Zum Inhalt springen

Stampede

Members
  • Gesamte Inhalte

    7.794
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    11

Alle Inhalte von Stampede

  1. Ja, das tuts! Dem Ding kannst munter beim verstellen zuschauen und das ganze auch mit Handheld & co abgleichen. Funktioniert bis auf die 6° prächtig. Bei mir ists aber ne BGM-ZGP. Sieht so aus, das wäre wohl wirklich das billigste & einfachste - die "weiter" verstellende ZGP zieht nur nen Rattenschwanz nach sich (Kabelverlauf, etc).
  2. Stimmt, aber "leider" hab ich das einteilige BGM-Radl.... aber das wär wohl echt die einfachste Möglichkeit.
  3. So, Erfolgsmeldung - die Zeeltronic verstellt und tut was sie soll. Nach Probefahrt ist lt. Popometer das Reso-Loch besser geworden (aber noch nicht gut / perfekt) und sie dreht auch weiter aus..... Bin jetzt auch auf das Problem gekommen. Der statische Zündzeitpunkt von 30° mit der Ducati-CDI entspricht nicht dem "static angle", mit welchem die Zeeltronic arbeitet. Dieser liegt bei 24° statt 30° - deshalb hat die auch nie weiter runter gestellt. Schätze mal, dass es an unterschiedlichen Arbeitsweisen der beiden CDI´s liegt - bin aber kein Elektriker.... Habe jetzt mal dem CNCler meines Vertrauens ne PM geschrieben, oder er mir da helfen kann. Bräuchte also ne ZGP mit mehr Verstellmöglichkeit - im Momen fahre ich untenrum statt 30°/29° die 24°, was vorerst funktioniert, aber noch zu verbessern ist. Falls jemand andere Lösungsmöglichkeiten außer ne andere Grundplatte hat - immer her damit.
  4. :thumbsup: :thumbsup:
  5. Oder vom Mod putzen lassen, einen Titel wählen bei welchem sich die Vespisten nicht so "erniedrigt" fühlen und den Thread wieder seiner ursprünglichen Idee zuzuführen, welche ich gar nicht schlecht fand.
  6. Ist halt schon n größerer Aufriss...... Mache morgen noch nen anderen Versuch, mir ist da noch was eingefallen.....
  7. Ne, geht nicht. Hier gehts um ein volles Gleichstromnetz, da bekommt der keine Signale.
  8. Frage: wann genau löst der Pickup das Signal beim vorbeikommen des Triggers im Lüra zur CDI aus? Passiert das gleich am Anfang des Pickups, eher in der Mitte oder erst, wenn das Lüra vorbei ist?
  9. Induktiv? Checkt der das?
  10. Bei einem vollen DC-Bordnet- wo kann man da für den SIP-Tacho das Drehzahlsignal abnehmen? Direkt am Pickup-Kabel aus der ZGP?
  11. So, Zwischenstand - die Zündung verstellt, aber leider nicht wie gewünscht. Geht nicht auf unter 23-24° (bei 2000 u/min), obwohl der static angle passt. Die anderen ZZP liegen ebenso um den gleichen Faktor (ca. 5°) daneben. Auch rumspielen mit diversen Faktoren brachte nichts..... habe jetzt mal Zeeltronic angeschrieben, worans liegen könnte. Habe jedoch den innenliegenden Pickup im Verdacht - wenn´s daran liegt, dann wars das leider vorerst mit dem Umbau. Wüsste nicht, wie auf externen Pickup umbauen....
  12. Sodale, Lambretta hat mit Zeeltronic heute zum ersten Mal gehustet. Keine Fehlzündungen beim Kladivieren, sieht gut aus. Aufgrund fortgeschrittener Uhrzeit konnte ich leider weder noch ne Probefahrt machen, noch blitzen, ob das Ding wie gewünscht verstellt. Leider konnte ich bei der ZGP nicht auf die 35° VZ kommen, bei 30° war Ende, mehr ging nicht mehr. Gibts eigentlich irgendwo ZGP mit einer größeren Verstellmöglichkeit, d.h. längeren Langlöchern bzw. Fleisch? Für den SIP-Tacho muss ich auch noch ne Strippe ziehen, mit Fully-DC-Netz erkennt der natürlich nix mehr. Bei der Zeeltronic kann man auch nur 10 Punkte eingeben, Zündkurve sieht also jetzt wie folgt aus - die 1° Unterscheid zwischen 30° static angle und berechnetem ZZP hab ich mal vorsichtshalber eingefügt, könnte man auch wieder raus nehmen. Morgen geht´s weiter.....
  13. Fahre die SIL in einem Mopped, die TS in einem anderen. Fazit: SIL bremst gut, bin auch schon mal 200km nur mit der Hinterradbremse gefahren. TS bremst besser als SIL, die ist richtig knackig. Beide Trommel mit "normalen", einggeschliffenen Bremsbelägen, keine Besonderheiten. Ich würde zur TS raten, aber mit der SIL macht man auch nix falsch. Hinsichtlich TS-Trommel mal hier nachfragen.
  14. Was ne Kacke, sieht ja echt übel aus. Auch hier nochmal gute Besserung!
  15. War der Gedanken vom Harald, um da dazwischen das Standgas "einpendeln" zu lassen. In Post #8 hab ich mal den Ansatz aus dem RD-Forum einfließen lassen, dort ist die Rede das über den gesamten unteren Bereich auf geringer VZ zu lassen.
  16. Schade, im Urlaub.
  17. Stampede

    WM 2014 Brazil

    Muss runter, Brasilianerinnen trösten. Bin weg.
  18. Stampede

    WM 2014 Brazil

  19. Wenn ich das richtig verstande habe, kommt dann sowas wie hier raus (K2): Ich denke, ich tippe beide Kurven mal an und seh dann, was am Motor passiert...... @Lord:
  20. Danke, muss gerade noch den Honda205 fertig machen, daher kann ich noch auf den Regler warten. Wollte ne "richtige" CDI, kein vorgeschaltetes Teil. Was hältst du von dem Kurven-Entwurf? K2 wäre mein Favorit. Danke! Hatte ich vorher schon mal bemerkt, aber ich wollte ne Variante mit externer Zündspule, auch gefällt mir die Einstellbarkeit der Zeeltronic besser. Im Moment gehts mir darum, in der Theorie die "beste" Zündkurve mal zum Fahren einzustellen, ohne nach 30km mitm Loch im Kolben liegen zu bleiben. Feintuning wirds wohl auf dem Prüfstand brauchen - eventuell kann man ja den Kerl aus Motzenhofen mitm nem Kasten Bier für nen Prüfstandsnachmittag überzeugen. Dann kommen bestimmt auch irgendwelche Runtersprecher vorbei.
  21. Wollte hier meinen demnächst anstehenden Zündungsumbau vorstellen. Auf der Suche nach einer voll programmierbaren Zündung für die Ducati-ZGP hab ich mal Borut kontaktiert, Hersteller der Zeeltronic-CDI´s, welche im "größeren" 2-Takter-Bereich (RD, RGV, etc) neben Ignitech ziemlich gebräuchlich sind. Wers nicht kennt: Zeeltronic Die Zeeltronic bietet nicht die programmierbaren Umfänge einer Ignitech, sollte aber für meine Zwecke wohl ausreichen. Auf Basis eines Schaltplans und der Widerstandswerte von CDI und Ladespule hat mir Borut die PCDI-10T empfohlen. Die Zündspule kommt noch extra dazu, wie im Mopped-Bereich meist üblich. Hier der Handheld für die Programmierung - hat ne eingebaute Batterie, kann also "trocken" eingestellt werden. Auch benötigen diese CDI´s eine DC-Versorgung, also normalerweise eine Batterie - ich baue jedoch auf die DC-BGM-Zündgrundplatte um, in Verbindung mit einem Podtronics-Regler mit eingebauten Elko (darauf warte ich noch). Borut hat auch gleich nen passenden Schaltplan mitgeliefert --> G + B + G/W werde ich an Weiß = Masse der ZGP anschließen, das sollte passen, oder? Grundeinstellung: Man muss einen "static angle" einstellen, also der ZZP, welcher durch den Pickup und Lüfterrad vorgegeben ist, entspricht also dem ZZP einer statischen Zündung. Hier empfiehlt Borut 30-35°. Ich werde die ZPG auf Langlöcher auffräsen und testen, wo ich lande. Zündkurvendiskussion: Hintergrund des Umbaus ist die Vorreso-Schwäche meiner Tourist-Monza-Kombi, welche ich verbessern will. Angeregt durch Powes Post habe ich mal folgende Zündkurven "entworfen". Man kann zwei Kurven hinterlegen und per Handheld wechseln, daher zwei. Bei meinem Diagramm fehlt leider auch die NM-Auswertung, daher habe ich mich an einem anderen Diagramm mit ähnlichem Leistungsverlauf orientiert: Leider fehlt mir hier definitiv die Erfahrung und hoffe daher auf euren Input. Wie sind eure Meinungen? Bis auf weiteres muss theoretisiert werden, bis der Spannungsregler am Start ist und das Zweitmopped wieder läuft.
  22. Race!
  23. Hast du in Sachen Vorreso noch was erreicht?
  24. 18/46 auf Li125 gibt OAR 4,7 --> da braucht man schon gut Kraft aus dem Keller. Eher über 17/46 nachdenken - weniger Endgeschwindigkeit, aber mehr Durchzug und Schaltfauler. Und ist immer noch gut für 130 km/h bei 8.000 u/min. 18/46 auf Li150 ist viel zu lange, da ist eher 16/46 angesagt.
  25. Hört sich doch passend an. Welches Getriebe? Varitronic würd ich mir nochmal überlegen. Habe selbst zwei von denen schon durch gebracht, ich würde da eher was Ducati-mäßiges verbauen (BGM oder SIL).
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information