-
Gesamte Inhalte
7.794 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
11
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Stampede
-
Drei Heidenau K80 3.5 – 10 auf neue Felgen verbaut und nur zwei sind fahrbar.
Stampede antwortete auf Vespaland's Thema in Technik allgemein
Strassenbedingung inkl Regen? -
Cool wärs schon - läuft zwar im Moment, ist aber eher ein Kompromiss.
-
Heute einen Riss am Voyager beim Übergang Belly zu Stinger / ESD festgestellt (die übliche Stelle). Nachm Urlaub mal nachschweißen und verstärken.
-
Habe gestern Abend noch umgedüst, es war aber schon eine 22,5er drin. Bin jetzt auf 17,5 gegangen, AFR im Standgas jetzt so 13,6 rum. Die anderen Bereiche (1/2-3/4) halten sich auch im Rahmen, so bei 13 AFR rum. Der Problembereich ist auf jeden Fall erheblich besser geworden, habe dort jetzt so um die 12,3-12,5 rum. Das Rumgesprotze in dem Bereich ist weg, ebenso das Reso-Loch dort. - Evil Hoodo, vielen Dank schon mal.
-
Frage hinichtlich Mikuni-Einstellung - TMX 35 auf Monza 230 (290 HD, 25 ND, 56er Nadel - 2. Clip v.o., 6er Schieber). ich habe zwischen 1/4-1/2-Gas ziemlich starkes überfetten (AFR 10,5-11). Lt. Mikuni-Manual ist das jedoch der Bereich, auf welchen die Nadeldüse (Düsenstock) den größten Einfluss hat. Den kann man aber beim 35er Mikuni nicht wechseln. Im Standgas läuft das Ding sauber (AFR13) ebenso bei Vollast (13). Im 1/2-3/4 Gas sinds ca. 12,5. Ich habe jetzt bedenken, dass bei einer mageren Nadel mir der 1/2-3/4 Bereich zu mager wird. Gibt es einen Tip, wie man o.g. Problem Herr wird?
-
Stromverteilung im Selbstbau-Kabelbaum
Stampede antwortete auf Stampede's Thema in Technik allgemein
Geht schon mal in die richtige Richtung, aber ohne Schrauben (=steckbar) wärs mir lieber! Ne, dat is Pfusch. -
***closed*** - Eigener Versuch macht kluch
Stampede antwortete auf M210's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Diggler, übernehmen sie! -
***closed*** - Eigener Versuch macht kluch
Stampede antwortete auf M210's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Den günstigeren, eingestellten Repro für 70€ oder den teuren, originalen für 170€? Danke! -
***closed*** - Eigener Versuch macht kluch
Stampede antwortete auf M210's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Hat jemand Empfehlungen für einen Repro-Tacho? Der SIP-Tacho hängt mir langsam zum Hals raus, werde wahrscheinlich wieder auf einen normalen Tacho wechseln und nen extra DZM hin basteln. -
Nachbau-Platte?
-
Position von Lambretta Schriftzug
Stampede antwortete auf Blue Baron's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Will kleben, nicht bohren. Daher wäre Bemaßung von vorne top. Ansonsten muss ich auf der Basis was basteln Aber danke trotzdem schonmal! -
Position von Lambretta Schriftzug
Stampede antwortete auf Blue Baron's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Hatte mein Beinschild beim Lackieren, leider sind die Löcher jetzt weg (unter dem alten Lack und Spachtel kamen leider noch etliche andere Löcher mit raus). Könnte mir jemand die Position des Schriftzugs "Special" und "SX200" vom Beinschild abmessen? Danke! -
Servus, mein selbstgebauter Kabelbaum funktioniert wie gewünscht, ich sehe aber noch Verbesserungspotential. Im Bereich der "Elektronikzentrale" müssen viele Kabel verteilt werden (z.B. 12V+ oder 12-), d.h. aus 1 mach z.B. 6. Bisher habe ich dazu das alte Kabel abisoliert und per Stoßverbinder einen Abzweig befestigt und diesen per Schrumpfschlauch isoliert. Problem hierbei ist jedoch, dass die Vielzahl von Abzweigungen den Kabelbaum relativ groß und starr machen. Welche geschickte Möglichkeit der Stromverteilung gäbe es hier? Ich würde mir vorstellen, dass ein Kabel aus dem "normalen" Kabelbaum kommt und an einem Kästchen eingesteckt wird und dann die anderen Verbraucher ebenso aus diesem Kästchen bedient werden. Ich hätte somit einen Haupt- und einen Hilfskabelbaum (in der Elektronikzentrale). Bei Wohnmobilausstattern habe ich so einen Verteilerblock gefunden - kennt jemand noch bessere Möglichkeiten? http://www.camping-marktplatz.com/epages/63851437.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/63851437/Products/1581068
-
Bist du eigentlich schon mal ohne Backe gefahren? Nicht dass dir beim Einfedern die Backe den Vergaser aus dem Schlauch drückt. Desweiteren könnte man z.B. die Schlauchschellen durch den Schlauch im Vergaser mit M4-Schrauben (z.B.) fixieren. Dann rutscht der nicht mehr raus. Habe ich schon mal aus UK gesehen, leider kein Bild zur Hand. Aber ein ordentlicher Vergasergummi sollte die beste Lösung sein.
-
Riss im Zylinderfuß - Monza
Stampede antwortete auf Stampede's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Danke für die Infos, aber ich bleib mal positiv und gehe davon aus, dass es hält. Zu den technischen Details: Buchse sitzt bündig im Zylinder, kein Über-/Unterstand. Die Buchse hat am Fuß eine Wandstärke von 2,5mm, oben der Bund 5mm - also 2,5mm Auflage. -
Riss im Zylinderfuß - Monza
Stampede antwortete auf Stampede's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Habe den Kolben mitgeschickt und hinsichtlich Einbauspiel nachgefragt - wurde beim Buchsen von den Engländer schon größer gewählt, entsprechend auf 0,08mm (3 thou) angepasst. Ich würd anrufen und nachfragen, ob die auch Buchsen im Rohformat einzeln verkaufen. Aber ob die Selberfummelei lohnt..... -
Riss im Zylinderfuß - Monza
Stampede antwortete auf Stampede's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
So, hatte ein wenig recherchiert und mich dazu entschlossen, den Monza buchsen zu lassen. Ist über pjme.co.uk gelaufen, Kostenpunkt 198 GBP inkl. Versand nach D. Bin recht zufrieden, da war der Beschichtungsservice vom Sacchi damals bedeutend länger und schlechter ausgeführt. Sollte jetzt demnächst wieder auf der Straße sein. -
Revolted Hüttengaudi Run 15.- 17.07.2016
Stampede antwortete auf Kathrinchen RF SC's Thema in Runs, Niter, Ausfahrten etc.
Bin aber erst Samstag am frühen Nachmittag gekommen - habe von den HTlern nur noch Lukas getroffen..... -
Revolted Hüttengaudi Run 15.- 17.07.2016
Stampede antwortete auf Kathrinchen RF SC's Thema in Runs, Niter, Ausfahrten etc.
Schöner Run - vielen Dank für die Mühen!! Der Pokal hat mich sehr gefreut! -
Umrüstung auf Motoscope Tacho hatte ich auch schon im Kopf. Dafür wäre jedoch intensive Elektrikarbeiten notwendig, mal sehen. Kühler ist nur im Bereich des Hasenkäfigs. Im Handtuchspender ist rein Elektrik. Ja, da läuft einer rüber. Muss ja irgendwo von links unten nach rechts oben kommen. Wird aber jetzt im Zuge der Aufräum-Aktion neu verlegt.
-
Genau, wird zum Beinschild hin abgedichtet.
-
Klar, Frostschutz brauchts nicht unbedingt. Das mit der Abdichtung ist gut. Anbei mal ein Foto, so richtig viel Anströmfläche bleibt da nicht unterm Kotflügel übrig. Von der Höhe passt das Loch - breiter geht leider nicht, da dort gleich die Kotflügelbefestigungen kommen. Würde jetzt als nächstes folgendes durchführen: 1. Luftleitbleche unter den Kotflügel, so dass die Luft in das Loch strömen muss (+mal vor dem Loch etwas aufräumen). 2. Lochblech am Austritt entfernen 3. Kühler zum Trittbrett abdichten 4. Kühlmittel austauschen. 5. Ggf. größerer Lüfter. Habe auch mal den Topic-Titel angepasst, von der Suche nach einem kleinen Wasserkühler haben wir uns "etwas" entfernt.
-
-
Sieht ganz nett aus, hast du da zufällig eine Bezugsquelle dafür oder gibts da nur über den örtlichen Spengler? Online quasi nichts zu finden. Gute Idee, aber da werde ich handwerklich an meine Grenzen stoßen. Was jedoch wohl gut machbar wäre, ist das Edelstahl-Wellrohr gegen ein weiches Kupferrohr zu tauschen. Gibts auch zum finanzierbaren Preis und man kann es per Hand biegen. Danke für die Fotos, auch keine Raketentechnik. Stelle heute Abend mal die Fotos von der aktuellen Kühlerkonstruktion rein.
-
Suche ich zuhause raus und stell ich rein! Fahre mit Kühlmittelgemisch (Motul Motocool Expert). Unter den Seitenbacken ist es dermaßen voll, das glaubst du nicht. Plan ist, den 2. Kühler in Reihe unter das Trittbrett zu setzen. Thermostat ist raus, dem Ding vertraue ich nicht. Ich verwende die originale RD-Wasserpumpe, also mechanisch angetrieben. Wenn der zweite Kühler verbaut wird, kommt auch ein "HiFlow" Impeller mit rein, der sollte den Durchsatz steigern. Ja, Leitungen sind dick genug. Der Motor hat Wasser-Ein-/Ausgänge mit ca. Innen-Ø18-19mm, ich verwende Schläuche mit 22mm-I-Ø. Habe auch gerade noch einmal resumiert, der Elektronik-Klimbim geht ja nicht komplett bis zum Kühler runter. Evtl. könnte man 70-80% des Lochblechs entfernen. Muss ich mir nochmal genau ansehen. Falls An-/Aus reicht, dann würde ich einen normalen Thermoschalter nehmen. Keine Alternative für dich? Hättest du zufällig noch ein paar Fotos der verbauten Luftleitbleche? 70% des Kühlkreislaufs besteht bereit aus "Wellrohr" aus dem Solarbau. Danke an alle für die rege Beteiligung, freut mich sehr!