Zum Inhalt springen

Tim Ey

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    6.860
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    36

Alle Inhalte von Tim Ey

  1. Neee, das is schon die richtige Version - die für PK hat hinten an der Tankauflage auch die fiese harte Kante der PK. Ich vermute eher, dass ich hier die Arschkarte gezogen habe - das ist ein etwas älterer Rahmen für Gummitrittleisten und mit der ovalen Aussparung für das Neimann-Lenkradschloss, vermutlich wurde da irgendwann mal im Hause Piaggio eine neue Tiefziehform für die Rahmenteile und daher passt das jetzt nicht so optimal... Edith: Grad bei Facebook geguckt: Beim Rapfi und beim Heise steht das Heck an der Stelle auch einen cm vom Rahmen ab. Dann ist das wohl einfach so... Edith2: Frage an die Flipheckbesitzer; habt ihr euer Heck noch irgendwie befestigt? Oder klemmt ihr das einfach drauf und hofft dass im Sturzfall dadurch eher abfällt anstatt zu zerbersten?
  2. Bin grad dabei ein PLC Heck für Quattrinigehäuse zu montieren und werde dabei schier Wahnsinnig. Nachdem ich dem Rahmen den Arsch abgeflext hatte, habe ich das Heck erstmal nicht komplett auf die Auflage bekommen - jetzt habe ich das Heck ein wenig verschmälert, nun kommt es immerhin auf die Auflagefläche des Tanks. Mein Problem ist immer noch folgendes: Das Heck liegt vorn nicht voll am Rahmentunnel an Weiterhin ist das Heck zu eng. Selbst nachdem ich das Heck schon arg am Rahmentunnel gekürzt habe (dort schliff es sehr arg) Ist es nur mit erheblichem Kraftaufwand überhaupt zu montieren. Habe jetzt schon die Nase des Rahmens abgeflext, das scheint aber nichts gebracht zu haben Wenn ich jetzt durchs Vergaserloch taste, liegt das Heck flächig auf der Tankauflage auf, vorn an der Nase liegt es auch an beiden Schnittkanten an - ergo: Es passt nicht so recht So viel zu dieser Leidensgeschichte, hat noch wer ähnliche Erfahrungen gemacht, oder habe ich einfach eine doofe Paarung von Heck zu Rahmen erwischt?
  3. Uff. Also ich hab auch einen Gradschleifer mit 27.000Touren aber das Ding ist so schnell auf voller Drehzahl - da bringst du dich mit einer biegsamen Welle sicher um...
  4. Vermiss doch erstmal den Zylinder, ob da überhaupt so viel Hub sinnvoll rein passt. Für einen Tourenroller würde ich auch einen 26-28mm Vergaser verbauen. Gruß Tim
  5. Boah. Hat das wer blind mit Elektrode geschweißt? Ich mein, ich bin nun wahrlich kein Gott am Metallverbindungsgerät aber so schlimm könnte ich nicht mal blind schweißen. Auf den Roller würd ich mich nichtmal draufsetzen
  6. Der Zylinder hat von Haus aus voll die Mofasteuerzeiten. Misst die mal. Oder miss mal die Abstände der Kanaloberkanten zur Zylinderoberkante und dann noch die Quetschkante. Dann kann man das rechnen. Ich hab so einen Zylinder mal am Kopf 7 (!) mm abgedreht und unterlegt um auf gescheite steuerzeiten zu kommen - lief aber noch nicht bei mir. Die "Auslassfräsen" Nummer aus dem Vespaonline Link mach bloß nicht.
  7. Geht mir auch auf den Keks. Ich würde vorschlagen: Wenn hier jemand sowas vorstellt, was er verkaufen möchte, dann müssen da ein paar empfindliche Daten rausspringen. Also zu einer Kurbelwelle fände ich das verwendete Material, ob Schiebe-Sitz an der Lichtmaschinenseite vorhanden ist, Pressmaß des Hubzapfens, Durchmesser und Breiten, Welche Lager vorgesehen, welcher Pleuelhersteller, Wuchtfaktor bei Kolbengewicht x schonmal Pflicht. Wenn der Hersteller das nicht preisgeben möchte soll er ins Dienstleistungstopic. Zu einer Kupplung: Wieviel Ausrückweg hat die? Welche Zwischenscheibenstärke? Welche Materialien? Wieviele und was für Federn? Ansonsten würde ich das mal so handhaben wie du das in deiner Signatur hattest - beim ersten Mal verwarnen und den Post ausblenden, beim zweiten Mal ne Woche sperren.
  8. Wenn man nun aber der Typ in der Schlachterei ist und dort in einem maximal gedämmten Raum misst, da nützen einem diese Werte bis auf den Luftdruck garnicht. Was nützt es dir, wenn draußen -10°C sind, aber du drinnen bei 45°C misst weil deine Luftzirkulierung scheiße ist? Hätte ich einen eigenen Prüfstand, würde ich mir mir ein gutes Barometer und ein gutes Thermometer in die Ansaugluft hängen und deutlich mehr Augenmerk auf Absaugung und Luftzuführung legen als der durchschnittliche P4 Betreiber. Warum? Damit ich mich nicht selbst verarsche. Wenn ich auf dem Prüfstand arbeite, möchte ich wissen, was meine meine Änderung von Lauf 112 auf Lauf 113 gebracht hat - wenn nun die Klimabox direkt vom Kühlgebläse angeströmt wird, liegen zwischen diesen Messungen gut und gern mal 15-20°C und das macht meine Messung dann unnütz.
  9. Um diesem Topic mal ein wenig den technischen Inhalt zu geben: Warum sind die Kurbelwangen noch weiter als 90° zur Hubzapfenachse beschnitten? Werden dieses Mal die Zentrierbohrungen zentrisch sein? OT: Wird es wieder eine "schwarze Liste" für nicht erwünschte Käufer geben?
  10. Standart-andruckplatte und XL2 Ausrücker verschweißen sich aber gern mal... Ich würde an deiner Stelle erstmal schauen, ob du den Deckel ohne Andrucklager überhaupt verbaut kriegst - meistens liegt der dann nämlich irgendwo auf. Abdrehen kann man den Ausrücker recht gut, das ist kein fieses Zeug.
  11. Die zweite Variante - größerer effektiver Durchmesser.
  12. Naja. Damit gingen doch nur Kanalober+Unterkanten.
  13. Den Drop find ich auch sehr geil.
  14. Hatte mir auf die Bilder von Arthur hin auch mal ne Proxxon Winkelbohrmaschine gekürzt - die hat der Vespetta gekauft und soweit ich weis noch nie benutzt Für Auslasskanäle sicher super, aber für Überströmkanäle eher nicht, da man die Kicker nicht gescheit bearbeiten kann...
  15. Die PK Schaltrolle im Bild würde mich auch etwas nervös machen...
  16. Das wurde auch schon gemacht. SAE-Paper: 942528 Und auch dort gab es auch deutlich andere maximale Ventilhübe in der Peakdrehzahl. So um und bei 60°nach OT war die maximale Auslenkung, grob bei 12mm. In jeder Drehzahl war das Maximum der Auslenkung deutlich größer als 0,5mm @Helmut. Ich sehe das ähnlich wie Amazombi. Du musst da das Rad nicht neu erfinden um Reifen benutzen zu dürfen. Bei Membranblöcken sehe ich das so wie der Blair - Resonanzdrehzahl der Plättchen muss stimmen (dazu kann man anstatt im Blair zu blättern auch ruhig mal diesen Post von rasputin durchlesen: http://www.germanscooterforum.de/topic/74088-anhaltswert-für-auslenkung-der-membranplättchen/?p=982442). Dazu gibt es im Blair eine Formel mit deren Hilfe man die Resonanzfrequenz ausrechnen kann und seine Plättchen dementsprechend auslegen/bearbeiten kann. Was kann man sonst noch machen am Membranblock: Strömungsgünstig, Strömungsrichtung und Plättchenanzahl. Dann kann man sich noch ansehen wie die Anschläge aussehen und wie die Umgebung des Plättchens aussieht. Aber da holt man jetzt nicht mehr die Kirschen vom Baum.
  17. Powes, was ist denn das für ein Zylinder?
  18. Durchflussbeiwert kenne ich jetzt die Definition nicht, aber ich hab im Praktikum mal das Vergnügen gehabt an einer Flowbench zu hantieren - bei 0,5mm Ventilöffnung am Falschtaktzylinderkopf kam quasi garnichts an Volumenstrom durch. Ich glaube deine These hat irgendwo einen großen Harken. Sonst könnte man ja auch den Ventilanschlag so biegen, dass das Membranventil in gänze nur einen Millimeter auf macht. Weitergehend: Warum laufen dann Kolbenhemd oder Drehschiebergesteuerte Motoren ähnlich? Die hätten ja dann einen Einströmquerschnitt der ungefähr 10x dem eines Membranmotors entspricht. Weitergehend sollte die Gemischaufbereitung doch im Vergaser stattfinden? Wenn die erst durch die Membran stattfindet, wie kommt es dann dazu dass Motoren im anderen Einlasssystemen überhaupt laufen? Überdenke das nochmal Helmut und lies am Besten mal das SAE Paper was ich hier genannt habe - da sind nämlich deutlich größere Membranauslenkungen im Punkt der höchsten Leistung zu verzeichnen.
  19. Ok. Sagen wir so. Ich distanziere zwischen 0,1 und 0,2. So richtig messen kann man das ja eh nicht. Nur "lehren" das ist ja schon vom Prinzip her toleranzbehaftet. Sah nach dem Ausbau immer super aus und seit dem ich das mache hatte ich keine Probleme mit Gangsprüngen mehr.
  20. ich distanziere immer auf 0,1
  21. Hui. Also das mit den 0,5mm maximaler Öffnung in höchster Leistung kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Da gibt es ein sehr interessantes SAE Paper zu diesem Thema: Es beschreibt die Öffnung des Membranplättchens über Grad KW bei diversen Drehzahlen ( Motor ist ein Yamaha Rennmotor) "SAE972738 - Mathematical Modelling of Reed Valve Behavior in High Speed Two-Stroke Engines". Also ziemlich genau was du da getestet hast, Helmut.
  22. Ist das Kennzeichen ein Digitaler Bilderrahmen? :-D
  23. Nö, brauch ich nicht. Hab ich schon
  24. Man kann die 2,35er Dentalfräser super umbauen auf diesen RA Schaft: 1. Fräser in Bohrmaschine einspannen und rotieren lassen 2. Mit Dremel und dicker Trennscheibe für den Dremel die Nut reinschleifen 3. mit einem anderen Fräser eine Schlüsselfläche als Mitnehmer dranschleifen 4. ggf noch mehrere Nuten einbringen für unterschiedliche Spannlänge 5. Fertig sein. Fräsen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information