-
Gesamte Inhalte
2.928 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
15
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von skinglouie
-
Wer fährt den Quattrini M1-L-60 und was kommt raus...
skinglouie antwortete auf KingOfBurnout's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich würde sagen nein. Bzw. traue ich den wenigsten zu, so sauber durchdacht und auf den Punkt zu schrauben, daß 1mm Mehrhub auf dem Prüfstand außerhalb der Messtoleranz geplant sichtbar würden. -
Von meiner Seite geht entwicklungsseitig nix mehr, aber irgendwer sollte die Bastelanleitung/.dxf schon noch haben.
- 122 Antworten
-
- siehe lrht
- selberlasernlassen
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Lambretta-Vergaserabstimmung mit Breitband(lambda)sonde
skinglouie antwortete auf gravedigger's Thema in Technik allgemein
Aus der Praxis: Mir hat Bergauf noch nie ein Motor zum Viertakten begonnen, aber das "Böööh", welches dem zu mageren "Böööh" geräuschmässig frappierend ähnelt, habe ich schon öfter gehört... -
Lambretta-Vergaserabstimmung mit Breitband(lambda)sonde
skinglouie antwortete auf gravedigger's Thema in Technik allgemein
Das Abmagern sollte sichtbar solange stattfinden, bis die Drehzahl und damit die Luftmenge zur vom Nebendüsen - und Hauptdüsenkreis geförderten Spritmenge passt. -
Lambretta-Vergaserabstimmung mit Breitband(lambda)sonde
skinglouie antwortete auf gravedigger's Thema in Technik allgemein
Genau, und damit könntest du es auch schon kapiert haben - wenn die Drehzahl bei gleicher Schieberstellung sinkt, sinkt auch der Luftdurchsatz durch den Motor und damit die Strömungsgeschwindigkeit im Vergaserventuri - der Druckunterschied zwischen Umgebungsluftdruck und statischem Druck im Venturi wird geringer, und damit drückt der Umgebungsluftdruck weniger Sprit durch die Düsen, sprich, magert ab. Ziemlich Offtopic das ganze, aber halt auch das Fundament, wenn man so theoretische Geschichten wie Lambdaanzeigen verstehen will. -
Lambretta-Vergaserabstimmung mit Breitband(lambda)sonde
skinglouie antwortete auf gravedigger's Thema in Technik allgemein
Nein. Die Luftmasse bleibt gleich, bis die Drehzahl steigt. Gleiches Luftvolumen durch nen größeren Querschnitt weil Schieber offen -> Geschwindigkeit und Druckdifferenz vergaserseitig sinken. Genauso magerts auch ab beim Schieber aufreißen, bis eben die Drehzahl und damit die Geschwindigkeit des Luftstroms im Venturi nachkommt. -
Lambretta-Vergaserabstimmung mit Breitband(lambda)sonde
skinglouie antwortete auf gravedigger's Thema in Technik allgemein
Nein. Ansauggeschwindigkeit und damit Unterdruck im Venturi sinkt bei niedrigerer Drehzahl und gleicher Schieberstellung. Druckgefälle zwischen QFE und Venturi fällt -> weniger Sprit wird durch die Düsen gedrückt. -
Lambretta-Vergaserabstimmung mit Breitband(lambda)sonde
skinglouie antwortete auf gravedigger's Thema in Technik allgemein
Da es nen Resopuff in niedrigen Drehzahlen eher in der Länge zusammenzieht und dafür bei hohen auseinanderdrückt würde ich ein umgekehrtes Verhalten vermuten, sprich in Vorreso zieht er (Falsch-)Luft rein, in Reso drückts eher raus. -
Wenn nicht absolut nötig ist, nein. Der Zylinderfußbereich hat ja durchaus einiges an Kräften aufzunehmen, die Gefügeveränderung zum Auftragsmaterial ist da die perfekte Sollbruchstelle. Ausserdem ist Alu ja als sehr kerbempfindlich bekannt, dicke Schweßraupen mit Kerbe zum Gehäusematerial gehören zusätzlich entschärft. Ich würde es immer vorziehen, Kanäle über eine entsprechend dicke Fussdichtung / längeres Pleuel anzugleichen und die Kanäle im Block, soweit möglich, nur anzuschrägen. Bei SF ist die Überströmerführung im Gehäuse leistungsmässig wohl sowieso zu vernachlässigen, gibts bei LF entsprechende Tests?
-
Es ist ja nicht so, daß ein Mastbetrieb anders funktionieren würde als ein Fließband. Schweine welche jetzt nicht geschlachtet werden können werden fett (ich könnte mir da jetzt nen Preisverfall wegen "zuuu fett" vorstellen) und stehen der schon kommenden Generation auf dem Mastplatz rum. Dann doch lieber notschlachten und thermisch verwerten, nicht daß der Marktpreis soweit sinkt, daß man beim Aldi Geld bekommt, wenn man Schweinenacken kaufen will. Erinnert mich irgendwie an Negativzins...
-
Pipedesign Duster passt nicht auf PK XL
skinglouie antwortete auf hotzenplotz666's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Durchaus. -
Gibt doch sicherlich ein entsprechendes Topic in der Suche zu finden, wahlweise entsprechende Vergleichsbedüsungen bei largeframe.setup.de. Worb5 hat sicherlich auch Erfahrung damit.
-
Wahrscheinlich wirds der Markt in Bälde regeln. Zumal die angebotenen Dienstleistungen ja jetzt nicht unbedingt ein Quantenphysikstudium erfordern und hier im GSF durchaus dieselben Dienstleistungen in - im Vergleich - exorbitanter Qualität angeboten werden...
-
133 Zylinder
skinglouie antwortete auf Frank Virago's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
... und nein, ohne Motor spalten kann man standardmäßig kein großes Primärrad tauschen. -
133 Zylinder
skinglouie antwortete auf Frank Virago's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Auch da kommts drauf an, was für ein Primär verbaut ist, da man nicht jedes Primär auf ne für deinen Motor sinnvolle Übersetzung ritzeln kann. -
Motor spalten, brauch echt hilfe..
skinglouie antwortete auf leckmaul's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Limahälfte schon mit der Lötlampe erhitzt (nicht bei geteiltem Lager)? Wenn du dir sicher bist, daß Alle Schrauben und Muttern entfernt sind - Versuch mal die Hälften am Gehäusespalt auslaßseitig zum Lüfterkanal mit nem dicken Flachschraubendreher aufzuspreizen, dann sollte auch Dirko aufgeben. -
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
skinglouie antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Weiß zufällig jemand die Viskosität für das Dampferöl im Bitubo - Dämpfer? -
133 Zylinder
skinglouie antwortete auf Frank Virago's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Da wäre jetzt eben wichtig zu wissen, welche verbaut ist. Alles zwischen 2.87 und 2.54 sollte eigentlich zum Zylinder passen. -
V50 Motor Kickstarter Phänomen
skinglouie antwortete auf Pacifier's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Schau mal, ob deine Kupplungsdruckplatte evtl. auf die Nebenwelle drückt... (zuviel Weg, zu hohe Kupplungsmutter). -
Ich find ich die AGV K3 Helme mitPinlock und klappbarem Sunvisor echt fein. Sind preislich überschaubar, passen top (auf meinen Schädel) und sind nicht allzuteuer.
-
Malle 136 Diskussionstopic
skinglouie antwortete auf Brosi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Polini PWK 28: Versuch mal Nebendüse 38-40, ich denke daß 45 definitiv zu groß ist. -
Malle 136 Diskussionstopic
skinglouie antwortete auf Brosi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Der Fragende schrub ...nach sechs Kilometern Vollgas... Der PJ beim 30er Mikuni funktioniert bei diesen Drehzahlen, das konnte ich schon mehrfach beobachten. Angenommen, die Bedüsung mit 280er HD und der ZZP passen perfekt, aber die PJ 50 fettet das Gemisch weiter an, die Durchbrenngeschwindigkeit vom Gemisch verlangsamt sich soweit, daß die Chose bei Auslaß öffnet noch nicht komplett durchgebrannt ist - dann frisst es auslassseitig das Kolbendach weg, und die Karre dreht wie Hölle, weil die EGT ultrahoch bleibt. -
Malle 136 Diskussionstopic
skinglouie antwortete auf Brosi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Kombi HD/Powerjet zu fett und Kolben deswegen nur auslaßseitig weggebrannt? Detos wegen zu mager seh ich auf dem restlichen Kolbendach eigentlich nicht, HD 280 wird ja gerne mal ohne Powerjet gefahren aufm 30er Mik... die 50er PJ dann im oberen Drehzahlbereich on top, bämm, zu fett. -
133 Zylinder
skinglouie antwortete auf Frank Virago's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Also, 19/19 SHB, Polini130 und Banane. Bisschen mit Steuerzeiten spielen, Vergaser richtig beduesen und Zuendung blitzen, dann lauft die Kiste auch mindestens 90... -
Polini 130 Grauguss - was kann er wirklich?
skinglouie antwortete auf Patricks's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich steh ja überhaupt nicht auf RamAirfilter, nachdem verschiedene Motore damit echt schlecht abzustimmen waren. Bin auf Marchald umgestiegen, die geben bisschen direkter Feedback. Ausserdem ist die Nadel bei Mikuni auch immens wichtig, beim 30er wars glaub ich ne recht magere 6EN68 oder -67, ist was länger her, schon. Versuch doch einmal mit einer dieser Nadeln ohne Luftfilter abzustimmen, wenn das klappt knall nen Marchald (mindestens 65×100) drauf und düs nochmal runter, dann sollte das klappen.