-
Gesamte Inhalte
276 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
1
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von stageman
-
Zündschlüssel auf "aus", Lambretta läuft weiter
stageman antwortete auf Dirk Diggler's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Gleiches Problem. Ist ja schön wenn der neue Motor läuft aber ausgehen soll er ja doch mal wenn ICH das will. Rosa Kabel aus dem Zündschloss ist ordnungsgemäß an Masse gelegt. Mit dem grünen Kabel ist das sonne Sache - wie misst man das am besten ob das richtig verkabelt ist ? Was war nochmal die Theorie dabei - wenn das grüne Kabel in der black box drinsteckt wird was genau über das Zündschloss gemacht und wie checkt man das dann ? -
LI Lichtschalter 3. Serie zusammenbauen
stageman antwortete auf 8ball's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Schick dass es sowas gibt. Vermutlich bräuchte Mann auch eine Hohlnietzange dafür ? Findet sich ein Kolonialwarenhändler der sowas führt ? @Schmied: Wie sehen denn die Dinger aus die Du hast + wie werden die montiert ? Maß kann ich von meinen ausgebohrten abnehmen. Innengewinde könnte man ja im Notfall ausbohren.... (Hohlniete wäre auch ein schönes Schimpfwort, besser als Vollpfosten eigentlich..) -
LI Lichtschalter 3. Serie zusammenbauen
stageman antwortete auf 8ball's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Aus aktuellem Anlass: wie bekommt man den Schalter wieder zusammen wenn die Nieten entfernt sind ? Gibt´s die irgendwo einzeln ? Oder gibt´s da ne Schraublösung, irendwo stand was von geschraubten Schaltern, die div. kaputten die hier rumliegen sind aber alle gleich genietet..... -
also bei mir passten sowohl sowohl die stahl-verchromt als auch die edelstahlvariante (beide direkt aus asien bezogen sowohl in indischen als auch in italo-DL rahmen. bisschen geruckelt und geschoben und die auflage auf den gummis ist aber es ging halt. tankdeckel abnehmen beim einbau hilft aber auch.... AMAL passt in die ausbuchtung.
-
Rahmennummer-Herstellungsdatum-Puzzle
stageman antwortete auf elbanani's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Und aus welchem Jahr stammt wohl eine SX 200 8805XX ? Irgendwas zwischen 84 und 90 ? -
schaltzugrolle finde ich mist, der winkel des gaszugs zur rolle ist besch... so dass seilzughülle ewig rausspringt. hatte dann auch vor frust einen ganzen magura schnellhuber montiert - nicht schön, funktioniert aber. für das aktuelle bastel-projekt soll dat teil von scooter loopy john zum einsatz kommen, das teil im link sieht verflixt ähnlich aus....
-
ging nicht um den LOOK sondern um die ARBEIT. mit bohrmaschine oder hausgebrauchs-schleifbock dauert´s ewig und das material ist auch nicht umsonst. jeder wie er es will halt.
-
spar dir die arbeit und die kosten. hab´s auch mal an einem indischen gp-lenker versucht, dat zeuch war so hart dass man überhaupt keinen fortschritt merkt. letztendlich zum polierer gegeben, hat nach meiner erinnerung 25 flocken gekostet und sah recht annehmbar aus.
-
Fragen zum Motorneuaufbau
stageman antwortete auf Marc Werner's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
hatte etliche jahre einen 190er suzuki von kegra. lief super + sparsam, von den nachbau-kolben ("speed-piston" und ich meine auch ein lintek war dabei) sind mir aber einige kaputtgegangen. die orgi-kolben sind schon empfehlenswert, muss man aber kürzen. steuerzeiten etc. stehen meine ich auch im webster-manual. zündung lief auf 19 grad, 30er amal powerjet, fresco mit pm-dämpfer. GP 200 getriebe mit 4 surflex b und 10 federn. -
Auspuff verchromen - hat jemand eine Empfehlung?
stageman antwortete auf stageman's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
GT customparts ? kenne customscooterparts (m. weishaupt), aber der hat sich ja leider zurückgezogen. wer hat denn zuletzt mal wo was verchromen lassen ? welches teil zu welchem kurs ? -
..dat sacht der dl200-sucher.... stimmt aber, an seltenheitswert TV nicht gedacht. also : kann auch gerne die häufige Li sein, auf originale hinterradmuttern etc. wird kein wert gelegt. motor unwichtig, rahmen und blechteile sollten gut sein und papiere wären chic.
-
bitte alles anbieten.
-
yup, 4 - plate surflex b + px malossi springs + original lam springs works well on a ts1 even with 15t front and 46t rear sprocket even on cheapo oil. never had a problem with this setup.
-
gib mir ! schweißer an die front !
-
zum bitubo kann ich das gesagte auch unterschreiben. diverse gehabt, haben alle -1 auch nach revision durch die fachwerkstatt- nicht lange gehalten, haben öl geleckt und dämpfung fand ich auch bescheiden. habe jetzt 1 meceur und 1 escort je auf ts1, beide völlig OK jedenfalls für einzelfahrten. passagierbeförderung nicht getestet.
-
@style: wie beschnackt hätte ich auch interesse an einem kompletten auspuff. dafür gibt´s wohl auch mehrere interessenten, vielleicht kannst du mit deiner produktionsgenossenschaft ja doch nochmal drüber nachdenken dat ding anbaufertig anzubieten. subjektiv fand ich die lärmentfaltung auch voll im rahmen bzw. das war recht leise. gruzz stageman.
-
Luigi`s Aussenliegender Pick Up
stageman antwortete auf HerbertK's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
finde ich auch eine sehr geile idee - zündung verstellen möglich ohne das lästige abnehmen vom LüRa und der grundplatte und dann wieder mit locktite festziehen etc. auch der ärger mit den indischen af-nachbauten wo die magneten anders sitzen wären wohl vorbei. der kollege aus HH mit der turbogeladenen vespa hatte sich ja auch sowas gebastelt. kann DAS nicht mal jemand produzieren ? -
Probleme Originalscheibenbremse
stageman antwortete auf Marcus73's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
könnte es sein dass die scheibe nach betätigung des druckgebers nicht mehr richtig auf den 3 bolzen zurückläuft / sich dort verklemmt und dann auf dem static pad (=der feststehende bremsklotz) klemmt ? ist evtl. das static pad zu weit herausgeschraubt so dass du ständig bremswirkung anliegen hast? die scheibe soll leicht an diesem pad schleifen. der simmering im druckgeber selbst könnte angefressen oder verunreinigt oder die leitung oder auch die pumpe kann nach standzeit auch verunreinigt sein, funktion am besten prüfen indem man den kompletten schraubeinsatz unten rausnimmt und dann wirklich einfach schaut ob der "slave" bei betätigung der pumpe vernünftig vor und zurückgeht. ggf. (vorsichtig) in den schraubstock oder gripzange drum und checken ob du wirklich 1 knallharten druckpunkt hast. -
Wasserpumpe (getestet-> läuft) 65 incl. Porto. Kühler je 20 FLocken + Porto. Zur Auswahl: 1 mit Verschluss oben für Beinschildmontage oder auch (bei Lambretta) hinter dem Vorderrad , 1 schmaler Kühler ohne Verschluss der z.B. bei Lammy quer unter das Beinschild passte und 1 Stck. KLX 650 rel. gross auch ohne Verschluss. Angemackt waren aber dicht als zuletzt im Betrieb.
-
Wasserpumpe (getestet-> läuft) 65 incl. Porto. Kühler je 20 FLocken + Porto. Zur Auswahl: 1 mit Verschluss oben für Beinschildmontage oder auch hinter dem Vorderrad , 1 schmaler Kühler ohne Verschluss der z.B. quer unter das Beinschild passte und 1 Stck. KLX 650 rel. gross auch ohne Verschluss. Angemackt waren aber dicht als zuletzt im Betrieb.
-
spanische Gehäuse ... hä?
stageman antwortete auf freegismo's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
meine GP zog auch immer nach einer seite. es lag letztlich nur daran dass ein auge in einem scheibenbremsenforklink schief war. ausgebaut konnte man mit blossem auge sehen dass die wandung unterschiedlich dick war als obe jemand das teil plan hingelegt und von oben schief die passung für die buchse gebohrt hätte. ein ein neues altes paar verbaut und nun läuft sie wenigstens geradeaus. auch kollabierte gummipuffer in der gabel oder kaputte federn könnten den schieflauf verursachen. unterschiedliche felgen vorne / hinten ? -
***closed*** - Eigener Versuch macht kluch
stageman antwortete auf M210's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
hatte auch ein hinteres ritzel von besagter firma bei dem die buchse zu kurz war - drehte nach einsetzen der spinne und festzurren entsprechend nicht mehr. allerdings anstandslos retourniert von der inländischen bezugsquelle. bei einer gelochten bremsscheibe von der ich nicht mehr weiss wo (im inland) gekauft aber vermutlich ebenfalls asiatischer herkunft waren die drei löcher wohl erst mit der reibahle eingefädelt und dann von hand aufgefeilt. passen tat da jedenfalls nix. der dremel hat ein bisschen geholfen, aber ob ich die verbaue weiss ich noch nicht.... altes thema: geiz ist geil alleine bringt´s nicht. es gibt eben viele teile die von vornherein schrott sind auch viele die nicht zuende gedacht sind bzw. die man herstellerseitig mit wenig aufwand auch tauglich hätte machen können. nur: woher soll man´s vorher wissen ? und wo gibt´s bessere ? bin auch gespannt auf weitere fehlteilemeldungen. -
letzte / optimierte version - hat jemand einen abzugeben ggf. auch verchromt ?
-
unbenutzt + komplett mit ringen, bolzen und circlips, aber bisschen anoxydiert. läuft auf 16mm kolbenbolzen, wurde seinerzeit gerne in steel linern verbaut. kompressionshöhe keine ahnung. foto gerne auf anfrage. preisvorstellung euro 85 incl. porto. NA GUT DANN EBEN 50 FLOCKEN !!