Zum Inhalt springen

Tim Ey

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    6.887
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    36

Alle Inhalte von Tim Ey

  1. Wenn du das jetzt grad offen hast, machs doch. Dauert ja keine halbe Stunde. So geht das normalerweise
  2. Die Kolbendachüberhöhung beim 72,8-OOC-Kolben ist 4mm. Ist das identisch zum 72.8mm Simoninikolben?
  3. Exakt! Wenn sich da wer findet, klaro!
  4. Gute Frage! Wir haben von Kunden mit 58mm Hub Motoren die Rückmeldung bekommen, dass sie mit den beiden Köpfen nicht so recht zum Ziel gekommen sind. s56.5 auf 58mm Hub: war den Kunden zu viel Verdichtung & benötigt eine Kopfdichtung für vernünftige Steuerzeiten. s60 auf 58mm Hub: resultiert in sehr niedrigen Steuerzeiten. Daher haben wir den s60 an der Dichfläche etwas abgefräst: Voila, fertig ist der s58
  5. Oi! Wir haben uns dazu entschlossen, noch einen weiteren Zylinderkopf für den M200 anzubieten. -> Den s58 <- ...Bisher gibt es den s60 ...und den s56.5 Jetzt wird es auf Basis des s60 noch den s58 geben. Fakten: -Zentralkerze M14 Langgewinde - Brennraum steht 1.0mm in den Zylinder, sprich die Quetschkante liegt komplett im Zylinder. - 18.4ml @ 1.3mm Quetschkante ergibt 12.5:1 mit 60mm Hub (12.1:1 mit 58mm Hub / 11.83:1 mit 56.5mm Hub) - 0.1mm Quetschkante im Kopf - Zylinderkopfaussenkontur = M200 Aussenkontur - passt mit Modifikation in gängige Zylinderhutzen für M200 (baut etwas flacher) - Senkungen für Inbusschrauben mit Durchmesser 12mm, damit man Unterlegscheiben verwenden kann - Schraubenlänge 6x25 und damit 5mm kürzer als Serie - Omega Brennraum für eine schnellere Verbrennung - Zusätzliche Bohrungen an den Zylinderverschraubpositionen, um den Zylinder samt Kopf demontieren zu können oder mit Drehmoment nachziehen zu können. Die Fräse läuft die nächsten Tage, daher gibt es noch keine Fotos. Der Kopf wird aber optisch genau so aussehen wie der s60. Wenn jemand schon einen Vorbestellen möchte, bitte Mail an Felix: felix.richter@kr-automation.de Tim
  6. Echt mal. Wenn der Rahmen laut Titel in den Schrott sollte, ist "zu schade zum fahren" die falsche Konsequenz
  7. Kann ich so nicht bestätigen. Ruckeln im Schubbetrieb hängt stark mit dem Zündzeitpunkt zusammen. Wenn der in diesem Betriebspunkt früher ist, viertaktet der Motor deutlich weniger -> weniger Ruckeln. Das wird von einem schwereren Polrad unterdrückt.
  8. Ja, das kann man machen. Habe ich letztes Jahr auf einer Simson Schwalbe verbaut mit sehr gutem Ergebnis! 2024-01-05_Overrev_Steuergerät.pdf
  9. https://www.germanscooterforum.de/topic/346890-overrev-2018-für-px/#findComment-1068665626 https://www.germanscooterforum.de/topic/343915-overrev-2017-zündung/#findComment-1068616196
  10. Moment. Die Overrev war vor der SIP Vape auf dem Markt. Wie kam es zur Overrev Zündung: Ich hatte um 2010 an den IDM Zündungen wirklich jedes Bauteil mindestens einmal kaputt bekommen und hatte keine Lust mehr. Ich bin daher einige Jahre manuell umgebaute VAPE Zündungen mit CNC gefrästen Grundplatten gefahren. Daher habe ich ~2015 mal ins blaue konstruiert und jedes Bauteil konsequent so gezeichnet wie ich es habe wollte. Mir war folgendes generell wichtig. Auch in Bezug auf die Erfahrungen mit dem IDM und Ducati Zeugs: - Konus passt - Polrad einteilig - Mitnehmer des Lüfterrads auf Vespatronic Standard (dafür gab es damal von Undi, GPone, Falc etc CNC Lüfterräder die meine Kunden weiterverwenden sollten). - Stabile, nicht Senkkopfschrauben zur Lüfterradfixierung - Grundplatte mit Ausschnittmöglichkeiten um mit 2x sägen die Grundplatte direkt auf Quattrinigehäusen verbauen zu können - DC only - keine Pickup-esoterik mehr - kein thermisches Wandern des Zündzeitpunkts (das haben alle IDM Derivate) - stabiler Zündzeitpunkt und ausreichend Zündenergie für 5stellige Drehzahlen - gute Zündkurven die für sämtliche Motoren passen (Für PX und Lambretta folgte dann die Overrev einige Zeit später.) Auf SF bezogen: Die Sip kam 1-2 Monate später auf den Markt als die Overrev Zündung und war direkt günstiger. Warum war sie günstiger? Ich hatte den finanziellen Nachteil des teuren Steuergerätes & vermutlich auch andere EK Preise als SIP. Heute ist kein nennenswerter finanzieller Unterschied mehr zwischen SIP/SCK Vape und Overrev.
  11. Die Overrev ist eine von mir konstruierte und von Vape hergestellte Zündanlage. Polrad und Statorhalter unterscheiden sich mechanisch von der SIP / SCK Vape unterscheiden.
  12. Hab mein Wichtelpaket ausgepackt! Vielen Dank an Walter Wicht! Vor allem die wasserdichte Handyhülle kann ich sehr gut gebrauchen! Merci!
  13. Das kann ja eigentlich nur wer gewesen sein, der nicht weiß, dass du einen Antichristen zuhause hast. ... Oder andersherum genau weiß, dass du einen Antichristen zuhause hast... Ich wars nicht! Schwöre!
  14. Genau. Magnet zu Keilnut sitzt bei der SIP / SCK Vape anders als bei der Overrev. Das passt nicht pnp.
  15. Wie sind denn die Kolbenüberhöhungen? Ich bin mir grad unsicher. Das muss ich Anfang nächstes Jahr gucken. Frohe Weihnachten!
  16. 72.8mm: KORREKTUR! Für den O.O.C. Kolben. NICHT für den originalen SimoniniKolben! 70mm: Für den Wiseco 750M07000
  17. @cosaontour Der Kopf hat mit 65mm Hub 12.43:1 mit 1.1mm Quetschkante. Wenn das für dich passt würden wir uns über eine Zusage per PN oder Mail freuen Frohe Weihnachten euch allen!
  18. Pfff. Einen? Bitch please!
  19. Juten Tach & Frohen 4ten Advent, liebe Simones. Wir wollen nochmal ein paar Overrev Köpfe auflegen. Und zwar für den 72.8er Simonini. Harte Fakten: - Verdichtungsverhältnis 11.5:1 mit 1.1mm Quetschkante mit 60mm Hub (23.669ml, für alle zum selbst nachrechnen) - Quetschfläche 50% - Kolbenunterstand 4.0mm (Brennraum ragt 2.9mm in Zylinder) - Zentralkerze - Omega Brennraum - Aussendurchmesser 152mm (auch mit 138mm erhältlich) - Preis 189€ Wer nimmt fix einen? Wir brauchen 6 Zusagen, damit es den Kopf geben kann. Gruß Tim 78.0 hat die Platte, ich würd dem Dreher die Info 77.8-0.2 geben. Den Fuß dann auf 15mm Höhe kürzen.
  20. Frohen 4ten Advent, liebe Simones. Wir wollen nochmal ein paar Overrev Köpfe auflegen. Und zwar für den 72.8er Simonini. Harte Fakten: - Verdichtungsverhältnis 11.5:1 mit 1.1mm Quetschkante mit 60mm Hub (23.669ml, für alle zum selbst nachrechnen) - Quetschfläche 50% - Kolbenunterstand 4.0mm (Brennraum ragt 2.9mm in Zylinder) - Zentralkerze - Omega Brennraum - Aussendurchmesser 152mm (auch mit 138mm erhältlich) - Preis 189€ Wer nimmt fix einen? Wir brauchen 6 Zusagen, damit es den Kopf geben kann. Gruß Tim
  21. Frohen 4ten Advent, liebe Simones. Wir wollen nochmal ein paar Overrev Köpfe auflegen. Und zwar für den 72.8er Simonini. Primär ist der Kopf für SF und PX gedacht, aber wir würden den Kopf auch auf den D138mm Durchmesser abfräsen den die Simone hat. Harte Fakten: - Verdichtungsverhältnis 11.5:1 mit 1.1mm Quetschkante mit 60mm Hub (23.669ml, das sind 11.9:1 mit 62mm Hub) - Quetschfläche 50% - Kolbenunterstand 4.0mm (Brennraum ragt 2.9mm in Zylinder) - Zentralkerze - Omega Brennraum - Aussendurchmesser 138mm (wie Simone) - Preis 189€ Wir brauchen 6 Zusagen, damit es den Kopf geben kann. Gruß Tim
  22. Also ich bin U40 und hab dieses Jahr ne Hebebühne, Drehmomentschlüssel in 1/4 und 1/2 Zoll und sogar ne Kabelbinderfestzieh&Abschneidzange gekauft. Und ne Heizung für die Werkstatt Ihr seid entweder garnicht so alt oder ein schlechter Einfluss auf mich.
  23. Bei mir is am Dienstag auch was angekommen. Wat bin ich jespannt!!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung