Zum Inhalt springen

subway

Moderator a.D.
  • Gesamte Inhalte

    15.034
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle Inhalte von subway

  1. Piaggio Deutschland weiß, welche Roller in Deutschland offiziell über sie verkauft wurden. Und nur dafür fühlen die sich zuständig. Gruß SubWay
  2. Doch, kann man. Man kann aber auch behaupten, dass dieses Modell zwar ein italienisches ist und serienmäßig keine Blinker hat und genau so bereits vor 10 Jahren in Deutschland zugelassen war. Nur leider seien die Papiere verloren gegangen. Dann sollte das gehen. Gruß SubWay
  3. Wir reden von einer PK XL, die hat keine Trittleisten, sondern ausschließlich so schmucke Matten, die an vier rechteckigen, etwa 3x3 Zentimeter großen Löchern an das Trittbrett festgepopelt werden. Hier mit Schrauben zu arbeiten, ist etwas sportlich. Das obere Riffelblech könnte man an den Original-Schraubpunkten verschrauben. Aber die Seitenbleche eben nicht. Also müsste man für die Riffelbleche in das jungfäuliche Trittbrett Löcher bohren, was der Topic-Eröffner vermeiden möchte (was ich gut verstehen kann). Gruß SubWay
  4. Hat die Bremstrommel/Hauptwelle noch ihre Zähne? Ansonsten gibt es eigentlich nur noch das Getriebe, aber das hast du ja schon ausgeschlossen. Gruß SubWay
  5. Die gibt es bei den einschlägigen Shops oben. Wenn du mit "Schraubensicherungslack" Schraubenkleber meinst, ich mach Stehbolzen grundsätzlich damit rein, ja. Ob es zwingend nötig ist, weiß ich nicht, gibt mir aber ein besseres Gefühl. Gruß SubWay
  6. Ja, das stimmt, hier gibt es welche Gruß SubWay Edith weist noch auf dieses Topic hin.
  7. Halbmondkeile vergessen/nicht mehr da? Gruß SubWay
  8. War das PKs-Polrad vom Innendurchmesser her nicht etwas größer und passt eigentlich gar nicht so richtig auf eine XL-Zündung? Ich meine, da wär mal was gewesen. Gruß SubWay
  9. Hast du denn den Pickup jetzt mal getauscht oder nicht? Ansonsten erst mal die Zündung checken, also Kerze (Original Bosch W5AC, also Kurzgewinde oder NGK B6, wie bereits beschrieben), Kabel, Stecker tauschen, ZGP auf eventuelle Kabelbrüche untersuchen, dann Pickup, dann CDI. Und wenn es dann immer noch nicht geht, mal die ZGP tauschen. Tankentlüftung reinigen. Dann noch Vergaser reinigen (Ultraschallbad), dann sollte das ganze wieder vernünftig laufen. Gruß SubWay
  10. Siehe Signatur, wenn es eine deutsche Anleitung sein soll. Gruß SubWay
  11. Wie leicht ging denn die Schraube von der Bremstrommel ab? Traversenschraube und Stoßdämpferschraube auch schön fest? Mal nachgezogen? Gruß SubWay
  12. Explosionszeichnungen V50. Gruß SubWay
  13. Ob inkl. Roller wird sich noch zeigen, ob wir bis dahin mit Schrauben fertig sind. Da sind wir auf jeden Fall (vespaonkel71 und meine Wenigkeit). Gruß SubWay
  14. 57mm Hub ist für Largeframe PX200 der "Kurzhub". Die Kurzhub-Wellen der SF haben 43mm Hub. Du solltest die Suche auf den Smallframe-Bereich einschränken, dann bekommst du auch die richtigen Ergebnisse. In dein Gehäuse passen alle Wellen für die SF rein (außer Automatik natürlich). 12V Ele-Zündung hatten alle PK ab - ich glaube - BJ 85, die ersten PK (PKs genannt) hatten noch 6V und kleinen Konus, die anderen den großen 20mm-Konus. Und streng genommen ist die Aussage "alles kleiner 125ccm ist Kurzhub" nicht richtig. Wenn ich nicht irre ist die PK80 eine Langhub (man möge mich berichtigen), auf jeden Fall gab es die spanische Motovespa PV75 T3 und PK 75 (beide 75ccm) mit Langhubwelle. Aber das nur am Rande. Zur Zündung wurde ja schon hinreichend geschrieben. Wenn du also eh eine neue Welle brauchst, mach die mit dem 20er-Konus rein, dazu ein passendes Polrad (PK XL oder HP4 für großen Konus) und gut. Gruß SubWay
  15. Bei Vollhydraulik sind wir bei gut zwei Stunden für einen Profi mit Routine und dem richtigen Werkzeug, wie bereits geschrieben. Um das hier nicht ausufern zu lassen, mal was zum eigentlichen Thema: Mein Tipp: Gib den Roller jemandem aus dem Forum, das wird billiger und wahrscheinlich besser, auch wenn es länger dauert. Dein Auftragsvolumen wird bei einer Fachwerkstatt bei um die 1000 Euro liegen (inkl. kompletter Motorrevision mit Teilen) und du weißt nicht, wie anständig die das machen. Die machen mittlerweile mehr mit Plaste, da fehlt dann irgendwann die Erfahrung. Gut, bei einem aus dem Forum weißt du das auch nicht, die Wahrscheinlichkeit, jemanden mit Liebe zum Detail zu finden, ist aber deutlich größer. Ansonsten noch die Rollerklinik bei Köln, der S&S in Hamburg soll auch noch viel mit alten Rollern machen, in FFM wäre es die Rita und der Worb5 in Koblenz. Bei denen - behaupte ich - bekommst du auch noch Qualität für das Geld. Bei der Rollerklinik weiß ich es. Im Süden der Republik gibt es bestimmt auch noch den einen oder anderen, der sich auskennt. Eine normale Piaggio-Vertretung würde ich persönlich mit Vorsicht genießen. Vielleicht hilft es. Gruß SubWay
  16. Ich "muss" Brauerei-Besichtigung machen... Auch schön. Wünsch euch viel Spaß. Bis hoffentlich bald mal wieder am R-Platz. Brauch nur noch was zum fahren, meine Projekte sind im Moment etwas wenig erfolgreich... Gruß SubWay
  17. Hab ich was verpasst oder in meinem nun ach so hohen Alter was vergessen? Ach egal, Ich sag einfach Danke an alle. Gruß SubWay
  18. Pinasco 213er mit JL Performance, PK-Lüfterrad, Original-Vergaser und GSF-Kopf hatte bei mir - nur gesteckt, nichts gefräst - 15,4PS an der Welle. Ist doch ungefähr da, wo du hinwillst. Malossi soll ja unbearbeitet so ein kleines Ganganschlussproblem haben, wie man so liest. Gruß SubWay
  19. Reparaturanleitung PK Automatik Wenn du mir eine PM mit deiner Mailadresse schickst, kann ich dir auch Explosionszeichnungen schicken. Geschraubt habe ich an den Dingern aber noch nicht. Gruß SubWay
  20. Nein, keine mit der du nicht mehr kaputt machst als ganz. Beim Kupplungskompressor könnte man noch mit Gewindestange und großen U-Scheiben was tricksen, aber wenn du eh bestellst, bestell den gleich mit. Und wenn du noch nicht hast, dann auch noch einen Polradabzieher. Dann hast du alles Spezialwerkzeug für den Anfang zusammen. Alles andere kann man irgendwie anders machen, geht mit Spezialwerkzeug aber eleganter. Gruß SubWay
  21. die sich wiederum unterscheidet in teilhydraulisch (nur Bremszug aushängen) und vollhydraulisch. Und zu letzterem habe ich ja auch schon ein bisschen was geschrieben... Welche Bremse isset denn nun? Gruß SubWay
  22. Da hätte ich auch Interesse dran, wenn sowas verfügbar wäre. Gruß SubWay
  23. Stimmt, 3,2er-ND (160/50) ist magerer als eine 2,7er-ND (140/52). Die fetteste ND laut SCK-Katalog ist übrigens eine 1,8er (100/55). 3,2er ist übrigens die magerste ND, die man bekommt. Gruß SubWay
  24. Ich nehme immer zwei Unterstellböcke aus Metall, wo man auch eine Tischplatte drauf abstellen kann. Damit dem Lack nichts passiert, sind die mit Schaumstoff umwickelt. Roller wird hinten und auf Höhe der Traverse des Hinterradbremspedals aufgelegt. Schöne Arbeitshöhe und sehr stabil, wenn man den Roller für den Motorausbau hinten festschnürt. Nachteil: Man braucht zwei Leute oder ein Hebewerkzeug, um den Roller da drauf zu bekommen. Gruß SubWay
  25. Ups, überlesen. Bin jetzt nur vom oberen Lenkkopflager ausgegangen. Dann haut das hin mit zwei Stunden. Gruß SubWay
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung