Zum Inhalt springen

skinglouie

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.928
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    15

Alle Inhalte von skinglouie

  1. Ich würd als Überströmzeit tatsächlich die Haupt/Nebenüberströmerzeit nehmen. Die 5° mehr am Boostport machen das Kraut zeitquerschnittsmässig nun echt nicht fett.
  2. Davon abgesehen: Wieso sollte sich das Gemisch durch den engeren Querschnitt des Boostports zwängen, wenns durch die Hauptüberströmer viel bequemer geht? Die Aufgabe des Boostports ist ja schließlich, hauptsächlich die Spülung der Nebenüberströmer aufzurichten und Richtung Brennraumvorderseite zu leiten, damit auch von dort das durchgebrannte Altgas Richtung Auslaß gedrückt werden kann - für den maßgeblichen Zeitquerschnitt beim Gaswechsel sind dann eher Haupt- und Nebenüberströmer die Player. Ausgehend vom ziemlich guten Spülbild bei gesteckten Super G, Stelvio und auch Chrono seh ich am Boostporteintritt gehäuseseitig kein Verbesserungspotential, zumal ja auch der entscheidende Querschnitt in diesem Spiel die Fläche/Winkel des Boostports am Laufbahneintritt ist
  3. Würd ich nicht machen, wenn dann nur noch der Winzlingssteg am Kolben stehenbleibt.
  4. Wie wärs mit 10pollici und duepercento, die verkaufen auch ganz gerne Hierher ?
  5. Ladeschlußspannung max 12,6V ist bei LiFePo auch ein Thema, wird ein LiFePo regelmässig überladen ist er auch relativ schnell hin.
  6. Blinkerlöcher sind nach dem Beinschildcut eh nicht mehr vorhanden.
  7. Das ist pauschal aber nur auf (Largeframe)zylinderlayouts anwendbar, bei denen das Auslaßlayout eine Zeitquerschnittsvergößerung nur durch Auslaßsteuerzeitverlängerung (alte Zyklinderlayouts vor vonmiraus 2010, Malossi, Polini, Pinasco) zulässt, in Kombi mit entsprechenden (älteren) Auspuffanlagen. Also "alte" Zylinder/Auspuffe. Bei einem Zylinder mit ausreichend Zeitquerschnitt für die angestrebte Zielleistung und entsprechendem Auspufflayout wird mit niedrigeren Steuerzeiten immer das deutlich schönere fahrbare Band resultieren (höhere Vorresoleistung und sanfterer Übergang bei Resoeinstieg) als bei einem hoffnungslos übersteuerten Zylinder, dessen Leistungscharakeristik mit dem Auspuff modelliert werden muß. Bei Quattrini und vor allem VMC-Zylindern hat sich mehrmals gezeigt, daß selbst bei ursprünglich gut funktionierender Zylinder/Auspuffkombi das ganze bei zu hoher Auslaßzeit kippen kann und weniger Vorreso- und Peakleistung ansteht als mit den niedrigeren Steuerzeiten. Siehe diverse Largeframe/Smallframetopics.
  8. Ja, die eingebaute 115 ist viel zu klein. Starte mal mit der 140, ich denke irgendwo zwischen HD128-138 wirst du beim Bedüsen rauskommen. ND55 in Verbindung mit dem AS266 und X2 Nadel Clip Mitte wie geliefert würd ich erstmal lassen.
  9. Weil Vespakurbelwellen eh schon auf der leichteren Seite sind, vergleichsweise. Und weil Titan scheiße zu jedem Werkzeug ist. Und teuer zu kaufen und zu bearbeiten. Also - wieso haben wir sowas nicht? Weils keinerlei Vorteil bringen würde fürs Geld!
  10. Für den Crono sollte ein Membraneinlaß in Kombi mit 30er PHB besser funktionieren als Si und Drehschieber.
  11. Grad ist eigentlich perfektes Nebendüsensuchwetter - springt die (Kalte!) Kiste unter 15°C ohne Choke an, ist die Nebendüse tendenziell zu fett. Feinjustieren dann mit der LLGS.
  12. Leerlaufgemischkreis in Kombi mit Schiebercutout und zylindrischem Teil der Nadel wurden sogar extra dafür entwickelt!
  13. skinglouie

    Moto GP

    Erstaunlich find ich ja was passiert, wenn Acosta mal sitzenbleibt. Der kurze Prozeß, den er mit Miller gegen Ende abgehandelt hat war unglaublich anzusehen - ick freu mir so, wenn die 31 nächstes Jahr im Werksteam fährt.
  14. Wozu muß da noch was gehen? Leistung und Drehmoment sehen nach wunderschön zu fahrender Kurve aus.
  15. skinglouie

    Kingpin DXFs

    Nen LRHT-Blechsatz würd ich auch nehmen.
  16. Gib das nem 3d-Druckkumpel, der soll die fehlende Buchse nachkonstruieren und aus ABS drucken. Dann mit ABS-Acetonpampe verkleben.
  17. Was ist denn am SuperG explizit so besonders, daß er im Gegensatz zu zig per ähnlich dicken Fudi hochgesetzten PX-Zylindern gerade wegen des Spacers nicht gut funktionieren sollte? Das ist doch schon seit Jahrzehnten bei jeder Langhubwellenumrüstung "best practice"?
  18. Zum Gegentesten läge hier ein anderer 30 Polini PWK oder ein 30er PHB ... wenn der originale 28er Keihin PWK schon ne ne Zicke sein kann - die Polini PWK können nach meiner Erfahrung noch einen draufsetzen.
  19. Zugstufe hinten wär für Lastwechsel aber eher im Lowspeedzugstufenbereich zu suchen, da gibts keinen (bezahlbaren!) Vespadämpfer. Und das mit der normalen Zugstufe zu kompensieren wird unbequem, weil der Dämpfer dann nicht mehr schnell genug ausfedert sich immer mehr "in den Federweg" zieht. Ich würd vorne erstmal die Stoßdämpferplatte gegen ne originale tauschen.
  20. Ich könnte mir ja gut vorstellen, daß das mit dem Luftfilter Jahr und Tag nix wird...
  21. Mit SG2 Zusatz ist mir noch nie ne Naht von Schwarz auf VA auf Schwarz gerissen... GeWIGt, is klar.
  22. VA Rohrbögen funktionieren auch top...
  23. skinglouie

    Moto GP

    Da gibts so richtig viele eigentlich nicht, mit Biaggi (ziemlich oft), Giberneau (letzte links vor Start - Ziel) und Stoner (Laguna Seca) gabs die ein oder andere Rempelei auf dem Kurs (mit Biaggi auch daneben). Da gings aber tatsächlich auch jedesmal um den Titel(-Konkurrenten). Andere Fahrer auf dem Kurs standardmässig unsauber wegzurempeln oder gleich abzuräumen ist schon eher ne Marquez-Qualität, auch wenn es für ihn titelmässig eigentlich um nix geht. Man erinnere sich, als er dem supersmoothen Pedrosa den Wheelspeedsensor abgefahren hat - aufgemault, Schlüsselbein bei Dani, wieder nix mit WM-Titel für den "Little Samurai". Tatsächlich hat Marquez eine bewundernswerte Bikekontrolle am Limit (und auch darüber hinaus). Dafür ist er dann aber halt bei Hirn und Charakter ein bisschen kurz gekommen. Ob sich Marquez mit seiner Art noch tausendmal aufmault und sich alle Knochen bricht ist mir eigentlich egal - wenn er dabei aber in Kauf nimmt Andere mit sich in die Scheiße zu reiten ist halt Schluß mit Disco. Bin jedenfalls schon auf nächstes Jahr gespannt - Pecco und Marquez als Team. Eine zugkräftigere Marketingdramatik kann sich auch die Dorna für ihre Zweiradgladiatoren nicht ausdenken. Man stelle sich vor, der spanische Posterboy fährt Pecco bei nem italienischen Rennen vom Bock... wie beliebt Marquez - auch mit ner Ducati - in Italien ist, konnte man beim letzten Rennen (unschönerweise!) deutlich hören.
  24. skinglouie

    Moto GP

    Es ist ja jetzt echt nicht so, als ob Alex Marquez nicht die Zeit gehabt hätte, nach dem ersten Kontakt das Gas ein wenig zuzumachen. Pecco war eine dreiviertel Motorradlänge vor Alex in der Kurve.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung