&t=687
  19. könnte auch am motordeckel liegen ? könnte sein dass die schraube des vorderen ritzels innen am motordeckel schrammt. oder dass der ausrücker vom kickstarter innen im motorgehäuse (insbes. da wo um die stehbolzen fleisch drum ist) oder an der kupplung hängenbleibt. aufmachen und nach spuren suchen.
  20. Stelzenblinker. Hatten einige Inder. Böse...
  21. Weil die Buchse des niegelnagelneuen Sacki-Ritzels mal wieder zu lang war und entsprechend nicht genug Überstand über die Kupplungsspinne aufwies - das wäre ja auch zu einfach gewesen- wurde die Buchse halt etwas abgeplant. Aufgespannt (und ausgerichtet auf der Lauffläche) war dann ein ziemliches eiern in alle Himmelsrichtungen mit blossem Auge zu beobachten. Die Unterkante des Ritzels hatte gegenüber der Lauffläche einen Höhenschlag von 2,5 zehntel in jede Richtung, also halber Millimeter insgesamt. Seitenschlag haben wir nicht gemessen. Ein Inderritzel mit unbekannter Herkunft und Laufleistung hatte dagegen praktisch keinen messbaren Höhenschlag. Abgesehen davon dass es echt ätzend ist solche Standardteile zu prüfen / nachzuarbeiten: Weiss jemand die akzeptable Toleranz(en) ? Hat jemand ähnliches mit den Sacki-Ritzeln beobachtet ? Ist das Teil reif für den Schrott ?
  22. wegschmeissen und nen meceur oder escort einbauen. hatte auch einen bei alfa aufarbeiten lassen und irgendwas war nach kurzer zeit wieder i.A. ich weiss nicht mehr was es war -> ab in den keller damit
  23. Reschpeckt. Da müssen sich die ausländischen Schmieden warm anziehen. Bin auf die weiteren Tests gegen die übliche Konkurrenz gespannt. Wenn jetzt noch der Lärmpegel stimmt wäre das ne glatte 1. Haltet doch nächstes mal nen Dezibel-Meter daneben. Der Wert wird ja nicht absolut sein, aber als Indiz gegenüber Konkurrenzprodukten sicher brauchbar.
  24. Logo. Spart Platz und dichtet zuverlässig. Nur Schweinkram + viel zusätzliche Arbeit bei Ausbau und Wiederzusammenbau.
  25. Es nässt doch wohl nicht das Lager selbst sondern nur der Simmering im Lager. Den kannst du von aussen wechseln.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung