Zum Inhalt springen

dirchsen

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.431
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    5

Alle Inhalte von dirchsen

  1. Das deckt sich mit meiner Erfahrung. Unter Wanne und Vergaser bin ich schon länger wieder zurück bei den Papierdichtungen. d.
  2. Bei der Rally kommt zB zuerst ein Distanzring auf die Achse auf die Seite der Tachoschnecke bevor die Achse ins oben gezeigte äußere Lager gezogen wird. Schraubt mans ohne den Ring blockiert man beim Festziehen die Trommel an der Grundplatte. Hat die Acma evtl auch sowas in der Art? d.
  3. dirchsen

    Kunden Testroller

    Das klingt für mich versicherungstechnisch spontan nach „Mietfahrzeug“. Wie hoch die „Miete“ dann letztendlich ist, ist ja egigs Sache. Wie rollerbube sacht wird auch meiner Meinung nach eine wie auch immer geartete technische Legalität im jeweiligen Veranstaltungsland das mindestens ebenso große Thema sein. Technische Schäden am Roller, die ein Gastfahrer verursacht, fallen mE in den privatrechtlichen Bereich, d.h. ein „Vertrag“ wäre vermutlich angebracht, aber evtl auch leicht anfechtbar, da egig ein Gerät zur Verfügung stellt, dessen Möglichkeiten und Eigenarten einen „normalen“ Fahrer schnell überfordern, sprich: bis durch Fahrlässigkeit etwas beschädigt wird ist der Weg weit. Und egigs Komponenten sind ja nun keine günstige Großserie. Wenn da was beschädigt wird ist man schnell in Preisregionen, für die es sich juristisch zu streiten lohnt. …sind aber nur meine fuffzich Fennich. d.
  4. …sehr interessanter Senf! Würdest du - obwohl ich ahne worauf du hinaus willst - das Ganze oben noch mal bebildern? d.
  5. Hups. Du hast natürlich recht. d.
  6. Die neueren "Lusso" Modelle der PX haben dort keine M7 Stehbolzen mit entsprechenden Schaftmuttern wie die alten PX, sondern der Vergaser wird dort mit zwei M7 Innensechskantschrauben direkt durch die Wanne ins Motorgehäuse geschraubt. Das birgt halt die Gefahr, dass man mit der harten Stahlschraube im relativ weichen Aluguss des Gehäuses das Innengewinde rausreißt. Genau das ist hier bei RTA passiert. d.
  7. Ah. Das ist mir neu. Du hast auch die richtige bzw. originale Bauform für die SS mit dem eingelassenen Blech und diesen Nasen? Ansonsten vielleicht von Vorgänger(n) irgendeine Distanz-/Anschlagscheibe in der Traverse verblieben? Stoßen die Rohre der Silentgummis vorher aneinander? d.
  8. ...weil nicht jeder auch hier aktiv war, obwohl er auch hier vermisst wird. Deswegen bei mir oben irgendwo auch nicht "Klarname" sondern "ein Name", im Allgemeinen der Vorname, das reicht mMn. Ansonsten sehe ich das wie du, diese "RIP"-Geschichten von Unbeteiligten brauch ich auch nicht. Sicher lieb und freundlich gemeint, klar, aber nicht nötig. Da seh ich speziell hier aber auch wenig Gefahr. d.
  9. ...und das machste an passender Stelle in den Boden damit sich da kein Kondenswasser staut. Bzw mach zwei Löcher ca. 5 - 8 mm irgendwo unauffällig "gegenüber", dann haste so ein bissi Durchzug, das reicht. d.
  10. Ich schmelz grad dahin. Weiterhin alles Liebe und Gute für euch! d.
  11. ...ich muss grad umherhüpfen.
  12. Wie er weiter oben beschreibt bzw auch noch jemand bestätigt gehört dort normalerweise ein NU205 rein, verbaut war aber ein normales PX Limalager mit Reduzierhülse. d.
  13. ...also für mich sieht das auf den ersten Blick eher nach einem Bruch im Lager mit anschließendem Verkanten/punktuellem Reibschweißen aus - sei es der Führungskäfig oder der Außenring. Evtl sogar wegen des Klassikers, dass das Lager seinerzeit mal wie ungescheit da reingeprügelt wurde oder es mal jemand nicht rausbekommen hat. malloc schreibt ja, er habe das Lager drin gelassen. d.
  14. Üblich bzw sehr verbreitet sind die XT60 Stecker mit 60A Belastbarkeit. Gibts auch in XT90, evtl sogar noch größer. Die 60er sind für alles ohne Elektrostarter völlig prima, nicht zu groß und es gibt allein schon durch deren Nähe zur Modellbau-Elektrik eine Unmenge fertig konfektioniertes Kabel-/Steckerzubehör. d.
  15. Ach, und eine Bitte habe ich noch: Bitte schreibt den Nick/einen Namen bereits in den Titel. d.
  16. Guter Einwand, das meinte ich ja auch. Ändert aber nix. Lager dehnen sich so gut wie dreidimensional. Axiale Belastung erhöht drastisch einseitige Erwärmung. d.
  17. Es ist wie goof es schreibt. Noch dazu verringert sich das (angegebene und bei wahrscheinlich irgendwo bei höchst-DIN-lichen 20 Grad gemessene) Laufspiel bereits nach dem Aufziehen des Innenringes. Während des Betriebes werden Kurbelwelle/Innenring und die Wälzkörper durch ihre Reibung und die Betriebswärme des laufenden Motors wärmer als der Außenring, der diese Wärme ja direkt weiter ins Gehäuse leiten kann - nochmalige Abnahme der Lagerluft. Und dann wie goof anmerkt allein schon Taumelei der KW samt Anbauten und als Kirsche obenauf noch explizit axiale Belastung der Welle durch Kuppeln. Aber klar, mach! Kann ja auch gut gehen. d.
  18. Ah, ok! War wegen Formulierung und Popcornsmilie etwas irritiert. Nix für ungut! Matter Klarlack über alles, und dann eben die Stellen, wo Beine/Schuhe/Hände/Gepäck/Mauern/Straßenlampenpfosten etc traditionell drauf rumschuffeln mit Politur nach Geschmack hochholen bis es dort etwas „speckig“ aussieht. Aber mit Gefühl. Dezent. Weniger ist hier ganz schnell mehr. Kann man ja auch „immer mal“ nacharbeiten. Und eben an Stellen, wo das auch „logischerweise“ vorkommt und nicht so willenlos wie da manchmal blank geschliffen wird. A propos: Dezent(!!!!!!!!) eingesetzt wären das auch noch kleine Glanzlichter auf deiner Arbeit. Du hast dir bis hierher so viel Mühe gegeben, da darf man das nicht durch zuviel Aktionismus verhunzen. d.
  19. Wie meinst du das? Spöttisch? Oder wie? d.
  20. ...und einschlägige/logische Stellen leicht aufpolieren. d.
  21. Benjamin „Bibi“ Netanyahus Spitzname.
  22. Man könnte glauben, dass dieser unausgesprochene Wettbewerb populistischer/autokratischer/rechtsradikaler Staatenlenker - wer spannt Trump am schnellsten für seine durchsichtigen Zwecke ein - wieder voll entbrannt ist. Im Moment führt Bibi. :-/ d.
  23. x
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung