-
Gesamte Inhalte
1.416 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
5
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von dirchsen
-
Aufbautopic TS Alter Ego
dirchsen antwortete auf Arnelutschki's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
...Hauptsache, du gehst die Restaurierung nicht mal ganz anders an und schneidest die Kiste erstmal in Stücke. Die Hobbydeklaration find ich sehr gut. d.- 90 Antworten
-
- 1
-
-
- aufbaubericht
- restaurieren
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Malossi 210, Probleme im unteren Drehzahlbereich
dirchsen antwortete auf Paddy76's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Diese Aussage kannst du so nicht einfach pauschalieren. Es kommt nicht auf den Quotienten von Luft- und Spritbohrung an, sondern auf die Fördermenge, die diese Kombination bereitstellen kann. Ansonsten könntest du auch einfach sagen: Mach eine 50/25 rein, die ist fetter. d. -
Malossi 210, Probleme im unteren Drehzahlbereich
dirchsen antwortete auf Paddy76's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Das BE4 ist mangels der oberen Bohrungen ein fetteres Mischrohr besonders für den unteren Drehzahlbereich bzw. genauer: geringeren Gasschieberhub. Da liegst du gar nicht großartig daneben. Ich würde es zunächst mit einer kleineren HLKD <=140 kombinieren und als ND ebenfalls den Bereich 55-60/160 vorschlagen. d. -
Du könntest dich schon mal herbeilassen, ein paar Begleitumstände wie Setup, Laufleistung und Fahrsituation im Moment des Schadens zu beschreiben. Bzw. Deine Vorgehensweise beim Ausbau, denn die diversen Querriefen verstören dann doch etwas. Man kann hier momentan von "Öl vergessen" bis "Fremdkörper(chen) aus dem Auspuff angesaugt" alles hineininterpretieren. Aktuell würde ich sagen, dass sich da ein Kolbenbolzenclip ein Tänzchen geleistet hat. d.
-
Jungs, ihr seid vor allem alt geworden. Ich kuck immer schon mit Schrecken auf die Geburtstagsliste auf der Startseite.
-
Fehlendes "T" in Fahrgestellnummer
dirchsen antwortete auf Schrottpresse's Thema in Flame & Sinnfrei
Gibts den ´käfer überhaupt? Macht auf mich so einen virtuellen Eindruck. -
Fehlendes "T" in Fahrgestellnummer
dirchsen antwortete auf Schrottpresse's Thema in Flame & Sinnfrei
Könnte man das Käferli nicht mal mit dem anderen österreichischen Autistoiden zusammenbringen? Originalitalienische Asienvespa-Presto-Restos mit Piatschohbestätigung inkl. Ölsauger, verschlissenen Kupplungslaschen und reißenden Pinascokolben? Ginge da was? Ich habe Angst. -
Fehlendes "T" in Fahrgestellnummer
dirchsen antwortete auf Schrottpresse's Thema in Flame & Sinnfrei
Alter? Bist du Hai? -
Fehlendes "T" in Fahrgestellnummer
dirchsen antwortete auf Schrottpresse's Thema in Flame & Sinnfrei
...oder so, natürlich. Hatt ich noch gar nicht so gesehen. Ich gehe nu in den Keller und erfreue mich an meinen Splittern vom Kreuze Christi direkt neben dem Lenkrad von James‘ Porsche und den originalen Weinflaschen vom Wrack der Titanic und dann Sorry, grad kommt ne Mail aus Nigeria. Muss weg. -
Fehlendes "T" in Fahrgestellnummer
dirchsen antwortete auf Schrottpresse's Thema in Flame & Sinnfrei
Wally, diese Info doch nur noch per PN und nicht grad für jeden Neuen. Sonst gehts wieder los trotz Corona. Morlikäfer, ich will mal versuchen, dich vom Rücken wieder auf die Beine zu rollen bevor das hier ausartet, auch wenn ich damit meiner Meute die Beute wegnehme... Natürlich gab/gibt es Lizenzproduktionen von Piaggio im asiatischen Raum, das steht gar nicht zur Debatte. Was du da hast, ist aber kein Original aus dieser Zeit sondern ein mit sehr, sehr viel Glück aus lediglich drei Spenderrollern zweitklassig im asiatischen Raum* zusammengeschustertes Vehikel. Egal, von wem du es letztendlich in die Hände bekommen hast. So was ist hier schon seit Jahren bekannt. Gibt auch in Deutschland Importeure, die einen Enthusiasten gern in seiner Arriviertheit bestätigen und ihm mal ganz schnell eines der ersten vollen Lehrer- oder Ingenieursgehälter aus der Tasche luchsen. Das kann in Ordnung sein, wenn man sich das leisten kann und man mit viel Glück das Ding auch noch zugelassen und verkehrssicher(!!!) auf die Straße bekommt. Es kann aber auch bedeuten, das man noch mal in eben diese Zulassungsfähigkeit und Verkehrssicherheit ein erkleckliches Sümmchen stecken muss, weil unter dem tollen Lack und den glitzernden Chromteilen plötzlich reißende Schweißnähte, aufplatzende großzügig gespachtelte Rostlöcher, lebensgefährliche Improvisationen an der Bremse, eine unfallkrumme Gabel und/oder andere Leckerchen auftauchen. Halt also mal die Bälle flach. Du kennst dich damit nicht aus. Lass das Ding von jemandem durchschauen, der etwas davon versteht und triff daraufhin ggf. noch Maßnahmen bzw noch besser, lass sie treffen. Niemandem ist damit geholfen, wenn du - wenn auch mit Wunschkennzeichen und Teilkasko ohne Selbstbeteiligung - irgendwann mit Motorschaden am Straßenrand oder noch schlimmer nach Bremsversagen an der Hauswand endest. Bleib locker. Jeden Tag steht ein Dummer auf, sagen sich diese „Asien-Restaurateure“. Vor ein paar Tagen warst du es. d. *Die haben da wirklich erstaunliche und wirklich bewundernswerte Fähigkeiten, auch das steht gar nicht zur Debatte. Aber auch die wissen nicht nur, wo der schnelle Euro liegt sondern auch, wie man da drankommt... -
Alles richtig gemacht. Bitte nicht von diesem Beute-Wiener und selbsternannten Messias in Panik versetzen lassen. ...kein Grund, eine Sandale hochzuhalten. Gleichwohl bei dieser bekannten Problemstelle äußerste Sorgfalt walten lassen und dann passt das auch. :-) d.
-
Adäquate Lambrettaabbildung. d.
-
Genau das ist der Punkt. Nötig ist ist es ohnehin so gut wie nie, vor allem nicht bei den heutigen dickeren Dichtungen. Die gleichen einiges aus. Und in Wiederholung der Weisheit vom Alfahäschen: Viel hilft hier eben NICHT viel. Man ist auch kein geiler Hengst am Schraubenschlüssel, nur weil man überall Dichtpampe drauf wichst. Farbe hierbei übrigens egal. :-/ d.
-
...die zweite. Sehen könnte man das da, aber solange du da nicht zusätzlich grob mit Dichtmasse rumgesaut oder beim Zusammenbau geschlampt hast verrutscht da auch nichts. Die Stelle ist heikel, ganz klar. Aber nichts, was man nicht mit etwas Ruhe und Extra-Sorgfalt im Griff hätte. Don‘t fear the vids 2 come. d.
-
HLKD zu groß und/oder Mischrohr zu mager. Die LLG wird generell nur durch die Nebendüse versorgt und ist gewissermaßen ein Bypass, mit dem man von „Schieber geschlossen“ bis etwa 1/8 Schieberstellung Sprit zur Verfügung stellt, weil der Unterdruck da noch nicht reicht, direkt an der Nebendüse zu saugen bzw der Schieber die ND-Bohrung verdeckt. Damit stellt man nur sozusagen eine Art Gleichgewicht zum Gasgeben her. Die oberen Bohrungen im dünneren Teil des Mischrohres, die oberhalb des Spritlevels im Vergaser liegen, „schalten“ sozusagen die Haupt(-düsen)förderung durch das Staurohr an oder aus. Je mehr Löcher und je höher und größer desto eher geht die durch den Unterdruck der jeweiligen Schieberstellung durch die HLKD eingesaugte Menge Luft sozusagen „trocken“ direkt durchs Staurohr wieder raus. ...und umgekehrt. Irgendwann reicht der Unterdruck aber, das durch die im unteren, dickeren Teil des Mischrohres befindlichen Bohrungen aufgeschäumte Sprit-/Luftgemisch mitzureißen und die Bohrung der ND dadurch immer weiter zu übergehen. Die unteren Bohrungen im dickeren Teil des MRs liegen unterhalb des Spritstandes und sind nur zum Verschäumen der durch Hauptdüse und HLKD definierten Zusammensetzung Sprit/Luft da. Der Sprit wird durch diese Aufschäumung sozusagen beweglich und kann leichter mitgerissen werden. Das Verhältnis Luft <-> Sprit, mit dem der Motor aber generell läuft wird aber mit dieser Menge „Spritschaum“ (also letztlich der HD) und der durch die Durchlassbohrung des Vergasers strömenden Luft gebildet, nicht allein bzw. kaum durch die reine Aufschäumung. Du musst es jetzt schaffen, durch Wahl von HLKD und MR den Punkt zu finden, dass die Förderung durch das Staurohr in dem Moment einsetzt, wo die Förderung durch die ND aufhört. Dazu bitte ALLE Mischrohre und HLKD in Betracht ziehen. Dass es so oft auf BE3/BE2 und HLKD 160 hinausläuft ist entweder ein sehr, sehr glücklicher Zufall oder eine weitere urban legend des GSF... Vergiss bitte auch diesen Quotienten bei den ND, er sagt nichts aus. Die ND funktioniert analog zum Hauptdüsenstock , nur eben ohne die „Abschaltbohrungen“. Hier ist die Fördermenge entscheidend. d.
-
"legaler" Weg für neuen Rahmen mit 81er Fahrgestellnummer
dirchsen antwortete auf Neo@sgaf.de's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
...nix mehr mit Hammer. Holz kann man auch schrauben. d. -
Bei mir letztes Jahr bei zwei aufeinanderfolgenden Zylindern auf dem selben Motor ebenso gewesen bis hin zum Klemmer. Alle Vorgaben inkl Einfahren buchstabengetreu eingehalten, Motor (vorsichtshalber mehrfach!!) frisch gedichtet. Sehr freundliches, entgegenkommendes und sympathisches Bemühen beim SCK, aber keine Erkenntnis. Zylinder sind dort geblieben, hab aber nichts mehr davon gehört. Einziges, was mir auffiel, der Kolbenbolzen ging nur sehr schwer rein. Inzwischen einen Polini auf den ansonsten nicht mehr veränderten Motor gepackt - keinerlei Probleme. :-/ d.
-
SI 24 / 26 / 28 Vergaser: NUR Luftfilter Deckel Airbox Spacer Venturi usw
dirchsen antwortete auf Crank-Hank's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Weiß jemand, wo man solches Filtermaterial (Meterware/für T5-Luftfilter passend) herbekommt? Als Ersatzteil isses bei SIP für den T5-Luftfilter leider nicht gelistet. d. -
Redensarten die dir auf den Sack gehen
dirchsen antwortete auf Kon Kalle's Thema in Flame & Sinnfrei
Da bin ich ganz d‘accord mit dir. -
Gel-Batterie tiefentladen - Schrott?
dirchsen antwortete auf fignon83's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
...und verbinde dir Batterie und Kabelbaum mit nem vernünftigen Stecker oder bau unauffällig irgendwo nen Schalter in die Plusleitung. So kannst du sie bei längeren Standzeiten definitiv vom Stromkreis trennen und vermeidest zum einen Fehler wie den oben bzw zum anderen auch schleichende Entladung durch irgendwelche Kriechströme, die es bei den Batteriezündern gern mal gibt. Ladegeräte mit Refresh Funktion für 6V Bleiakkus finden sich im Modellbaubereich. Auch so ne Batterie - vor allem bei den GSsen - will gepflegt werden. d. -
Heute wieder zuviel fmp&friends geschaut?
-
Evtl ist die ND selbst dicht oder einer Kanäle im SI ist immer noch verstopft. Schau auch nach der Leichtgängigkeit der Schwimmernadel und dem Zustand derselben. Davon unabhängig solltest du in jedem Falle bei deinem Setup die Bohrung von der Schwimmerkammer zum Düsenstock auf 2,0 - 2,5 mm bringen. Den Rest der Spritführung auf guten bis bestmöglichen Zustand prüfen. d.
-
Das "Ich baue mir selbst ein Spezialwerkzeug" Topic
dirchsen antwortete auf supasoni's Thema in Technik allgemein
Zur Markierung der Gradstriche lässt sich übrigens direkt auf der BGM-Gradscheibe mit (weichem) Bleistift schreiben. Geht mit einem - sogar etwas fettigen Lappen - spurlos wieder ab. Zur Anbringung des Pfeiles nutze ich inzwischen eine lange M6 Schraube bzw. ein Stück Gewindestab, auf der ich die erforderliche Höhe mit zwei Muttern einstelle. Geht schneller und flexibler als mit den o. g. Distanzmuttern und man kann Pfeil und Schraube am Stück lassen beim Aufbewahren. d. -
Das GS160 & SS180 Topic
dirchsen antwortete auf reusendrescher's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Die normalen Sets, die z. B. bei SIP oder SC für um die 49 Euro verkauft werden, tun es. d.