Zum Inhalt springen

skinglouie

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.928
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    15

Alle Inhalte von skinglouie

  1. Uruk Omlak war zumindest 1904 bei den olympischen Spielen Weltmeister über 200m Lagen...
  2. Uh, am unteren und oberen Totpunkt ist die Kolbengeschwindigkeit sogar 0.
  3. Whatever, irgendwo im Netz tobt ne Arbeit über Schußverletzungen durch Pfeile rum. Der Oberschenkelknochen von einem Hausschwein stellt jedenfalls kein nennenswertes Hindernis für nen Durchschuß dar.
  4. Pfeile haben durch ihre grössere Masse bei relativ hoher Geschwindigkeit, bis zu 340 ft/sec, teilweise eine höhere Impulsenergie als von Gewehren abgefeuerte schnellere Projektile und eine grössere Durchschlagskraft. Der große Vorteil beim Pfeil ist auch, daß hinter der Spitze mit der Masse eines Projektils einer Bockflinte noch die Masse des kompletten Schafts beim Einschlag hinterherschiebt. Ausserdem ist durch die niedrigere Fluggeschwindigkeit die Penetrationstiefe in Flüssigkeiten, und Körper bestehen zu glaub ich 95% aus Flüssigkeit, höher als bei schnelleren Projektilen. Drum kann man auch Bogenfischen, aber einen Fisch in 1m Wassertiefe wird man mit einer Feuerwaffe nicht erschießen können.
  5. Abgeblitzt ist eh noch nicht, ist ein Neuaufbau. Danke soweit, ich geh dann mal spielen, wenn der Motor läuft.
  6. Hängt also jetzt zusammen mit dem roten Kabel der ZGP auf dem Eingang der CDI, blaues Kabel auf Masse.
  7. Ja, mit Batterie. Laut Koso Anschlußplan sollte man an das Niederspannungsplus gehen.?
  8. Hallo, die Herrschaft, ich hab mir ein Koso RX1N gegönnt und bin grad am grübeln, wie ich die Zylinderzahl und Zwei oder Viertaktmotor richtig eingebe, um mit der alle 180° feuernden Vespatronic die richtige Drehzahl angezeigt zu bekommen. Mögliche Einstellungen: Takte: 2 oder 4 Zylinder: 1,2,4,8,12 Die Abnahme ist am Pluseingang der Zündspule vorgesehen, oder am Ausgang des Zündungssteuergeräts. Meine Logik schlägt mir 2Zylinder/2Takte vor? Ist das bei allen digitalen Koso Drehzahlmessern gleich einzustellen? Hat jemand sowas schon am laufen?
  9. Ja, den kenn ich und er ist ein top zuverlässiger und netter Mensch. Und die Firma Schweißtechnik Karl ist auch seine. Geduld, Endschalldämpfer lasern ist nicht sein Hauptbusiness, der wird sich schon melden.
  10. Wie haut das platzmässig hin, so schaltarmtechnisch? Und kannst du abschätzen, ob da noch ein Koso RX1N Dashboard Platz hat?
  11. @ maniac: Abdeckung PK? Nice gelöst mit der Befestigung...
  12. Was ist das für eine Lenkerbasis und was für eine GFK-Bank?
  13. Ich auch, aber ne Jahreszahl steht nicht drauf...
  14. ... ausserdem paßt Yamaha recht gut zum restlichen Lack...
  15. ... für diesen Motor:
  16. Yamaha WR 250 paßt und geht sich mit den deppaden langen XL2-Blinkern auch aus:
  17. Modul/Profilverschiebung bei zwangsweise gleichbleibenden Durchmessern und anderem Abtriebszahnprofil lassen da aber auch auf keine grossen Wunder hoffen, so Festigkeitstechnisch gesehen, jetzt. Die layoutmässig schwächsten Komponenten zerreißts halt, auch wenn davor Weltraumzylinder/Motorblöcke/Lager/Kurbelwellen/Kupplungen sitzen. Besonders seit es verbesserte Motorblöcke, Kurbelwellen und Kupplungen gibt, die zuverlässig die Kräfte ans Getriebe weitergeben... das Getriebe ist halt mit der vorgegebenen Breite der Ritzel und den Durchmessern und daraus resultierenden Zähnezahlen und Profilen am Limit. Der Herr Quattrini zum Beispiel hätte jetzt die Option, wenigstens mit größerer Ritzelbreite ein kräftigeres Getriebe für seine Gehäuse zu entwickeln. Allerdings schreit der Markt schon wieder lauthals nach nem Fünfganggetriebe. Wenns das dann wieder zerreißt, wird der Markt ohne viel kapiert zu haben wieder nach Schadensersatz quengeln...
  18. War nicht auf dich bezogen, sondern auf die allgemeine Diskussion hier...
  19. Ich versteh diese Diskussion nicht. Viele Leute hier freuen sich über plus 30PS/ü20Nm Motoren, haben aber lange schon vergessen, daß die Kisten Anfang sechziger auf 2PS ausgelegt wurden. Drehzahlen werden mal schnell verdoppelt, Geschwindigkeiten verdreifacht, der Wert eines getunten Motors übersteigt oft definitiv den Neuwert des kompletten Fahrzeugs. Irgendwie ist aber keiner bereit zu realisieren, daß bei dieser Leistung an allen Motorenbauteile ganz wenig Spielraum für Verschalter, Verschleiß und Einbaufehler ansteht. Bei ner Nebenwelle in einem originalen Motor mit originaler Leistung mögen diese Parameter keine Auswirkungen haben, bei den hochgezüchteten Rennpferden aber durchaus. DRT hat niemals behauptet, daß die Getriebe viel mehr aushalten als originale Bauteile, sondern daß die Getriebeabstufung nachvollziehbar besser abzustimmen ist. Material- und Layoutmässig kann der Denis aber auch nur mit Wasser kochen. Vielleicht sind ja bei 30PS/25Nm die Grenzen der Belastbarkeit einfach erreicht, und ein windiger Härtefehler vernichtet den Belastungsspielraum, den ein 20 PS Motor u Beginn der DRTteilegeschichte noch hatte. Da jetzt große Einsicht/Entschuldigungen vom Hersteller zu verlangen ist meiner Meinung nach vermessen.
  20. Hier im Forum hat sich ja die Theorie etabliert, daß, um Nennleistung x bei Nenndrehzahl y zu erreichen, durch den gesamten Motor ein Zeitquerschnitt z bereitgestellt werden muß, um einen entsprechenden Gemischdurchsatz wegen Energiegehalt zu gewährleisten. Das ist überwiegend und vollkommem übergeordnet über den gesamten Motor gesehen ein Strömungseffekt, der am Einlaß saugt und am Auspuff rausbläst. Durch Drehschieber und Kolben wird dieser immer wieder unterbrochen, woraus dann einlaßseitig ein Resonanzseffekt resultiert, der den Gemischstrom beinflußt. Sowohl die Strömung als auch der Resonanzeffekt werden durch ungünstige Querschnittgestaltung gebremst bzw. abgeschwächt. Daraus resultiert, daß ein von der Fläche her gesehen sauberer, kleinerer Einlaß mehr Durchsatz ermöglicht und Resonanzeffekte weniger dämpft als ein Großer mit ungünstiger Gestaltung. Und von rund auf zweimal rechteckig ist strömungs- und resonanztechnisch gesehen durchaus der worst case, auch wenn zweimal rechteckig mehr Nennfläche hat. Veranschaulicht: Du hast ein quadratisches Vierkantrohr mit der Kantenlänge des Durchmessers eines Rundrohrs. Das Rundrohr wird durchsatzmässig mehr durchlassen, obwohl das Vierkantrohr mehr Fläche hat. Dann nimmst du zwei rechteckige Vierkantrohre mit der Fläche des quadratischen Vierkantrohrs...? Und nein, ich habe noch keine Doppeldrehschieber gebaut und werde das auch nicht tun.
  21. Also irgendwie ist das vergeudete Liebesmüh, hab ich so den Eindruck. Du gewinnst zwar nominal ordentlich an Einlaßfläche drehschieberseitig. Von nem kreisrunden Querschnitt auf zwei ziemlich lange Rechtecke mit kleinen Eckradien ist aber strömungsmässig so ziemlich der worst case. Da sind die oft referenzierten 7° über den Ansaugstutzen verteilt meiner Meinung nach das kleinste Problem, die Drossel ist eindeutig der Doppeleinlaß. Da würde ich eher darüber nachdenken, mit fast weniger Aufwand auf der Festlagerseite der Kurbelwelle eine Art Mix aus konventionellem- und Plattendrehschiebereinlaß zur Drehschiebereinlaßflächenoptimierung zu bauen...
  22. Schau mal, daß die Schalterabdeckung Masse auf den Lenker Metall auf Metall bekommt. Mit ner zu dicken Lackschicht dazwischen funktioniert Kill nicht mehr.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung